


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.02.2017, 11:43
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
In Frage kommen kann VDD, Stirndeckel (Kettenkastengehäuse oben), Vakuumpumpe, Öldruckschalter.
Ansonsten, wenn er total trocken ist, vielleicht VSD. Im schlimmsten Fall Kolbenringe.
KGE, vielleicht 120 € oder so, sind die Druckventile, jeweils eines auf jedem Ventildeckel und davor den Entlüftungsschlauch.
Meine Membrane der KGE waren auch total durch.
|
|
|
28.02.2017, 11:54
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2010
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i Bj 07/2006, Saab 900 II Cabriolet Bj 06/1995
|
Zitat:
Zitat von Puddlejumper
In Frage kommen kann VDD, Stirndeckel (Kettenkastengehäuse oben), Vakuumpumpe, Öldruckschalter.
Ansonsten, wenn er total trocken ist, vielleicht VSD. Im schlimmsten Fall Kolbenringe.
KGE, vielleicht 120 € oder so, sind die Druckventile, jeweils eines auf jedem Ventildeckel und davor den Entlüftungsschlauch.
Meine Membrane der KGE waren auch total durch.
|
Müsste er bei diesen defekten nicht öl verlieren?
|
|
|
04.03.2017, 16:17
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.09.2013
Ort: Hockenheim
Fahrzeug: E63-650i (2008), E65-745i (2004), E39-523i (1996), E92-535i, VW Polo (1996) :P, Suzuki GSX-R 1000
|
schön sowas zu lesen 
bis bald ;-)
|
|
|
04.03.2017, 19:46
|
#4
|
|
User nicht verfügbar.
Registriert seit: 03.09.2015
Ort: HN
Fahrzeug: E65-745i (12.2001)
|
Ja wally bis bald.... Nächste Woche kommt er in die lackier- Kabine. Danach sollten wir uns mal an die Sache machen *g der Sommer steht bald vor der Tür. See you... (y)
|
|
|
08.05.2017, 14:31
|
#5
|
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
So, am Samstag war es so weit - es ging nach Hockenheim zu Wally für die Reparatur der Ventilschaftdichtungen!
Für alle, bei denen das auch ansteht: 100% Weiterempfehlung! Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Um 7 Uhr Morgens, nach 2 Stunden Anfahrt, wurde ich von Wally sehr freundlich empfangen. Nachdem wir den 7er direkt auf die Rampe gefahren hatten, ging es zunächst einmal in die Küche. Einen bitter nötigen Kaffee später ging es auch schon los  .
Wally arbeitet zusammen mit seinem Vater und der gesamte Ablauf ist perfekt aufeinander abgestimmt. Jeder hat seinen Zuständigkeitsbereich und die beiden arbeiten voneinander absolut unabhängig, sodass es zu keinen Verzögerungen kommt.
Ich würde von mir behaupten, technisch nicht unbegabt zu sein, aber es war dennoch gut, für eine derartige Reparatur einen Fachmann aufgesucht zu haben. Bei Wally, wie auch seinem Vater, sitzt jeder Handgriff und ich hatte niemals auch nur den geringsten Zweifel, dass irgendetwas schief gehen könnte.
Was mir eigentlich am besten gefallen hat: Im Gegensatz zu anderen, die so vor sich hin arbeiten, nimmt sich Wally zwischendrin immer Zeit, seinen derzeitigen Arbeitsschritt zu erläutern, sodass man auch noch eine Menge dazu lernt - genial!
Nach ca. 10 Stunden war es dann so weit - das Herz meines 7ers war wieder einsatzfähig! Die Ventilschaftdichtungen sahen wirklich übel aus  Komplett ausgehärtet, ein Innendurchmesser, deutlich größer als bei den neu verbauten - kein Wunder, dass die nicht mehr dicht gehalten haben!
Auch während der Anlernphase nach dem ersten Kaltstart des Motors erklärte Wally jeden einzelnen ausgelesenen Wert am Tester bis ins Detail. Schon während der abschließenden Probefahrt wurde deutlich: Der Motor läuft ganz anders als zuvor!
Das Laufgeräusch ist um Welten souveräner und das Wichtigste - weder Qualm noch Gestank aus dem Endtopf. So ging es am Ende voll zufrieden auf den Heimweg.
Zum Preis kann ich auch nichts Negatives sagen. Zwar eine Menge Geld, allerdings ist die Arbeit, die absolute Sorgfalt, der Lernfaktor und das Erlebnis, beim Überholen eines V8-Motors dabei zu sein den Preis absolut wert und definitiv nicht überzogen. Gute Arbeit darf auch bezahlt werden!
Geändert von Benzo (08.05.2017 um 14:41 Uhr).
Grund: Typo
|
|
|
09.05.2017, 10:46
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
Diese Aussage reiht sich nahtlos in die bisherigen positiven Erfahrungen mit Wally`s Arbeit ein. Vielen Dank für die Information, schön, dass alles gut verlaufen ist und weiterhin gute Fahrt.
Gruß, Hubi
|
|
|
09.05.2017, 10:56
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Zitat:
Zitat von Benzo
So, am Samstag war es so weit - es ging nach Hockenheim zu Wally für die Reparatur der Ventilschaftdichtungen!
Für alle, bei denen das auch ansteht: 100% Weiterempfehlung! Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Um 7 Uhr Morgens, nach 2 Stunden Anfahrt, wurde ich von Wally sehr freundlich empfangen. Nachdem wir den 7er direkt auf die Rampe gefahren hatten, ging es zunächst einmal in die Küche. Einen bitter nötigen Kaffee später ging es auch schon los  .
Wally arbeitet zusammen mit seinem Vater und der gesamte Ablauf ist perfekt aufeinander abgestimmt. Jeder hat seinen Zuständigkeitsbereich und die beiden arbeiten voneinander absolut unabhängig, sodass es zu keinen Verzögerungen kommt.
Ich würde von mir behaupten, technisch nicht unbegabt zu sein, aber es war dennoch gut, für eine derartige Reparatur einen Fachmann aufgesucht zu haben. Bei Wally, wie auch seinem Vater, sitzt jeder Handgriff und ich hatte niemals auch nur den geringsten Zweifel, dass irgendetwas schief gehen könnte.
Was mir eigentlich am besten gefallen hat: Im Gegensatz zu anderen, die so vor sich hin arbeiten, nimmt sich Wally zwischendrin immer Zeit, seinen derzeitigen Arbeitsschritt zu erläutern, sodass man auch noch eine Menge dazu lernt - genial!
Nach ca. 10 Stunden war es dann so weit - das Herz meines 7ers war wieder einsatzfähig! Die Ventilschaftdichtungen sahen wirklich übel aus  Komplett ausgehärtet, ein Innendurchmesser, deutlich größer als bei den neu verbauten - kein Wunder, dass die nicht mehr dicht gehalten haben!
Auch während der Anlernphase nach dem ersten Kaltstart des Motors erklärte Wally jeden einzelnen ausgelesenen Wert am Tester bis ins Detail. Schon während der abschließenden Probefahrt wurde deutlich: Der Motor läuft ganz anders als zuvor!
Das Laufgeräusch ist um Welten souveräner und das Wichtigste - weder Qualm noch Gestank aus dem Endtopf. So ging es am Ende voll zufrieden auf den Heimweg.
Zum Preis kann ich auch nichts Negatives sagen. Zwar eine Menge Geld, allerdings ist die Arbeit, die absolute Sorgfalt, der Lernfaktor und das Erlebnis, beim Überholen eines V8-Motors dabei zu sein den Preis absolut wert und definitiv nicht überzogen. Gute Arbeit darf auch bezahlt werden!
|
Also da bei dir die VSD defekt waren hast du eine general überholung gemacht ?
Also VSD, VDD, Wasserrohr, zylinderkopfdichtungen usw ?
|
|
|
09.05.2017, 11:11
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
VDD und Wasserrohr machen Sinn, die ZKD nicht. Die sind beim N62 absolut unauffällig und haltbar.
|
|
|
09.05.2017, 13:38
|
#9
|
|
Noot Noot
Registriert seit: 29.09.2016
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: E38 728i 12/1996
|
@Rush1291
Gemacht wurden die Ventilschaftdichtungen, Gleitschienen, Kettenkastendichtungen vorne, VDD, Öldruckschalter, Dichtungen der Vanos-Stellmotoren, Dichtungen der Nockenwellensensoren, Klimariemen und Keilrippenriemen, Kerzenrohre, Zündkerzen... hoffe ich hab nichts vergessen  Außerdem der Saugrohr-Differenzdrucksensor, da der permanent im Fehlerspeicher stand. Das Wasserrohr wurde nicht gemacht - mein N62 hat dort (noch) keine Probleme.
Überholung ist also vielleicht das falsche Wort -Erneuerung kritischer Dichtungen beschreibt es wohl besser 
Geändert von Benzo (09.05.2017 um 13:48 Uhr).
|
|
|
09.05.2017, 14:21
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Zitat:
Zitat von Benzo
@Rush1291
Gemacht wurden die Ventilschaftdichtungen, Gleitschienen, Kettenkastendichtungen vorne, VDD, Öldruckschalter, Dichtungen der Vanos-Stellmotoren, Dichtungen der Nockenwellensensoren, Klimariemen und Keilrippenriemen, Kerzenrohre, Zündkerzen... hoffe ich hab nichts vergessen  Außerdem der Saugrohr-Differenzdrucksensor, da der permanent im Fehlerspeicher stand. Das Wasserrohr wurde nicht gemacht - mein N62 hat dort (noch) keine Probleme.
Überholung ist also vielleicht das falsche Wort -Erneuerung kritischer Dichtungen beschreibt es wohl besser 
|
Danke für die ausführliche Beschreibung. Was hat den das gekostet wenn ich fragen darf ?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Motorraum: Pleuellager N62
|
Flash-N |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
10 |
22.07.2015 07:41 |
|
BMW X-Reihe: Ölverbrauch N62
|
Bert928GT |
Autos allgemein |
9 |
16.04.2015 11:34 |
|
N62 Wasserrohr
|
jenki |
eBay, mobile und Co |
6 |
11.05.2014 23:17 |
|
Motorraum: Pleuel N62 V8
|
fortyfiver |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
3 |
20.10.2013 20:24 |
|
Motorraum: N62 Technik
|
Arjan |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
7 |
21.07.2012 01:39 |
|