Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2019, 20:44   #71
arrie
Kein Teiletauscher
 
Benutzerbild von arrie
 
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
Standard

Das hilft bei mir noch nicht. Mein Excentwellensensor bank 2 ist immer noch kaputt. Und bevor ich da den großen Eingriff mache will ich soviel wie möglich infos sammeln und noch Teile kaufen die ich gleichzeitig mit wechelsn tu.

Vorhanden ist bereits der Sensor und VDD beide Bänke Kerzenrohre Öl und Filter, Lambdas nach KAT.

Brauchen tu ich noch diese Dichtmasse und die zwei Dichtungen für die Stellmotoren. Dichtungen für Kettenkasten vermutlich wenn man die gleich mit wechseln kann ohne das der ganze Kopf runter muss.

So ist der Plan: Beide Ventildeckel runter und neue Dichtungen und Sensor wechseln. Neue Kerzen. Nebenluft checken.Lambdas wechseln. Motörölwechsel mit Filter.

Dann Getriebe.
arrie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 20:46   #72
arrie
Kein Teiletauscher
 
Benutzerbild von arrie
 
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
Standard

Danke Puddlejumper.
arrie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 20:47   #73
Puddlejumper
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Puddlejumper
 
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau
Standard

Hab mal etwas recherchiert:

Ausfälle des LMM können unter anderem durch folgende Ereignisse gefördert werden:

Durchschlag von Gischt-Wasser durch den Luftfilter bei schneller Fahrt im Starkregen
Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz nach dem Abstellen des Motors
Undichtheiten auf der Reinluftseite vor dem LMM, wodurch der LMM von Sand und sonstigen Partikeln beschädigt wird (Luftfilter)
üblicher Verschleiß nach langer Laufzeit

Diese Ereignisse führen längerfristig zu Funktionsbeeinträchtigungen, da sich Fremdstoffe auf dem Messelement absetzen. In der Praxis misst der LMM dann eine zu geringe angesaugte Luftmasse. Da diese eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge ist, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und die Motorleistung sinkt.

Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind. Da geringfügige LMM-Defekte seitens der Motorelektronik nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher protokolliert werden und somit für die Werkstatt nicht über den Diagnose-Stecker abrufbar sind, konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach aufwendiger Fehleranalyse lokalisiert werden.

Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren verminderte Leistungen im mittleren Drehzahlbereich. Diese so genannten „Durchzugslöcher“ zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar ungleichmäßige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird, die Maximalleistung bei Nenndrehzahl (und damit die Endgeschwindigkeit) wird nur selten beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten.

Einige PKW-Ottomotoren beginnen bei nicht plausiblem Signal zuweilen zu „sägen“, d. h. die Drehzahl steigt im Standgas in Sekundentakt an und fällt wieder ab. Aber auch Zündaussetzer in Verbindung mit schlechter Gasannahme und „Patschen“ ins Saugrohr können ein Indiz für einen defekten LMM sein. Bei manchen Fahrzeugen ist es möglich, durch Trennen der elektrischen Steckverbindung den LMM zu identifizieren. Das Motormanagement erkennt die Unterbrechung und anhand abgespeicherter Kennfelder kann es aus Motordrehzahl, Drosselklappenwinkel, Ansauglufttemperatur, Luftdruck und Ladedruck annähernd die angesaugte Luftmasse berechnen. Das führt dazu, dass das Fahrzeug besser läuft als mit angestecktem defektem LMM. Das funktioniert aber nur bei Fahrzeugen, deren Motormanagementsystem auf diesen erkannten Fehler nicht mit einem Notlaufprogramm reagiert.
__________________
Gruß Achim
Ich liebe dieses Video: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=Do3PM5a3Rxs
Puddlejumper ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 21:30   #74
loewe40
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von loewe40
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38-740i (03.96), E65 (12,06)
Standard

Dann bin ich gespannt ob es bei dir nach dem Austausch des LMM funktioniert
loewe40 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 21:40   #75
Puddlejumper
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Puddlejumper
 
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau
Standard

Ich aber auch, bin aber irgendwie guter Dinge.
Habe heute echt gestaunt, nachdem ich den Stecker des LMM gezogen hatte, Wagen gestartet und dann fuhr. Der Wagen war wieder kraftvoll wie es sein soll.
Puddlejumper ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 22:12   #76
loewe40
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von loewe40
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38-740i (03.96), E65 (12,06)
Standard

Habe mir vorhin mal LMM Reiniger bestellt vielleicht hilft das schon
loewe40 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2019, 22:36   #77
Diddibor
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Diddibor
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Aachen
Fahrzeug: BMW e65 740i Bj.07/2005 mit LPG Prins Gasanlage Harley Davidson Electra Glide (Gespann)
Standard

Zitat:
Zitat von loewe40 Beitrag anzeigen
Ja LMM habe ich auch schon getauscht ,Fehler immer noch da
Wenn Du den LMM getauscht hast, warum willst Du den jetzt mit Reiniger bearbeiten? Die Gefahr, dass Du das Teil damit schrottest ist groß.
Diddibor ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 00:00   #78
arrie
Kein Teiletauscher
 
Benutzerbild von arrie
 
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
Standard

nee.......
arrie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 02:57   #79
Diddibor
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Diddibor
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Aachen
Fahrzeug: BMW e65 740i Bj.07/2005 mit LPG Prins Gasanlage Harley Davidson Electra Glide (Gespann)
Standard

Zitat:
Zitat von arrie Beitrag anzeigen
nee.......

Was nee? Was bringt die Reinigung eines getauschten/neuen LMM?
Und wenn Du beim Reinigen den Hitzedraht oder die Platine beschädigst ist das Ding Schrott.
Aber jeder wie er meint, viel Spaß.

Geändert von Diddibor (13.05.2019 um 02:59 Uhr). Grund: zusatz
Diddibor ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2019, 08:21   #80
Jazze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.12.2010
Ort:
Fahrzeug: e38-730i (05.95)/e65-745i (12.01)
Standard

Ich halte vom Reinigen sowieso nichts. Entweder geht er oder eben nicht. Bis der so verschmutzt ist dass sich eine Reinigung bemerkbar macht, musst man schon ne Menge Kilometer ohne Luftfilter runtergerissen haben.
Jazze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Airbag Kontrollleuchte firebird619 BMW 7er, Modell E38 7 23.09.2018 11:06
Elektrik: DSC DBC Kontrollleuchte Alexander.B BMW 7er, Modell E38 3 28.12.2011 19:21
Bremsen: ABS Kontrollleuchte 2000csbmw BMW 7er, Modell E32 7 19.01.2009 17:52
Elektrik: Kontrollleuchte Fernlicht AILL BMW 7er, Modell E32 18 20.02.2006 21:44
Kontrollleuchte für AHK Löti BMW 7er, Modell E32 1 28.06.2005 23:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group