Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell F01/F02
 Detail-Infos
 Modelle
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell F01/F02



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2010, 18:37   #51
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Zitat:
Zitat von Sven B. Beitrag anzeigen
Ein Hybrid mit x-drive, mit Allrad, mit Aktiv-Lenkung und einem normalen Kofferraum, nur um exakt zu sein ...
.....Nee, is schon klar,.....ich muss ja ein unerträglich schlecht ausgestattetes und unfahrbares Fahrzeug haben; ohne diese wohl lebenswichtigen optionalen Fahrwerks-Gimmicks.
.....Scheinbar hat kaum einer hier den Hybriden gefahren,...Aktivlenkung und insbesondere Dyn-Drive verlieren nämlich dann zunehmend an Bedeutung! Lediglich beim Rangieren wünsch ich mir manchmal die Aktivlenkung, aber nur manchmal. BMW sieht im Übrigen Nachteile für die Batterie,wenn sie wie bei DB vorne im Motorraum ist, daher der unpraktische Platz im Kofferraum.
Der Verbrauch ist auch nicht "einigermaßen akzeptabel"...er ist in Anbetracht der enormen Leistung IMHO sehr gut!
(Wieviel positives muss ich denn noch berichten, bis er als echte Alternative zum Fuffi anerkannt wird )
....LG, BMA
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!

Geändert von BMA (31.10.2010 um 18:44 Uhr).
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 19:52   #52
ChevChelios
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
Standard

Der ActiveHybrid ist ein sehr interessantes Fahrzeug, ebenso der S400 Hybrid, aber, naja... der Aufpreis... wer braucht hier einen Hybrid. Ich bin sehr gespannt auf den S250CDI, obwohl ich absolut kein Freund von dem Motor bin und auch nicht wüsste, wer sich so ein Auto kaufen wird. Das selbe hat man ja auch schon beim CLS gehabt. 2008 wurde nachträglich der CLS280 eingefügt. Verkaufte sich kaum, meistens immernoch der CLS320/350CDI. Naja mal abwarten.

Zitat:
Zitat von bikerhpc Beitrag anzeigen
jetzt mal ganz ehrlich worüber reden wir vor kurzer zeit hatte ein DB 500 noch 306 PS und war mass aller dinge mein 7er hat die gleiche PS zahl und ist auf einmal ne lahme krücke ?
Naja ich persönlich fand den 4,0/4,4 Liter V8 von BMW deutlich agiler als der 5,0 V8 von Mercedes, vor kurzer Zeit, eher vor 4-5Jahren...

Zitat:
Zitat von BMA Beitrag anzeigen
Z. Bsp. hat Mercedes den Vorletzten V8 im Prinzip ewig gebaut!...Er hatte Einzug im legendären E500 W124 mit ca. 335 PS. Das war Anfang der 90er und er wurde bis ca. 2005 gebaut.
326PS im W124... Bis 2005 stimmt nicht ganz, weil das eine halt ein (Vierventil) M119 war und das andere mit der angesprochenen 3-Ventiltechnik ein M113.
ChevChelios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 20:18   #53
HG745i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F01 740d 12/2013
Standard

Zitat:
Zitat von BMA Beitrag anzeigen
.....Nee, is schon klar,.....ich muss ja ein unerträglich schlecht ausgestattetes und unfahrbares Fahrzeug haben; ohne diese wohl lebenswichtigen optionalen Fahrwerks-Gimmicks.
.....Scheinbar hat kaum einer hier den Hybriden gefahren,...Aktivlenkung und insbesondere Dyn-Drive verlieren nämlich dann zunehmend an Bedeutung! Lediglich beim Rangieren wünsch ich mir manchmal die Aktivlenkung, aber nur manchmal. BMW sieht im Übrigen Nachteile für die Batterie,wenn sie wie bei DB vorne im Motorraum ist, daher der unpraktische Platz im Kofferraum.
Der Verbrauch ist auch nicht "einigermaßen akzeptabel"...er ist in Anbetracht der enormen Leistung IMHO sehr gut!
(Wieviel positives muss ich denn noch berichten, bis er als echte Alternative zum Fuffi anerkannt wird )
....LG, BMA
Alles klar, ich wollte Dich nicht kränken - ist schon ein tolles Auto. Was mich etwas abgeschreckt hat, ist die Tatsache, dass die Technologie doch neu ist und ich nicht einschätzen kann, wie ausgereift das doch hochkomplexe System ist. Aber wie gesagt, in drei Jahren ist es bei mir wieder soweit und dann liegen auch sicherlich Erfahrungen vor. Du gehst als Pionier vor, wofür wir alle Dir dankbar sind :-)

Gruss

Nikos

P.S: Hast Du den Seitenaufschrift (hinter der C Säule) "Active Hybrid" drauf? Ist es bei allen so?
HG745i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 20:46   #54
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Zitat:
Zitat von HG745i Beitrag anzeigen
...
P.S: Hast Du den Seitenaufschrift (hinter der C Säule) "Active Hybrid" drauf? Ist es bei allen so?
Ist bei allen so. Insgesamt steht es also dreimal drauf. Insofern eine echte "Hybrid-Litfaßsäule". Find ich übertrieben, aber ich lasse es noch dran, denn der Show-Effekt ist derzeit noch recht auffallend. Werde häufig angesprochen und wenn ich die Frage dann nach der Leistung ehrlich beantworte, dann sehen die irritierten Gesichter recht amüsant aus!
Zum Thema, ob sich die recht neue Technik auch zuverlässig bewährt, möchte ich so beantwortenen DB Hybriden gibt es schon ein Jahr länger und es soll keine Probleme gegeben haben und da die beiden ja fast die gleiche Technik nutzen, waren also die DB-Hybrid-Kunden aus 2009 eher die wahren Pioniere.
Der Wagen ist geleast, sollte er sich zur Katastrophe entwickeln vertrau ich BMW, mich nicht im Stich zu lassen.
LG, BMA

PS: 7 tkm runter und noch keine Probleme *lach*
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 20:50   #55
ChevChelios
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 26.11.2009
Ort: Arnsberg
Fahrzeug: Alpina XD4 & Daimler
Standard

Zitat:
Zitat von BMA Beitrag anzeigen
Den DB Hybriden gibt es schon ein Jahr länger und es soll keine Probleme gegeben haben und da die beiden ja fast die gleiche Technik nutzen, waren also die DB-Hybrid-Kunden aus 2009 eher die wahren Pioniere.
Die einzigen Probleme verzeichnen momentan die teilweise anfälligen Li-Ion-Akkus des Hybriden, die zusätzlich nicht sehr günstig sind. Garantieverlängerung empfohlen...
ChevChelios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 21:16   #56
HG745i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F01 740d 12/2013
Standard

[quote=BMA;1582204]Ist bei allen so. Insgesamt steht es also dreimal drauf. Insofern eine echte "Hybrid-Litfaßsäule".


...ah jetzt sind wir dem Geheimnis der niedrigen Leasing Rate auf der Spur: Das ist der versteckte Marketingkostenzuschuss....

:-)

Gruss

Nikos
HG745i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 21:26   #57
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Zitat:
Zitat von ChevChelios Beitrag anzeigen
Die einzigen Probleme verzeichnen momentan die teilweise anfälligen Li-Ion-Akkus des Hybriden, die zusätzlich nicht sehr günstig sind. Garantieverlängerung empfohlen...
....Ich glaube deswegen hat BMW ja die Batterie auch im Kofferraum und nicht im Motorraum wie bei Benz. Die Temperaturschwankungen sind im Kofferraum wohl erheblich geringer. Aber Dir völlig zustimm, keine Garantieverlängerung wäre wohl sicherlich sehr riskant!
LG, BMA
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 22:25   #58
MacDriver
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
Standard

Das mit der Batterie im Kofferrraum hat wohl eher rein praktische Gründe. Mercedes kombiniert den Hybrid mit einem deutlich kleineren V6. DerV8 im BMW nutzt den Motorraum schon sehr gut aus.
MacDriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2010, 08:27   #59
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Hier Auszüge aus zwei Artikeln, die mich in meiner traumatischen Suchphase sehr "hybrid-neugierig" machten. Kann die Aussagen nur bestätigen:

FAZ Test Hybrid, 06.07.2010
Link: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fahrtbericht BMW ActiveHybrid 7: Hoher Aufpreis für ein besseres Gewissen - Fahrtberichte - Autos und Mehr - FAZ.NET
"Verbrauch
... Wir kamen im gemischten Verkehr (Stadt/Land/Autobahn) im Rhein-Main-Gebiet auf Verbrauchswerte zwischen 10,2 und 12,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Hält man auf der Autobahn konstant 120 km/h als Limit, wird man gar mit 8,6 Liter auf 100 Kilometer belohnt.
Der große Wagen kann also sparsam bewegt werden, und im Gesamtschnitt ist der AvtiveHybrid 7 letztlich mit 11,7 Liter deutlich sparsamer gewesen als der 750i mit V8, für den wir 14,2 Liter notieren mussten. (Fahrtbericht: BMW 750i). Dass der 730d auf sagenhafte 8,6 Liter kam, sei vermerkt. Jeder bewerte das für sich selbst. In der Stadt hilft eine nahezu perfekt abgestimmte Start-Stopp-Automatik beim Sparen, die Kollegen von „auto motor und sport“ haben den 750i und den H-7er hier im direkten Vergleich gefahren und einen Vorteil von 2,8 Liter für den Hybriden ermittelt...."

..."Fahreigenschaften
Ob der 7er ausreichend komfortabel ist, wird in der BMW-Fangemeinde gerne und lang diskutiert. Wir meinen, er ist eine Spur zu sportlich, wobei er Welten davon entfernt ist, unkomfortabel zu sein.

Die Automatik (nur im 760i mit V12 und hier mit acht Stufen) ist in ihrer Sanftheit ein Genuss, der leise vor sich hin brummelnde Motor sowieso, und der Geradeauslauf ist auch bei höchsten Geschwindigkeiten sehr gut. Die Leichtfüßigkeit des 7er auf kurvigen Sträßchen ist immer wieder beeindruckend.

..."Kofferraum
Eine Einschränkung muss man für das gute Gewissen aber hinnehmen. Im Gegensatz zu Mercedes-Benz – dort ist sie im Motorraum – hat BMW die Antriebsbatterie im Kofferraum untergebracht. Die Plazierung im Heck sei vorteilhafter, weil man hier mehr Crash-Sicherheit habe, zudem gebe es keine so hohen Temperaturschwankungen wie im Motorraum. Und das Handling (die Batterie wiegt 27 Kilo) verbessere sich auch...."

AMS, 19.03.2010
Link: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Active Hybrid 7 im Test: Oberklasse-Limousine mit Hybridantrieb - auto motor und sport

..."Der Hybridantrieb bietet schiere Schubkraft

Um die zu beherrschen, müssen sich 7er-Fahrer nicht umgewöhnen. Außer speziellen Hybrid-Anzeigen im Cockpit sowie einer geschliffen arbeitenden Start-Stopp-Automatik unterscheidet sich der Active Hybrid 7 zunächst kaum vom 750i – bis der Pilot das erste Mal energischer aufs Fahrpedal tritt. Dann paktieren Benzin- und Elektromotor mit einem Ziel: schiere Schubkraft. Ob es nun an der gesteigerten V8-Leistung oder am Elektro-Anschub liegt, lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen. Der Extra-Punch des Active Hybrid ist jedenfalls ohne Messgerät spürbar.

Nicht nur unter Volllast, wo der 2,1-Tonner in fünf Sekunden auf Tempo 100 schiebt und selbst bei Geschwindigkeiten jenseits 200 km/h unbeirrt weiterpresst. Ebenso überzeugend gelingt ihm gediegenes Gleiten im großen Gang bei Drehzahlen um 1.500/min, begleitet von tiefem V8-Murmeln. Stets unterstützt vom E-Motor, selbst wenn die ansonsten informationsfreudigen Cockpit-Anzeigen dies verschweigen...."

LG, BMA
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2010, 08:58   #60
esau
kilometer fressendes
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Hallo BMA,

Du brauchst Deinen Hybrid gar nicht so vehement zu verteidigen. Das Konzept an sich ist sehr innovativ und abhängig vom Fahrprofil ergibt sich eine signifikant merkbare Benzin Einsparung.

Über Sinn und Unsinn von die Aktivlenkung und DD kann man sich ja noch unterhalten, aber ACC, das in dieser Klasse fast schon Standart ist, sollte er schon haben. Ich persönlich verstehe das auch nicht, warum das nicht drin ist, möglicherweise, weil der erst mit dem E-Motor und dann mit den Scheiben bremst und die vielleicht macht da die Ansteuerung Probleme?

Es ist sicher nur eine Frage der zeit, wann es das auch im Hybrid geben wird. Die andere Frage ist, wieviele Leute so etwas kaufen oder Leasen werden. Solange BMW den Mehrpreis subventioniert, ist das ja noch in Ordnung.

Aber bei 30tkm/a 2 Liter super mehr bedeuten bei einem Preis von 1,50 €/l 900,-- € pro Jahr mehr an Sprit.
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Auto Bild Klassik: Vergleichstest 750iL, 560SEL, Audi V8 küfi BMW 7er, Modell E32 2 22.12.2007 08:35
Luxus Vergleich in der Auto Zeitung JRAV Autos allgemein 1 02.07.2005 17:48
Extremwinterumbau ist fertig - Bilder!!! (Zeitung) behrchen BMW 7er, Modell E38 44 26.10.2004 20:07
E38 Test in der "DAZ"Zeitung Uwe730E38 BMW 7er, Modell E38 2 17.11.2002 21:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group