


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.10.2024, 12:10
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.01.2019
Ort: Rand Berlin
Fahrzeug: E38 740iL (12/98)
|
Rostentfernung
Hallo Leute,
ich suche jemanden der sich mit der Beseitigung von Rost auskennt und Spaß dran hat ihn zu bekämpfen. Am besten im Raum Brandenburg / Berlin.
Es betrifft die üblichen Stellen wie Türkanten, Wagenheberaufnahme und Radkasten.
Ich habe gerade frisch die HU bestanden, aber beim Rost muss was passieren. Bilder vom Ausmaß kann ich später einstellen.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Jesko
|
|
|
06.10.2024, 12:34
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
nimm dir Zeit und eine beheizte Garage ..
dazu einen Pinsel (möglichst flach, für Ritzen) und eine Sprühflasche (z.B. von Scheibenputzmittel)
..in die Flasche kommt Zitronensäuregranulat (ein paar Löffel, einfach einen Papiertrichter zusammenrollen..) und dann mit Wasser aufgießen ..gut schütteln und warten bis alles aufgelöst ist.
An Stellen wo es nicht drauf ankommt kannst losen Lack/Dichtmasse und losen Rost direkt mit Schraubendreher abschaben ..blankes (angerostetes) Blech noch mit der Drahtbürste abbürsten und dann immer wieder die Stellen mit der Säure benetzen und bepinseln.
Das kann pro Tür schon mal einen Tag dauern..
Wenn du das Blech dann chemisch blank hast, dann solltest du mit klarem Wasser gründlich spühlen und dann mit Heißluftpistole die Stellen trocknen.
Zinkfarbe auf das Blech streichen .. oder die üblichen Verdächtigen wie Brunox, Fertan, Herconia etc. ..da hat jeder so seine Favoriten.
Meine Ratte bekommt von unten bei der HU regelmäßig ein lobendes "huhiii" wegen der Sisyphos-Arbeit am Unterboden ..und ein "pfuii" für das Außere gammelige Karosseriekleid.
Priorität liegt für mich halt bei der momentanen Lage am reinen "Strukturerhalt" für HU .. sprich auch Türleisten sind schon größtenteils ab, weil eh kein Blech da wäre um sie sicher zu befestigen.
|
|
|
07.10.2024, 19:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.04.2015
Ort: Hörn
Fahrzeug: E38 740d 2001, Porsche Cayenne 3.2 V6, Mercedes ML 420/450 CDI AMG
|
Hab ich gerade hinter mir, Rostentfernung grob mit der Flex bis aufs Metall, dann Glasfasersoachtel, dann Feinspachtel, dann mit Schleifpapier bis 1200er geschliffen, Füller und lackiert. Aber in einer Garage nicht optimal, wg. der Staubpartikel.
Nur: wer soll an so was Spass haben? 
|
|
|
07.10.2024, 20:44
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.01.2019
Ort: Rand Berlin
Fahrzeug: E38 740iL (12/98)
|
Guten Abend, vielen Dank erstmal für eure Ratschläge.
Leider wird es darauf hinauslaufen, jemanden zu finden der das für mich erarbeitet...zu angemessener Bezahlung natürlich.
Also, wenn jemand jemanden kennt...!
|
|
|
07.10.2024, 20:53
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Zitat:
Zitat von RainerFeiden
Hab ich gerade hinter mir, Rostentfernung grob mit der Flex bis aufs Metall, dann Glasfasersoachtel, dann Feinspachtel, dann mit Schleifpapier bis 1200er geschliffen, Füller und lackiert. Aber in einer Garage nicht optimal, wg. der Staubpartikel.
Nur: wer soll an so was Spass haben? 
|
Ohne Rostumwandler und Epoxygrundierung vor dem Spachteln? Dann wirds in ein paar Jahren wieder blühen ;-)
|
|
|
08.10.2024, 00:06
|
#6
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Rost Rausschneiden, neues Blech einschweißen, verzinnen, fertig.
Mit CuSi3 geht auch Edelstahlblech und/oder Messingblech.
Danach Lackaufbau, lackieren, fertig.
Meine Meinung zur Spachtelei: weiche von mir Satan.
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
08.10.2024, 06:37
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
Rost Rausschneiden, neues Blech einschweißen, verzinnen, fertig.
|
das Verzinnen möchte ich auch probieren. Hab die Utensilien dafür schon hier liegen.
Kann man damit eigentlich auch kleinere Löcher zuschmieren?
Bei meinen Türen fangen jetzt die Unterkanten an zu rosten. Rumschweissen möchte ich da eigentlich nicht, da dann wahrscheinlich die Bördelfalzversiegelung wegbrennt.
Jetzt war meine Idee alles mit Rostumwandler zu behandeln und dann statt Spachtel Zinn zu verwenden.
Mir ist schon klar, dass Zinn nur auf gesundem Blech hält, aber wie weit kann man damit "Überbrücken"?
|
|
|
08.10.2024, 11:28
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
das Verzinnen möchte ich auch probieren. Hab die Utensilien dafür schon hier liegen.
Kann man damit eigentlich auch kleinere Löcher zuschmieren?
Bei meinen Türen fangen jetzt die Unterkanten an zu rosten. Rumschweissen möchte ich da eigentlich nicht, da dann wahrscheinlich die Bördelfalzversiegelung wegbrennt.
Jetzt war meine Idee alles mit Rostumwandler zu behandeln und dann statt Spachtel Zinn zu verwenden.
Mir ist schon klar, dass Zinn nur auf gesundem Blech hält, aber wie weit kann man damit "Überbrücken"?
|
eine auf Phosphaten oder Tanninverbindung basierende Vorbehandlung ist nicht unbedingt so empfänglich für Zinn - probier dich ruhig daran aus .. also wenn du eine Verzinnung vornehmen möchtest, dann entferne zunächst alle losen und unterwanderten Lacke und Dichtmassen ..und auf das black geschliffene Blech (rotierende Drahtbürste, da ein Korund Schleifpad zumeist auch gesundes Blech wegschleift und es so unnötig dünner macht..) also auf das blanke Blech kannst du dann mit Zinnflussmittel und Stangenzinn vom Karosseriebau auch schrittweise Zinnschichten aufbringen.
Alternativ bei besonders porösen rauhen Oberflächen eben zusätzlich zur rotierenden Drahtbürste mit Säure arbeiten .. und da machen sich diese ganzen Phosphorsäure Produkte und Taninmittelchen schon ganz gut ..halt weil das oft Produkte sind die gleichzeitig eine chemisch stabile Grundierung auf dem Stahlblech bilden ..um eben weitere Füllerprodukte und Spachtelmassen oder Lacke aufzubringen.
Kunststoffspachtelmassen sollten nicht auf blankes Blech geschmiert werden .. sonst hast spätestens nach 8-10 Jahren die Spachtelschicht als Platte neben dem Auto liegend, wenn du die Tür zuwirfst ..weil ja Kunststoffspachtel unterwandert wird da er keine Metallische Verbindung mit dem Grundmaterial eingehen kann.
..und als Tip für gerade lokal begrenzte Arbeiten - nimm solche 300 W+ Lötkolben für Karosseriebau und Industrieanwendungen.
Eine offene Flamme der Lötlampe zerstört zu leicht große Bereiche von intaktem Lack ..und die Modellierung von durch offene Flamme formbar gemachtem Zinn mit dem geölten Holzkeil ist schwieriger zu erlernen .. im Vergleich zur Formung der Kontur mit der passenden Spitze eines Lötkolbens ..weil da ja Erwärmung und Formgebung zeitgleich mit dem Werkzeug erfolgt.
Geändert von V8-GT (08.10.2024 um 11:34 Uhr).
|
|
|
08.10.2024, 12:47
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Zitat:
Zitat von V8-GT
..und als Tip für gerade lokal begrenzte Arbeiten - nimm solche 300 W+ Lötkolben für Karosseriebau und Industrieanwendungen.
Eine offene Flamme der Lötlampe zerstört zu leicht große Bereiche von intaktem Lack ..und die Modellierung von durch offene Flamme formbar gemachtem Zinn mit dem geölten Holzkeil ist schwieriger zu erlernen .. im Vergleich zur Formung der Kontur mit der passenden Spitze eines Lötkolbens ..weil da ja Erwärmung und Formgebung zeitgleich mit dem Werkzeug erfolgt.
|
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Den Lötkolben habe ich mir auch schon besorgt, da ich mit dem Bunsenbrenner Angst habe, dass die Hälfte vom Zinn auf dem Boden landet.
Eigentlich ist diese Vorgehensweise die einzige Alternative zu neuen Türen, weil was an gebrauchten Türen so angeboten wird auch nicht besser aussieht.
|
|
|
08.10.2024, 15:38
|
#10
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Wenn die Türunterkanten nur oberflächlich angerostet, also nirgendwo durchgerostet sind, kommt man, so wie ich das praktiziert habe, mit gründlichem Abschleifen, notfalls Rostumwandler (habe ich bei mir nicht gemacht, war nicht notwendig), Behandlung mit Owatrol und anschließendem Überstreichen mit Brantho Korrux gut klar.
Das habe ich vor vielen Jahren so gemacht, seither ist dort Ruhe, ebenso übrigens an der Kante des Kofferraumdeckels.
Muß allerdings dazu sagen, daß ich seither die dort sonst aufgesteckten Leisten weggelassen habe und so ein- bis zweimal im Jahr mit FluidFilm AS-R (das in der Sprühdose) dort überdusche.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|