


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.03.2003, 16:33
|
#1
|
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: RO
Fahrzeug: Porsche 996 Cab.´03 + E66-745Li ´03 + Mini Cooper ´03
|
Also wenn ich ehrlich bin, gefällt mir der geänderte Heckdeckel überhaupt nicht. Aerodynamische Vorteile hin oder her, aber so wie die Fotos aussehen, steht der Spoiler über die Stoßstange raus und das dürfte außerhalb des Showrooms ein wenig lächerlich aussehen. Werden die PDC-Sensoren nun am Heckdeckel montiert?
Genauso finde ich es nicht gerade schön, an die Frontschürze einen Spoiler ála 3er aus den 70ern anzubasteln. eine neue dezent-wuchtige Schürze, die die Front optisch nach unten zieht wäre hier wohl schöner und sportiver gewesen.
Innen ist mir aufgefallen, daß zwar das neue Sportlenkrad (ab 03/03 werksseitig bestellbar) mit bunten Nähten und Schaltknöpfen modifiziert wurde, aber der mit Leder bezogene Pralltopf (wie von Alpina im E38, E39) ist hier wohl auf der Strecke geblieben oder eingespart worden?
Weiter sind die klotzähnlichen vorderen Kopfstützen der Sportsitze (wie auch Standardsitze) nicht gerade ein Designhit, wen man sie mit denen der Komfortsitze vergleicht. Da dürfte dann auch die Sicherheitsfunktion "Aktivkopfstütze" des Komfortsitzes fehlen.
Wenn man jetzt den Kofferaumdeckel, den Auspuff und den Frontspoiler weglassen könnte und vielleicht die Innenausstattung des 760er (Lederarmaturenbrett) und den Alpina-Motor nimmt, dann käme ein sinnvolles Fahrzeug heraus, daß dann vielleicht EUR 10.000,00 mehr als ein 745i kosten dürfte. Den Rest wie schwarzer Himmel, Sportsitze, Shadowline, Sportlenkrad, Sonderholz gibts auch ab Werk ohne Alpina günstiger und die 21"-Räder kann man auch bei der M-GmbH kaufen (EUR 4.990,00).
Insgesamt kommt der Gedanke auf, daß zu dem sicherlich guten Motor von Alpina krampfhaft ein paar Teile gebastelt wurden, um den Alpina vom normalen 7er zu unterscheiden und den hohen Mehrpreis zu rechtfertigen.
Ich würde auf jeden Fall dem 760er den Vorzug geben!
|
|
|
15.03.2003, 19:43
|
#2
|
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Hi,
na ja, die Leute von Alpina werden den Kunden auf Ihrem Stand, auf der
Messe wo sie gerade Ihren neuen B7 V8 Kompressor vorstellen, natürlich
auch nicht gleich auf die Nase binden, das es demnächts noch einen
V12-Aplina-E65 geben wird... :zwink 
So nach dem Motto:
"Unser neuer B7 Kompressor ist zwar ein gutes Auto, aber kaufen würde ich
denn an ihrer Stelle jetzt nicht, den demnächst kommt ja noch der V12-Aplina ... " 
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
PS
Na, und warum der B7 V8 einen Kompressor, und keinen BiTurbo
bekommen hat. kann man doch auch an drei Fingern abzählen ...  :zwink

|
|
|
16.03.2003, 11:50
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.04.2002
Ort: Aachen
Fahrzeug: 740 iL E38 4,4l
|
Zitat:
Orginal gepostet von Sebastian Nast
....Na, und warum der B7 V8 einen Kompressor, und keinen BiTurbo
bekommen hat. kann man doch auch an drei Fingern abzählen ... :zwink
|
Ich frage mich, ob es nicht besser gewesen wäre, sich durch einen B7 Biturbo mehr von Mercedes AMG zu distanzieren. Denn den meisten BMW-Fans fällt beim Wort Biturbo gleich Alpina ein. So wäre der B7 ein würdiger Nachfolger des legendären B10 Biturbo E34. Aber Alpina wird sicherlich seine Gründe für den Verbau eines Kompressorsystems haben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|