Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2011, 18:56   #21
Tommy.Trader
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Idee

weiß ich ... ^^ ... denn ich kämpfe gerade mit der ABZOCKE aller Niederlassungen in Österreich.

KVA ca. 1750,- bis 1850,-

Aber ich mach mir das selbst und das SH-UPDATE kostet mir ca. 180,- und der Rest ca. 200,- (Pos. 8-13) und ein paar BMW-Schlauch-Schnellverschlüße.

Zuätzlich verbau ich dann noch eine GSM-Fernbedienung mit integrieter ALARM-Meldung per SMS und Anruf-Folge an max. 5 Tel-Nr.
Freu mich schon, einen AUTO-DIEB begrüßen zu dürfen !!!
Da ich diese Fernsteuerung per SMS konfigurieren kann, welcher Ausgang aktiv sein soll (3 möglich), laß ich mir für die AUTO-DIEBE etwas Feines einfallen.
Denk dabei für den Fahrgastraum an LACHGAS-Anlage mit Zentralverriegelung, Nebel-Anlage, BLINKLICHT-Ansteuerung, ...

Wenns dich interessiert, dann schick ich den Link per PN.

Tommy

Geändert von Tommy.Trader (16.01.2011 um 23:56 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 20:09   #22
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Wie steuerst du die SHZ denn mit dem GSM-Modul an

Ich habe für den Umbau inkl. Kühlwasser abzgl. verkauftem Zuheizer 700€ bezahlt.
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 20:10   #23
bmw-master1979
Hamann7
 
Benutzerbild von bmw-master1979
 
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
Standard


Er wird sich bei mir melden,ich sag dir dann bescheid.

MFG LAKI
bmw-master1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 20:12   #24
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Bin gespannt, denn so einfach wird das nicht werden.
Der Wagen bekommt das Signal über den BUS, genau wie das Klimateil und die DWA etc.
Einfach + 12V auf einen Pin am Heizer wie beim e38 z.B. funktioniert hier nicht
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 20:14   #25
bmw-master1979
Hamann7
 
Benutzerbild von bmw-master1979
 
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
Standard


Ich bin auch gespannt,er ist KFZ-Elektriker.
Mal schauen ob er hinbekommt,dann ist mein Thermocoll nicht weit weg.

MFG LAKI
bmw-master1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 13:12   #26
bp-koenig
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 15.01.2011
Ort: Kaliningrad
Fahrzeug: E65-735i (02.02)
Standard Standheizung Webasto Thermo C

Hallo von Allem!

FZ 730D Bj2007 in MMIGT ist die Funktion SHZ aktiviert.
Die Frage: Welche Parameter was SHZ zu tauschen lief verwendend die Schaltuhr der Zeit?
Meine FSW_PSW sind die Dateien von den Moduln SHZH, IHKA, MMIGT niedriger.

PS. Ich bitte die Verzeihung fuer meinen schlecht deutsch.


MfG
And
Angehängte Dateien
Dateityp: txt SHZH_FSW_PSW.TXT (113 Bytes, 30x aufgerufen)
Dateityp: txt MMIGT_FSW_PSW.TXT (4,4 KB, 18x aufgerufen)
Dateityp: txt IHKA_FSW_PSW.TXT (1,5 KB, 16x aufgerufen)
bp-koenig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 21:57   #27
Tommy.Trader
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Idee

Zitat:
Zitat von bp-koenig Beitrag anzeigen
Hallo von Allem!

FZ 730D Bj2007 in MMIGT ist die Funktion SHZ aktiviert.
Die Frage: Welche Parameter was SHZ zu tauschen lief verwendend die Schaltuhr der Zeit?
Meine FSW_PSW sind die Dateien von den Moduln SHZH, IHKA, MMIGT niedriger.

PS. Ich bitte die Verzeihung fuer meinen schlecht deutsch.


MfG
And
Hallo und guten Abend.

Ich versuchs mal, obwohl ich leider die Frage nicht verstehen kann:

Wer das Folgende liest und versteht, weiß, dass die *.txt Files nur logsche Zustandsabfragen für die Steuerung sein können.

Aber was macht man nicht ALLES um den UN en, der meint uns "WUCHTLN" drücken kann, eins auszuwischen.

Letzter Versuch des NAVI geht nicht ?!
: Wir haben FEHLER im MOST-BUS, müssen Modul ASK+NAVI-Rechner tauschen, weil modulinterner Fehler im NAVI und ASK meldet EINEN (irgendwann in Fehlerspeicher eingetragen wegen einer Kofferaumparty mit erhöhter Lautstärke überhitzter Einhet) HITZEFEHLER !!! und ... AZ
ICH: na , was kostet mir das?
: mal Euro 1.920,- für das ASK-Modul und NAVI-Tausch-Rechner PLUS AZ
ICH: Na dann bitte einen KVA und TSCHÜSS, dass reparier ich mir selber !!!
:

Was war wirklich der FEHLER: Nach einigen Minuten im virtuellen Kabelwald des E65, lass ich, dass der MOST-BUS mit 3 verschiedenen Signalen im BUS arbeitet und das NAVI mit LichtWellenLeiter-Technologie (LWL). Ich überprüfe die Verlegungsradien des LWL (muss > 5cm sein) und siehe da, im Kofferaum hinter dem NAVI war der LWL <2cm ("gebogen") und verursachte die Ausfälle im DISPLAY mit der Meldung - "Keine CD im NAVI - Legen Sie eine CD ein". Verändere die Verlegungsart und es FUNKTONIERTe WIEDER.
!!! UND NIX EURO 1920,- PLUS ARBEITSZEIT - KOLLEGA !!!


... nun wieder weiter zur FRAGE !!!

Funktionsbeschreibung Stand-/Zuheizgerät E65

Das Stand- und/oder Zuheizgerät (SH_ZH) ist Bestandteil des Heiz- und Klimatisierungssystems. Das SH_ZH ermöglicht eine motorunabhängige Bereitstellung von Heizleistung im Fahrzeug. Das Steuergerät ist direkt am Heizgerät angebracht. Die Kommunikation im Fahrzeugverbund erfolgt über K-CAN-Telegramme nach KWP 2000. Das SH_ZH übernimmt die Ansteuerung der für den Betrieb notwendigen Komponenten, die in der Bauteilkurzbeschreibung dargestellt sind.

Bauteil-Kurzbeschreibung

Steuergerät Stand-/Zuheizer
Die Funktion des SH_ZH Steuergeräts muss mit Anlegen der Versorgungsspannung gewährleistet sein. Die Ansteuerung (Ein- und Ausschalten) erfolgt im Normalbetrieb immer über ein K-CAN-Telegramm. Das Steuergerät ist das zentrale Bauteil und kommuniziert neben den Stand-/Zuheiz-Komponenten noch mit der DME/DDE, dem CAS, der IHKA und der Instrumentenkombination, um gemeinsam einen korrekten Betriebsmodus der Stand-/Zuheizung zu gewährleisten. Das Steuergerät beinhaltet das Steuergerät, den Temperaturfühler, den Überhitzungsschutz, den Wärmeübertrager und die Steckerleiste. Das Steuergerät wird vom Brennerluft-Sammelraum des Brenners über einem Luftschlauch entlüftet. Das Steuergerät bildet mit dem Brennergehäuse eine Einheit und darf nicht zerlegt werden.

Brennergehäuse
Das Brennergehäuse beinhaltet Kühlmittelein- und austritts, wie den Abgasaustrittsstutzen. Das Brennergehäuse nimmt den Brennereinsatz auf und ist mit dem Steuergerät eine Einheit.

Brennluftgebläseeinheit
Die Brennluftgebläseeinheit beinhaltet das Brennluftgebläse, die Öffnung für die Brennstoffleitung sowie die Öffnung für den Brennstoffübergabestutzen. Das Brennluftgebläse fördert die zur Verbrennung notwendige Luft in den Brennereinsatz.

Brennereinsatz
Im Brennereinsatz wird der Brennstoff im Brennrohr verteilt. Im Brennrohr erfolgt die Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches

Glühstift/Flammwächter
Über den im Brennereinsatz befindlichen Glühstift/Flammwächter wird beim Start des Heizgerätes das Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet. Nach dem Startvorgang übernimmt der Glühstift/Flammwächter die Aufgabe des Flammwächters. Der Glühstift/Flammwächter ist ein elektrischer Widerstand. Ist der Glühstift/Flammwächter aktiv wird zyklisch eine statische Überwachung des Glühstiftwiderstandes durchgeführt. -> Glühwendelbrucherkennung.

Umwälzpumpe (Wasserpumpe des Stand-/Zuheizers)
Die Umwälzpumpe ist nur bei der Thermo Top C, d.h. Stand- und Zuheizer verbaut und an der Brennluftgebläseeinheit befestigt. Die Umwälzpumpe gewährleistet einen Förderstrom des Kühlmittels im Kreislauf des Fahrzeugs bzw. Heizgerätes. Die Pumpe wird über das Steuergerät eingeschaltet und läuft während des gesamten Betriebs des Stand-/Zuheizers. Die Umwälzpumpekann im Reparaturfall separat getauscht werden.

Dosierpumpe (Kraftstoffdosierpumpe des Stand-/Zuheizgerätes)
Die Dosierpumpe dient zur Brennstoffversorgung aus dem Fahrzeugtank. Die Dosierpumpe kann im Reparaturfall separat getauscht werden.

Umschaltventil
Das Umschaltventil schaltet zwischen zwei voneinander getrennten Wasserkreisläufen um. Den Motorkühlmittelkreislauf und den Standheizkreislauf. Das Umschaltventil ist im stromlosen Zustand auf den Motorkühlmittelkreislauf gestellt. Das Umschaltventilkann im Reparaturfall separat getauscht werden.

Integrierte Heiz-/Klimaautomatik
Das Stand-/Zuheizgerät ist Bestandteil des integrierten Heiz- und Klimatisierungssystems IHKA. Die IHKA steuert das Stand-/Zuheizgerät in sämtlichen Betriebsmodi.

Digitale Motor/Diesel Elektronik
Die Digitale Motor/Diesel Elektronik DME/DDE schickt zyklisch alle 200ms den Motorzustand Motor ein oder aus, der von dem Stand-/Zuheizgerät ausgewertet wird.

Car Access System
Das Car Access System CAS schickt zyklisch alle 500 ms den Klemmenstatus z.B. Klemme R, Klemme 15, der von dem Stand-/Zuheizgerät ausgewertet wird.

Zentrales Gateway Modul
Das Zentrale Gateway Modul (ZGM) verbindet die Datenbusse byteflight, K-CAN, PT-CAN und den Diagnosebus.

Fernbedienung für Standfunktionen
Die Funktionen der Standheizung werden durch die Tastenbetätigungen an der Fernbedienung ausgelöst. Die eigentliche Funktionsausführung erfolgt wiederum über Telegramme der IHKA an das Stand-/Zuheizgerät.

Hauptfunktionen

Man unterscheidet drei Hauptfunktionen. Das Standheizen, Zuheizen und Pseudozuheizen.

Unplausibilität

Bei Erkennen von Kriterien, die ein Abschalten des Stand-/Zuheizers erfordern, ist zunächst das IHKA-AUS-Kommando abzuwarten. Deshalb startet das Stand-/Zuheizgerät in diesem Fall einen codierbaren Timer (Defaultwert 10 Sekunden), innerhalb dessen das AUS-Signal der IHKA kommen muss. Kommt es nicht, schaltet das Stand-/Zuheizgerät selbstständig ab und schickt seinen Status ”Aus wegen unplausiblem Betriebsmodus”. Dieser muss von der IHKA quittiert werden, um einen Neustart zu ermöglichen.

Standheizen, Benzin und Diesel
Beim Standheizen muss bei vorgewählter Einschaltzeit die Außentemperatur unter 16 °C liegen. Direktes Einschalten über das Control Display ist jederzeit möglich.

Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung)

•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und kann ausgelöst werden durch vorgewählte Einschaltzeit am Control Display, Direktbetriebanwahl am Control Display, Telestarter.)
•Keine Störung
•Keine Störverriegelung des Heizgeräts
•Motor aus
•Reichweite für Kraftstoffmenge größer 50 Kilometer

Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Standheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung)

•Telegramm SH_ZH ausschalten (Telegramm kommt von der IHKA und kann ausgelöst werden durch Direktbetriebabwahl am Control Display, Telestarter, Heizzeit abgelaufen)
•Störung
•Heizzeit abgelaufen (im Regelfall 30 Minuten)
•10 Sekunden Unplausibilität (siehe Unplausibilität beim Standheizen)
•Unterspannung erkannt

Unplausibilitäten/ Kriterien(jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Standheizvorganges - ODER Bedingung)

•Status Motor läuft
•Betriebsmodus ungleich Standheizen
•Standverbraucher abschalten von Powermodul
•Unterspannung

Zuheizen, nur Diesel
Im Verbund mit der IHKA sorgt das Stand-/Zuheizgerät als Zuheizer für eine Erhöhung der Heizleistung im Bedarfsfall.

Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung)

•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und Zuheizbedingungen müssen erfüllt sein)
•Keine Störung
•Status Motor läuft
•Klemme 15 ein

Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Zuheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung)

•Telegramm SH_ZH ausschalten (Zuheizbedingungen nicht erfüllt)
•Störung
•10 Sekunden Unplausibilität (siehe Unplausibilität beim Zuheizen)
•Unterspannung erkannt

Unplausibilitäten/ Kriterien (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Zuheizheizvorganges - ODER Bedingung)

•Status geht von Motor läuft auf Motor aus
•Klemme 15 aus
•Betriebsmodus ungleich Zuheizen
•Unterspannung
•Fehlende Telegramme von IHKA, CAS, DME (Kommunikationsüberprüfung)

Pseudozuheizen
Das neu eingeführte Pseudozuheizen dient der Komforterhöhung und soll verhindern, daß bei einem Motorstart während der Standheizphase das Umschaltventil USV auf den großen Motorkühlkreislauf umgeschaltet wird, was einen Einbruch bei der Heizwassertemperatur und damit eine Beeinträchtigung der Heizleistung zur Folge hätte.

Einschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte muss erfüllt sein - UND Bedingung) Voraussetzung ist, die Standheizung läuft und der Übergang von ”Motor läuft nicht” auf ”Motor läuft ” wird erkannt.

•Telegramm SH_ZH einschalten (Telegramm kommt von der IHKA und wird ab Klemme R zyklisch verschickt, auch bei Standheizen)
•Bedingung Pseudozuheizen gesetzt (Codierbit = 1)
•Keine Störung
•Klemme 15 ein
•Status Motor läuft

Ausschaltbedingungen (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Pseudozuheizheizvorganges oder verhindert das Einschalten - ODER Bedingung) Man muss unterscheiden zwischen Benziner und Diesel

•Betriebsmodus Zuheizen (nur Diesel), Pseudozuheizen bzw. Umschaltventil aus -> Übergang in Zuheizbetrieb
•Telegramm SH_ZH ausschalten, Gründe können sein: Direkt-AUS, Zuheizbedingungen nicht erfüllt, Benziner)
•Störung
•10 Sekunden Unplausibilität
•Unterspannung

Unplausibilität / Kriterien (jeder der folgenden Punkte bedingt ein Abschalten des Pseudozuheizvorganges - ODER Bedingung)

•Status Klemme 15 aus
•Status Motor aus
•IHKA muss auf Zuheizen wechseln
•Betriebsmodus ungleich Pseudozuheizen
•Unterspannung
•Fehlende Telegramme von IHKA, CAS, DME (Kommunikationsüberprüfung)

Servicefunktionen

Überhitzungsverriegelung

Beim Versagen der Temperaturregelung oder bei einer partiellen Überhitzung z. B. infolge Wassermangels schaltet die Überhitzungssicherung das Stand-/Zuheizgerät bleibend aus. Wird die Überhitzungsverriegelung aktiviert, erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des Stand-/Zuheizgerätes.

Heizgeräteverriegelung

Das Stand-/Zuheizgerät wird bleibend verriegelt, wenn drei Störungen oder drei betriebsrelevante Fehler in Folge - d.h. ohne zwischenzeitlichen ordnungsgemäßen Betrieb - aufgetreten sind. Z.B. es konnte mehrmals keine Flamme auf Grund von Kraftstoffmangel erzeugt werden. Dabei wird die Heizgeräteverriegelung aktiviert, was einen Eintrag im Fehlerspeicher des Stand-/Zuheizgerätes zur Folge hat. Dieser Fehler ist nicht identisch dem Fehler Überhitzungsverriegelung.

Störverriegelung

Die Störverriegelung tritt auf, wenn ein Fehler während des Betriebs erkannt wird und das Stand-Zuheizgerät ausgeht.

Wiederinbetriebnahme

Störverriegelung
Es muss nur einmal AUS geschaltet werden, um die Störverriegelung aufzuheben. Anschließend kann wieder gestartet werden.
Heizgeräteveriegelung
Die Heizgeräteverriegelung wird mit der Servicefunktion ”Stand-/Zuheizgerät entriegeln” UND im Anschluß durch Ziehen der Sicherung des Stand-/Zuheizgeräts, spannungsfrei machen, entriegelt.

Länder- und Kodiervarianten

Ländervarianten

Keine Ländervarianten vorhanden.

Kodiervarianten

Das Stand-/Zuheizgerät wird im Werk einmalig kodiert. Man unterscheidet Benzin und Diesel kodierte Stand-/Zuheizgeräte. Das Stand-/Zuheizgerät kann in der Handelsorganisation nicht kodiert werden.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 11:08   #28
Tommy.Trader
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Idee

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
Bin gespannt, denn so einfach wird das nicht werden.
Der Wagen bekommt das Signal über den BUS, genau wie das Klimateil und die DWA etc.
Einfach + 12V auf einen Pin am Heizer wie beim e38 z.B. funktioniert hier nicht
Hallo Dieselkriecher (ich auch - mit 280Ps / 730Nm elektronisch begrenzt )

Zu deinen obigen Bedenken, hab ich jetzt nochmal reingeschaut in die Steuerung/Verkabelungsplan der SH/ZH.

Für diejenigen, die es interessiert wie der Schaltplan einer Webasto TT C/Z aussieht, stelle ich gerne per PN zur Verfügung.

Das ist jetzt so, doch "leider" einfach:
Wenn die Steuerung bei X1(6 Pins)/Pin1 12V Signal-Impuls (W-Bus Signal) ankommt,
übernimmt die Steuerung des TT C/Z den Rest.
X1(6 Pins)/Pin4 ist ein aktiver +12V Ausgang, der über ein Relais (K3) die +12V Versorgung
gegen +12V schaltet und den Lüftermotor (Vollgas 12V) in Gang setzt.
Da bei Standheizbetrieb eine Klimasteuerung nicht sinnvoll bzw. gebraucht wird, ist der Rest,
was die Einbringung der warmen Luft in den Fahrgastraum anbelangt egal.
Dass dann noch andere Eingangssignale wie Außentemperatur Pin3 und Sommer/Winter-Schalter Pin5
evtl. relevant sind für andere Betriebsarten wie ZH oder Standlüftung ist eine andere Baustelle.

WICHTIG ist aber zu wissen, dass sämtliche Betriebsarten von Webasto (Steuerungplatine) geregelt werden.
(siehe Unterschied zw. Steuern und Regeln).

Steuerung erfolgt durch UNS (Schaltuhr über BMW i-Drive oder eben einer GSM-Fernsteuerung !!!)


Alles klar.
Tommy

Geändert von Tommy.Trader (18.01.2011 um 11:20 Uhr).
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 11:13   #29
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das das funktioniert. Nach 3 Sekunden heult die DWA los, weil sie ja garnicht weiß das die SHZ läuft und nur merkt das auf einmal Strom "geklaut" wird.

Es ist ja nicht wie früher bei BMW wo die SHZ einfach vor sich hinrödelt und der Lüfter stumpf per 5V angefahren wird.
Beim E65 sitzt DDE, DWA, CAS, IHKA usw. mit im Boot. Da kannst nicht einfach irgendwo mal 12V drauf geben und denken das funktioniert.

Die SHZ kriegst so wohl zum laufen. Mehr aber nicht.

Bin mal gespannt was rauskommt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Solarspeicher mit 22% Rabatt
Code YRGJHSDTHILK
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 11:37   #30
Tommy.Trader
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Das was ich da schreibe ist das Lesen des WDS vom E65.
Deine Anmerkungen sind natürlich notwendig, wenn die SH über die BMW Möglichkeiten gestartet wird.
Was ich beschreibe ist die Einbindung einer externen Startmöglichkeit, wie z.Bsp. mit ThermoCall (für die, die es gerne TEUER haben) oder GSM-Fensteuerung.
Webasto ThermoCall verbaut BMW genau wie ich beschrieben hab, denn dass ist das, was im WDS steht.

Aber ich machs einfach und beschreib euch den Vorgang dann genau wenn's FUNZT.

LG Tommy
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Von NAV01 nach NAV02 aufrüsten rubin-alt E65/E66: Tipps & Tricks 0 28.08.2009 10:03
Innenraum: Standheizung bzw. Standlüftung pegasusqmb BMW 7er, Modell E32 46 07.03.2008 07:24
Motorraum: Problem! Motor bzw. dessen Abgase riechen nach Öl! WINGSTUDY87 BMW 7er, Modell E32 10 19.07.2007 17:04
HiFi/Navigation: Hifi im E38 bzw. Suche nach MaveCologne cesa1882 BMW 7er, Modell E38 11 25.11.2005 09:40
Niere vor bzw. nach dem Facelift Möhre BMW 7er, Modell E38 16 19.11.2002 12:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group