Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Dann werd ich mal morgen mit einer Folie testen ob der Lüfter tatsächlich Luft ansaugt, sprich die Folie an die Filtermatte angesaugt wird und wie stark das ist.
Gruß
Lars
__________________
.
Das letzte Fahrzeug ist immer ein Kombi!
So - Lüfter getestet.
Hab mit dem Heißluftfön mal hochsommerlichen Betrieb simuliert
Der Temperatursensor-Sensor (Bild 5 markiert) arbeitet einwandfrei und der Lüfter läuft auch gute 3-5 Minuten nach.
Der Lüfter saugt die Luft unten! (Wärme steigt bekanntlich nach oben) ab und bläst diese in die Heckentlüftung.
Um den Luftdurchsatz zu testen hab ich den Lüfter weg gemacht.
Der Luftstrom ist gut, ich glaube aber, dass dieser der Wärmeerzeugung der gesamten Elektronik + Aufwärmung bei Sonne nichts entgegensetzen kann.
Hab euch mal das Bild aus dem ETK sowie die Live-Bilder beigefügt.
Die Heckentlüftung hat auf der Richtung Karosserie zeigenden Seite einen Gummivorhang,
der durch die ausgeblasene Luft weg gedrückt wird und wohl verhindern soll, dass Luft von außen nach innen gelangt.
Die rechte Heckentlüftung hat 2 durchgehende Gummivorhänge (Bilder 10-15).
Links, wo der Lüfter montiert ist, ist der untere Gummivorhang durchgehend und der obere ist unterteilt (Bild 8+9),
so dass bei laufendem Lüfter nur die ca. 3x3cm Gummivorhang am Ausgang des Lüfters aufgeblasen werden.
Warum der Gummi an der Stelle nicht ganz weg ist versteht wohl nur der BMW Konstrukteur (oder auch nicht ) - eine negative Beeinträchtigung
des Luftdurchsatzes dieses eh zu kleinen Luftstroms ist das allemal!
Um das Stück Gummi weg zu machen müsste ich aber die komplette Elektronik weg machen.
Wird also erledigt wenn die richtige Lösung angebracht wird.
Um eine nachhaltige Kühlung des gesamten Bereichs inkl. des Kofferraums zu erzielen muss auf jeden Fall mehr Luft in diese Heckbelüftungsöffnungen abgeleitet werden - und zwar auf beiden Seiten.
Die beiden Heckentlüftungsdeckel sind 100mm hoch mit einer Durchlassöffnung von 80mm.
Es gibt auf beiden Seiten Platz für 1-2 Lüfter wie auf dem letzten Bild.
Diese Doppellüfter-Konstruktion auf beiden Seiten montiert und mit dem Temperatursensor kombiniert könnte für Abhilfe der Temperaturproblematik sorgen.
Denke schon das ist der Sensor, da ich mit dem Heißluftfön da drauf "gezielt" habe.
Der Filter ist die Abdeckkappe mit dem Gitter (Bild 1) - diese Kappe ist einfach nur auf den Lüfter aufgesteckt.
Durch dieses Gitter wird die Luft angesaugt.
Hm...??
Rechts habe ich kein Temp-problem, nur Links wird es (nach einiger Zeit) sehr warm hinter der Klappe. Dem helfe ich ab, in dem ich die Klappe einfach geöffnet lasse.
Nicht ganz natürlich, sondern nur "nicht eingerastet", ihr versteht, was ich meine??
Nehme an rechts wird es bei mir auch nicht so warn, da ja keine Elektronik verbaut ist.
Um die warme Luft aber zügig aus dem Kofferraum zu bekommen würde ich auch die 2. Öffnung auf der rechten Seite nutzen wollen.
Also mehr eine Volumenfrage als ein Temperaturproblem rechts.
Der Filter ist die Abdeckkappe mit dem Gitter (Bild 1) - diese Kappe ist einfach nur auf den Lüfter aufgesteckt.
Durch dieses Gitter wird die Luft angesaugt.
Nicht ganz. Dir fehlt die Filtermatte. So muss das ganze aussehen. (Bild)
Wenn du den Tempsensor in die Nähe des Videomodules bzw dessen Entlüftung legst, dann springt der Lüfter früher an. Ich meine der arbeitet erst ab 40 Grad.
Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär
Der Lüfter saugt die Luft unten! (Wärme steigt bekanntlich nach oben) ab und bläst diese in die Heckentlüftung.
Dafür hast du ja oben nochmal einen Lüfter, welcher dir die warme Luft nach unten drückt.
Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär
Um die warme Luft aber zügig aus dem Kofferraum zu bekommen würde ich auch die 2. Öffnung auf der rechten Seite nutzen wollen.
Also mehr eine Volumenfrage als ein Temperaturproblem rechts.
Und wo sollen die Lüfter dann das Volumen des Kofferaumes hernehmen? Lässt du dann die Klappe seitlich offen? Wie sonst möchtest du die Menge an Luft des Kofferaumes da raus bekommen?
Der Temperatursensor sieht aus wie ein Bimetallschalter.
Stimmt. Habe es gerade getestet. Kann man auch einfach mit der Hand umschließen, dann läuft der Lüfter auch an. Ist aber nur an dem unteren so, am oberen ist es so ein kleines Kabel wie man es bei PC Lüftern eben kennt.
Zitat:
Zitat von LarsDerEisbär
Lüfterchen
Aber man täuscht sich. Das Dings hat einen ordentlichen Luftdurchsatz. Ein Papier geht durch wie nix und zerbröselt in tausend kleine Schnipsel.
Um den Lüfter unten zu bedienen, reicht der allemal, zumal Logic7 etc ja auch noch eigene Lüfter hat, welche für Wirbelungen sorgen.
Ich denke das eigentliche Problem ist, dass die Lüfter zu spät anlaufen. Abhilfe kann man hier nur schaffen, indem man die Tempsensoren beider Lüfter an Teile verlegt, welche sich am schnellsten erhitzen, sprich am schnellsten die 40 Grad erreichen. So könnte man den Sensor des oberen Lüfters in ein Lüftungsloch des Logic7 stecken. Der wird wohl am schnellsten warm. Den unteren Sensor eben direkt ans Videomodul , bzw ihn verlängern und irgendwo mitten rein ins Geschehen verlegen. Zwischen DVD und Navi oder ähnlich.