Zitat:
Zitat von bp-koenig
Hallo von Allem!
FZ 730D Bj2007 in MMIGT ist die Funktion SHZ aktiviert.
Die Frage: Welche Parameter was SHZ zu tauschen lief verwendend die Schaltuhr der Zeit?
Meine FSW_PSW sind die Dateien von den Moduln SHZH, IHKA, MMIGT niedriger.
PS. Ich bitte die Verzeihung fuer meinen schlecht deutsch.
MfG
And
|
Hallo und guten Abend.
Ich versuchs mal, obwohl ich leider die Frage nicht verstehen kann:
Wer das Folgende liest und versteht, weiß, dass die *.txt Files nur logsche Zustandsabfragen für die Steuerung sein können.
Aber was macht man nicht ALLES um den UN
en, der meint uns "WUCHTLN" drücken kann, eins auszuwischen.
Letzter Versuch des
NAVI geht nicht ?!
: Wir haben FEHLER im MOST-BUS, müssen Modul ASK+NAVI-Rechner tauschen, weil modulinterner Fehler im NAVI und ASK meldet EINEN (irgendwann in Fehlerspeicher eingetragen wegen einer Kofferaumparty mit erhöhter Lautstärke überhitzter Einhet) HITZEFEHLER !!! und ... AZ
ICH: na
, was kostet mir das?
: mal Euro 1.920,- für das ASK-Modul und NAVI-Tausch-Rechner PLUS AZ 
ICH: Na dann bitte einen KVA und TSCHÜSS, dass reparier ich mir selber !!!
: 
Was war wirklich der FEHLER: Nach einigen Minuten im virtuellen Kabelwald des E65, lass ich, dass der MOST-BUS mit 3 verschiedenen Signalen im BUS arbeitet und das NAVI mit LichtWellenLeiter-Technologie (LWL). Ich überprüfe die Verlegungsradien des LWL (muss > 5cm sein) und siehe da, im Kofferaum hinter dem NAVI war der LWL <2cm ("gebogen") und verursachte die Ausfälle im DISPLAY mit der Meldung - "Keine CD im NAVI - Legen Sie eine CD ein". Verändere die Verlegungsart und es FUNKTONIERTe WIEDER.
!!! UND NIX EURO 1920,- PLUS ARBEITSZEIT - KOLLEGA !!!
... nun wieder weiter zur FRAGE !!!
Funktionsbeschreibung Stand-/Zuheizgerät E65
Das Stand- und/oder Zuheizgerät (SH_ZH) ist Bestandteil des Heiz- und Klimatisierungssystems. Das SH_ZH ermöglicht eine motorunabhängige Bereitstellung von Heizleistung im Fahrzeug. Das Steuergerät ist direkt am Heizgerät angebracht. Die Kommunikation im Fahrzeugverbund erfolgt über K-CAN-Telegramme nach KWP 2000. Das SH_ZH übernimmt die Ansteuerung der für den Betrieb notwendigen Komponenten, die in der Bauteilkurzbeschreibung dargestellt sind.
Bauteil-Kurzbeschreibung
Steuergerät Stand-/Zuheizer
Die Funktion des SH_ZH Steuergeräts
muss mit Anlegen der Versorgungsspannung gewährleistet sein. Die Ansteuerung (Ein- und Ausschalten) erfolgt im Normalbetrieb immer über ein K-CAN-Telegramm.
Das Steuergerät ist das zentrale Bauteil und kommuniziert neben den Stand-/Zuheiz-Komponenten noch mit der DME/DDE, dem CAS, der IHKA und der Instrumentenkombination, um gemeinsam einen korrekten Betriebsmodus der Stand-/Zuheizung zu gewährleisten. Das Steuergerät beinhaltet das Steuergerät, den Temperaturfühler, den Überhitzungsschutz, den Wärmeübertrager und die Steckerleiste. Das Steuergerät wird vom Brennerluft-Sammelraum des Brenners über einem Luftschlauch entlüftet.
Das Steuergerät bildet mit dem Brennergehäuse eine Einheit und darf nicht zerlegt werden.
Brennergehäuse
Das Brennergehäuse beinhaltet Kühlmittelein- und austritts, wie den Abgasaustrittsstutzen.
Das Brennergehäuse nimmt den Brennereinsatz auf und ist mit dem Steuergerät eine Einheit.
Brennluftgebläseeinheit
Die Brennluftgebläseeinheit beinhaltet das Brennluftgebläse, die Öffnung für die Brennstoffleitung sowie die Öffnung für den Brennstoffübergabestutzen. Das Brennluftgebläse fördert die zur Verbrennung notwendige Luft in den Brennereinsatz.
Brennereinsatz
Im Brennereinsatz wird der Brennstoff im Brennrohr verteilt. Im Brennrohr erfolgt die Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches
Glühstift/Flammwächter
Über den im Brennereinsatz befindlichen Glühstift/Flammwächter wird beim Start des Heizgerätes das Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet. Nach dem Startvorgang übernimmt der Glühstift/Flammwächter die Aufgabe des Flammwächters.
Der Glühstift/Flammwächter ist ein elektrischer Widerstand. Ist der Glühstift/Flammwächter aktiv wird zyklisch eine statische Überwachung des Glühstiftwiderstandes durchgeführt. -> Glühwendelbrucherkennung.
Umwälzpumpe (Wasserpumpe des Stand-/Zuheizers)
Die Umwälzpumpe ist nur bei der Thermo Top C, d.h. Stand- und Zuheizer verbaut und an der Brennluftgebläseeinheit befestigt. Die Umwälzpumpe gewährleistet einen Förderstrom des Kühlmittels im Kreislauf des Fahrzeugs bzw. Heizgerätes. Die Pumpe wird über das Steuergerät eingeschaltet und läuft während des gesamten Betriebs des Stand-/Zuheizers. Die Umwälzpumpekann im Reparaturfall separat getauscht werden.
Dosierpumpe (Kraftstoffdosierpumpe des Stand-/Zuheizgerätes)
Die Dosierpumpe dient zur Brennstoffversorgung aus dem Fahrzeugtank.
Die Dosierpumpe kann im Reparaturfall separat getauscht werden.
Umschaltventil
Das Umschaltventil schaltet zwischen zwei voneinander getrennten Wasserkreisläufen um. Den Motorkühlmittelkreislauf und den Standheizkreislauf. Das Umschaltventil ist im stromlosen Zustand auf den Motorkühlmittelkreislauf gestellt.
Das Umschaltventilkann im Reparaturfall separat getauscht werden.
Integrierte Heiz-/Klimaautomatik
Das Stand-/Zuheizgerät ist Bestandteil des integrierten Heiz- und Klimatisierungssystems IHKA.
Die IHKA steuert das Stand-/Zuheizgerät in sämtlichen Betriebsmodi.
Digitale Motor/Diesel Elektronik
Die Digitale Motor/Diesel Elektronik DME/DDE schickt zyklisch alle 200ms den Motorzustand Motor ein oder aus, der von dem Stand-/Zuheizgerät ausgewertet wird.
Car Access System
Das Car Access System CAS schickt zyklisch alle 500 ms den Klemmenstatus z.B. Klemme R, Klemme 15, der von dem Stand-/Zuheizgerät ausgewertet wird.
Zentrales Gateway Modul
Das Zentrale Gateway Modul (ZGM) verbindet die Datenbusse byteflight, K-CAN, PT-CAN und den Diagnosebus.
Fernbedienung für Standfunktionen
Die Funktionen der Standheizung werden durch die Tastenbetätigungen an der Fernbedienung ausgelöst. Die eigentliche Funktionsausführung erfolgt wiederum über Telegramme der IHKA an das Stand-/Zuheizgerät.
Hauptfunktionen
Man unterscheidet drei Hauptfunktionen. Das Standheizen, Zuheizen und Pseudozuheizen.
Unplausibilität
Bei
Erkennen von Kriterien, die ein Abschalten des Stand-/Zuheizers erfordern, ist zunächst das IHKA-AUS-Kommando abzuwarten. Deshalb startet das Stand-/Zuheizgerät in diesem Fall einen codierbaren Timer (Defaultwert 10 Sekunden), innerhalb dessen das AUS-Signal der IHKA kommen muss. Kommt es nicht, schaltet das Stand-/Zuheizgerät selbstständig ab und schickt seinen Status ”Aus wegen unplausiblem Betriebsmodus”. Dieser muss von der IHKA quittiert werden, um einen Neustart zu ermöglichen.
Standheizen, Benzin und Diesel
Beim Standheizen muss bei
vorgewählter Einschaltzeit die Außentemperatur unter 16 °C liegen. Direktes Einschalten über das Control Display ist jederzeit möglich.
Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung)
•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und kann ausgelöst werden durch vorgewählte Einschaltzeit am Control Display, Direktbetriebanwahl am Control Display, Telestarter.)
•Keine Störung
•Keine Störverriegelung des Heizgeräts
•Motor aus
•Reichweite für Kraftstoffmenge größer 50 Kilometer
Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Standheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung)
•Telegramm SH_ZH ausschalten (Telegramm kommt von der IHKA und kann ausgelöst werden durch Direktbetriebabwahl am Control Display, Telestarter, Heizzeit abgelaufen)
•Störung
•Heizzeit abgelaufen (im Regelfall 30 Minuten)
•10 Sekunden Unplausibilität (siehe Unplausibilität beim Standheizen)
•Unterspannung erkannt
Unplausibilitäten/ Kriterien(jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Standheizvorganges - ODER Bedingung)
•Status Motor läuft
•Betriebsmodus ungleich Standheizen
•Standverbraucher abschalten von Powermodul
•Unterspannung
Zuheizen, nur Diesel
Im Verbund mit der IHKA sorgt das Stand-/Zuheizgerät als Zuheizer für eine Erhöhung der Heizleistung im Bedarfsfall.
Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung)
•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und Zuheizbedingungen müssen erfüllt sein)
•Keine Störung
•Status Motor läuft
•Klemme 15 ein
Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Zuheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung)
•Telegramm SH_ZH ausschalten (Zuheizbedingungen nicht erfüllt)
•Störung
•10 Sekunden Unplausibilität (siehe Unplausibilität beim Zuheizen)
•Unterspannung erkannt
Unplausibilitäten/ Kriterien (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Zuheizheizvorganges - ODER Bedingung)
•Status geht von Motor läuft auf Motor aus
•Klemme 15 aus
•Betriebsmodus ungleich Zuheizen
•Unterspannung
•Fehlende Telegramme von IHKA, CAS, DME (Kommunikationsüberprüfung)
Pseudozuheizen
Das neu eingeführte Pseudozuheizen
dient der Komforterhöhung und soll verhindern, daß bei einem Motorstart während der Standheizphase das Umschaltventil USV auf den großen Motorkühlkreislauf umgeschaltet wird, was einen Einbruch bei der Heizwassertemperatur und damit eine Beeinträchtigung der Heizleistung zur Folge hätte.
Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung) Voraussetzung ist, die Standheizung läuft und der Übergang von
”Motor läuft nicht” auf
”Motor läuft ” wird erkannt.
•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und wird ab Klemme R zyklisch verschickt, auch bei Standheizen)
•Bedingung Pseudozuheizen gesetzt (Codierbit = 1)
•Keine Störung
•Klemme 15 ein
•Status Motor läuft
Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Pseudozuheizheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung) Man muss unterscheiden zwischen Benziner und Diesel
•Betriebsmodus Zuheizen (nur Diesel), Pseudozuheizen bzw. Umschaltventil aus -> Übergang in Zuheizbetrieb
•Telegramm SH_ZH ausschalten, Gründe können sein: Direkt-AUS, Zuheizbedingungen nicht erfüllt, Benziner)
•Störung
•10 Sekunden Unplausibilität
•Unterspannung
Unplausibilität / Kriterien (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Pseudozuheizvorganges - ODER Bedingung)
•Status Klemme 15 aus
•Status Motor aus
•IHKA muss auf Zuheizen wechseln
•Betriebsmodus ungleich Pseudozuheizen
•Unterspannung
•Fehlende Telegramme von IHKA, CAS, DME (Kommunikationsüberprüfung)
Servicefunktionen
Überhitzungsverriegelung
Beim
Versagen der Temperaturregelung oder bei einer partiellen Überhitzung z. B. infolge Wassermangels schaltet die Überhitzungssicherung das Stand-/Zuheizgerät bleibend aus. Wird die Überhitzungsverriegelung aktiviert, erfolgt ein
Eintrag im Fehlerspeicher des Stand-/Zuheizgerätes.
Heizgeräteverriegelung
Das Stand-/Zuheizgerät wird bleibend verriegelt,
wenn drei Störungen oder drei betriebsrelevante Fehler in Folge - d.h. ohne zwischenzeitlichen ordnungsgemäßen Betrieb - aufgetreten sind. Z.B. es konnte mehrmals keine Flamme auf Grund von Kraftstoffmangel erzeugt werden. Dabei wird die Heizgeräteverriegelung aktiviert, was einen
Eintrag im Fehlerspeicher des Stand-/Zuheizgerätes zur Folge hat.
Dieser Fehler ist nicht identisch dem Fehler Überhitzungsverriegelung.
Störverriegelung
Die Störverriegelung tritt auf, wenn ein Fehler während des Betriebs erkannt wird und das Stand-Zuheizgerät ausgeht.
Wiederinbetriebnahme
•
Störverriegelung
Es muss nur einmal AUS geschaltet werden, um die Störverriegelung aufzuheben. Anschließend kann wieder gestartet werden.
•
Heizgeräteveriegelung
Die Heizgeräteverriegelung wird mit der Servicefunktion ”Stand-/Zuheizgerät entriegeln” UND im Anschluß durch Ziehen der Sicherung des Stand-/Zuheizgeräts, spannungsfrei machen, entriegelt.
Länder- und Kodiervarianten
Ländervarianten
Keine Ländervarianten vorhanden.
Kodiervarianten
Das Stand-/Zuheizgerät wird im Werk
einmalig kodiert. Man unterscheidet
Benzin und Diesel kodierte Stand-/Zuheizgeräte. Das Stand-/Zuheizgerät kann
in der Handelsorganisation nicht kodiert werden.