Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2012, 17:56   #1
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard Webasto BW 50 schaltet nach kurzer Zeit wieder ab - Diagnose Interface ?

Die Fakten:
Der Wagen hat eine nachgerüstete Webasto BW 50 Standheizung im Inline Betrieb mit Vorwahluhr Modell 1530 und gelber Diagnoseleitung im Motorraum - die Standheizung wurde bewusst nicht an den BC angeschlossen und kann nicht übers MID bedient werden.


Das Problem:
Wenn ich die Standheizung einschalte, hört man ein leichtes Surren, das tickern beginnt und die Standheizung fängt an zu heizen/bollern.

Nach ca. 4 Minuten allerdings fährt diese wieder runter, die Abgase werden kalt und sie geht vermutlich in den Nachlauf über und schaltet sich schließlich ab.
In dieser Zeit hat sich die Klimaautomatik im Wagen noch nicht eingeschaltet.
Das Vorwahlbedienteil leuchtet allerdings weiter orange und das Flammensymbol leuchtet auch weiter. Erst wenn ich nochmal auf das Flammensymbol drücke, schaltet sich die Vorwahluhr auch ab.

Wenn der Wagen allerdings läuft und ich dann die Standheizung manuell einschalte, heizt diese ohne Probleme, bis ich sie wieder ausschalte.
Ein Sperrentriegelung per Sicherung ziehen hat nichts geändert.

Dieses Problem ist letzten Winter zum ersten mal gelegentlich aufgetreten, zu dem Zeitpunkt dachte ich es wäre der Unterspannungsschutz, aber jetzt ist es leider Dauerzustand.

Nach dem durchlesen von Webasto PDFs und dem TIS befürchte ich, dass es sich um die Überhitzungsabschaltung handelt - bedeutet das, dass hier beim Temperatursensor oder der Umwälzpumpe der Fehler liegt ?


Am liebsten würde ich gerne mal eine Webasto Diagnose ausführen lassen bzw. einen Komponententest durchführen.
Meine reguläre Werkstatt hat leider kein Diagnosegerät dafür und für mich mit dem örtlichen Bosch Service einen Diagnosetermin ausgemacht, als ich da heute erschienen bin, wurde mir gesagt ich solle den Wagen den ganzen Tag da lassen weil die mindestens zwei Stunden brauchen würden. Der Geier wollte sich einen fetten Auftrag mit Ausbau usw. reinholen da hab ich mich bedankt und bin enttäuscht wieder gefahren.


Wie soll ich jetzt vorgehen ? Ich wäre eventuell bereit, mir selbst ein Diagnose-Interface anzuschaffen, bin allerdings hinsichtlich der benötigten Hardware ein wenig verwirrt - was man nun braucht, damit eine Diagnose an der gelben Leitung mit der Webasto Thermo Test Software auch wirklich funktioniert.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2012, 18:01   #2
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Tito_2000 Beitrag anzeigen
Wenn der Wagen allerdings läuft und ich dann die Standheizung manuell einschalte, heizt diese ohne Probleme, bis ich sie wieder ausschalte.
Zu geringer Luftdurchsatz durch die Lüftungswege und einer damit
verbundenen Sicherheitsabschaltung ?
Ansonsten käme auch zu niedrige Betriebsspannung in Frage.
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2012, 18:33   #3
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von Tito_2000 Beitrag anzeigen
In dieser Zeit hat sich die Klimaautomatik im Wagen noch nicht eingeschaltet.
Das kann eigentlich nicht richtig sein - die Lüftung müsste sofort angehen. Wenn ich mich nicht irre gibt es eine Meldeleitung von der SH zum IHKA.

Diagnose ist mit der freien "Thermotest" Software und einem I*PA kompatiblen OBD-IF möglich. Man kann sich per Adapter oder Klemmen einfach die Masse- und K-Leitung holen und diese an Masse und Diagnosepin der SH legen.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2012, 22:54   #4
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Also die Lüftung muss sofort einschalten ? Dann hätten wir ja hier schonmal einen ersten Anhaltspunkt.

Die Leitung die du meinst ist wohl auf der Skizze oben rechts an der Standheizung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) SP0000000437 - WDS

Also müsste man über die Testsoftware einfach mal versuchen, das Gebläse einzuschalten ?

Zur K-Line, wird so das gelbe Kabel von der Webasto genannt oder ist das der K-Bus vom Fahrzeug selbst ?

Geändert von Tito_2000 (02.11.2012 um 23:35 Uhr).
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2012, 23:28   #5
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Die K-Line des Interface geht an den "W-Bus" bei Webasto.

Ja eine der beiden Leitungen müsste "Fahrzeuggebläse" sein, die andere vermutlich das Einschaltsignal. Die Pinnummern stimmen allerdings nicht mit dem mit bekannten Anschluss an der SH überein, ich meine aber es gab einen älteren anders belegten Stecker. Da Deine SH nachgerüstet ist wirst Du suchen müssen, die Orignalpläne müssen nicht stimmen.

Bzgl. des Einschaltens habe ich folgendes gefunden:

Fahrzeuggebläse
schaltet beim Erreichen
der Schalttemperatur
(>20 oder > 30° C im Kühlmittel)

Die Kühlmitteltemperatur wird durch die Diagnosesoftware angezeigt. Einfacher ist es an den Schläuchen zu fühlen.

Schau mal hier rein:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.raini.ch/files/webasto_Th...tthandbuch.pdf

Da steht auch etwas zum Thema Fehlersuche, u.a. der Punkt Fahrzeuggebläse geht nicht an.
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2012, 23:50   #6
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Das Handbuch hatte ich bereits, habe mal nachgesehen:

Fahrzeuggebläse schaltet beim Erreichen der Schalttemperatur (> 30° C im Kühlmittel) nicht zu:

-Relais für Fahrzeuggebläse (siehe Abb. 501) defekt
Relaisfunktion überprüfen, dazu mit Komponententester Relais ansteuern, Gebläse muss laufen

-25 A-Sicherung defekt
Sicherung wechseln

- Heizgerät defekt
Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln


Da ich ja leider für die nächste Zeit keinerlei Möglichkeit einer Diagnose habe, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen bzw. werde lediglich die Sicherung prüfen können
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2012, 00:12   #7
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

als in unserer C-Klasse eine SH durch Bosch nachgerüstet wurde, ging anfangs auch die Lüftung nicht, lief jedoch bei manueller Bedienung.
Schließlich hat Bosch den Taupunktsensor erneuert, danach lief die SH mit Lüftung auch per Fernbedienung einwandfrei.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2012, 10:55   #8
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Wie soll bitte eine SH funktionieren, wenn das IHKA nichts mitbekommt und die Klappen nicht auf macht
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2012, 14:23   #9
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Ich war der Meinung dass die Standheizung immer zuerst ein paar Minuten vorläuft und erst bei höherer Kühlwassertemperatur das Signal an die IHKA geht zum lüften, jetzt weiß ich ja dass ich mich da immer geirrt habe.
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2013, 21:48   #10
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

So ziemlich genau ein ganzes Jahr ist vergangen und heute ist mein Diagnose-Interface eingetroffen.

Habe mir das Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface
und ein OBD Breakout-Kabel 4-farbig dazu geholt, damit es etwas komfortabler ist, das ganze anzuklemmen.

Also auf meinem XP Lap erstmal Interface mit aktuellen Treibern installiert und als COM-Port 1 definiert.
Motorhaube auf, K-Line an gelbe Webasto Leitung und das andere Zeugs an großen PlusPol+MassePol geklemmt.
Leider hat die Webasto ThermoTest 2.15 meine Heizung überhaupt nicht erkannt, weder mit Zündung, noch ohne. Nach Auswahl von "W-Bus" und "Diagnose starten" - ging es einfach nicht mehr bei "Initialisieren" weiter

Habe dann das ganze Zeugs enttäuscht wieder abgeklemmt und von der Vorwahluhr 1530 bei abgeschaltetem Fahrzeug mal Sofortheizen aktiviert.
Ergebnis: Nichts passierte


Dabei funktionierte die Heizung heute morgen noch (wie bisher bekannt) während der Fahrt, als "Zuheizer".
Daraufhin habe ich die drei Sicherungen vom Webasto-Kabelbaum einzeln mal gezogen, kurz optisch überprüft und wieder eingesteckt.
Die gelöschte Uhrzeit habe ich in der Vorwahluhr nochmal eingestellt und dann nochmal Sofortheizen ausprobiert.
...
...
Das Relais machte sofort klack und die Heizturbine startete, genauso wie die Innenraumlüftung ... und es wurde warm

Habe die Webasto BW50 dann wenige Minuten laufen lassen und dann wieder abgeschaltet.
Uhrzeit ist jetzt auf morgen früh programmiert, bin mal gespannt ob es dann auch nochmal klappt


Allerdings bin ich jetzt noch ahnungsloser als vorher, die Sicherungen hatte ich letzten Winter shconmal gezogen und überprüft, danach war aber das Problem immer noch vorhanden, dass das Innenraumgebläse nicht mit anging und die Heizung somit wieder herunterfuhr.
Kann es sein dass einfach nur die Webasto-Steuerplatine vergammelt ist und es deswegen mal klappt und mal nicht ?

Werde die Tage nochmal eine Diagnose versuchen...
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor kocht nach kurzer Zeit puma BMW 7er, Modell E32 56 01.10.2010 15:10
Blinkt wenn man ihn absperrt nach kurzer Zeit Ammersee BMW 7er, Modell E38 15 21.09.2009 01:01
Simmering nach kurzer Zeit wieder undicht. ralfsczuka BMW 7er, Modell E32 9 10.06.2009 12:14
Nach langer Zeit wieder dabei!!! Rookie666 Mitglieder stellen sich vor 0 25.05.2007 12:31
Motorraum: Motor geht nach kurzer zeit selber aus neon BMW 7er, Modell E32 1 17.09.2006 21:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group