So ziemlich genau ein ganzes Jahr ist vergangen und heute ist mein Diagnose-Interface eingetroffen.
Habe mir das
K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface
und ein OBD Breakout-Kabel 4-farbig dazu geholt, damit es etwas komfortabler ist, das ganze anzuklemmen.
Also auf meinem XP Lap erstmal Interface mit aktuellen Treibern installiert und als COM-Port 1 definiert.
Motorhaube auf, K-Line an gelbe Webasto Leitung und das andere Zeugs an großen PlusPol+MassePol geklemmt.
Leider hat die Webasto ThermoTest 2.15 meine Heizung überhaupt nicht erkannt, weder mit Zündung, noch ohne. Nach Auswahl von "W-Bus" und "Diagnose starten" - ging es einfach nicht mehr bei "Initialisieren" weiter
Habe dann das ganze Zeugs enttäuscht wieder abgeklemmt und von der Vorwahluhr 1530 bei abgeschaltetem Fahrzeug mal Sofortheizen aktiviert.
Ergebnis: Nichts passierte
Dabei funktionierte die Heizung heute morgen noch (wie bisher bekannt) während der Fahrt, als "Zuheizer".
Daraufhin habe ich die drei Sicherungen vom Webasto-Kabelbaum einzeln mal gezogen, kurz optisch überprüft und wieder eingesteckt.
Die gelöschte Uhrzeit habe ich in der Vorwahluhr nochmal eingestellt und dann nochmal Sofortheizen ausprobiert.
...
...
Das Relais machte sofort klack und die Heizturbine startete, genauso wie die Innenraumlüftung ... und es wurde warm
Habe die Webasto BW50 dann wenige Minuten laufen lassen und dann wieder abgeschaltet.
Uhrzeit ist jetzt auf morgen früh programmiert, bin mal gespannt ob es dann auch nochmal klappt
Allerdings bin ich jetzt noch ahnungsloser als vorher, die Sicherungen hatte ich letzten Winter shconmal gezogen und überprüft, danach war aber das Problem immer noch vorhanden, dass das Innenraumgebläse nicht mit anging und die Heizung somit wieder herunterfuhr.
Kann es sein dass einfach nur die Webasto-Steuerplatine vergammelt ist und es deswegen mal klappt und mal nicht ?
Werde die Tage nochmal eine Diagnose versuchen...