


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
08.09.2025, 18:06
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
|
Öl im Kühlwasser
Servus allerseits!
Habe vor ca. 2, 3 Wochen endlich einen E38 740d gefunden, der nach der Anzeige schön da stand, laut Beschreibung ein top Auto, seit 2013 in seinem Besitz, Wackeldackel und Klorolle, immer bei BMW in Bielefeld gewartet, nur an Liebhaber abzugeben, etc etc.
Wie mit meinem 730i auch habe ich den 7er zu (jetzt BMW) Götz in München gebracht.
Dort wurde das Fzg wie gewohnt in Detail untersucht und natürlich genauer, als ich es vor Ort konnte...
Die Mängelliste ist lang:
Bfl fällig
Fahrzeug vibriert beim fahren auch bremsen
Fsp Seitenairbag VL
Diverse Motorfehler
Dreieck abdeckung VR gebrochen
Automatikgetriebe undicht
Ladeluftleitung rechts unten undicht
Ladeluftkühler links undicht
Dichtung Ölmessstab undicht
Beide Reinluftrohre undicht
Zugstrebenlager rissig
Manschette Zugstreben rissig
Manschette Spurstangen rissig
Federunterlage HA unten falsch verbaut
Beide Motorhaubenauawerfer defekt
Diverse Motorabdeckungen gebrochen
Beide Turbolader stark verölt
Ladedrucksteller B2 ohne Funktion
Fsp Glühanlage
Aber leider am allerwichtigsten: "Motoröl in Kühlwasser-Ausgleichsbehälter".....
Wurde ich leider wohl sauber über den Tisch gezogen, wie es aussieht...Verkäufer meinte erst, sein penibel ausgedrucktes Inserat von mobile de "bereits entsorgt" zu haben (merkwürdig, den Kaufvertrag und meine Ausweiskopie hat er ja vermutlich behalten  ). Seit ich die umfangreiche Mängelliste präsentiert habe, ist natürlich abgetaucht.
Interessanterweise bin ich mir fast sicher, kein Wasser im Öl gesehen zu haben. Habe ich Chancen, dass es nur ein undichter Ölkühler oä ist? Wäre davon ausgegangen, dass ein Riss im Block oder eine defekte ZKD zumindest ordentlich Wasser ins Öl drücken würde.
Natürlich hat hier keiner eine Kristallkugel, wenn sowas aber ein gängiges Problem am M67 wäre, wäre das ja schon mal "beruhigend".
|
|
|
08.09.2025, 21:50
|
#2
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Nun... ich hatte erst einen M67N in den Fingern bei dem Wasser durch den Brennraum flüchtete... damals waren beide Zylinderköpfe mit einem Riß versehen. Beim "normalen" M67 habe ich weder Kopfdichtung noch Kopf-Riß erlebt. Ich gehe von der Dichtung des Ölfiltergehäuses mit Ölkühler im V aus. Mit Glück reicht eine neue Dichtung, mit Pech muß das Gehäuse erneuert werden... da gab es mal einen Thread dass dies eben nicht mehr lieferbar war...
Aber laut Leebmann ist alles wieder lieferbar...
Die Dichtung die ich meine ist die pos 10 Klick
Ach ja... kannst Ray auch nen Gruß sagen, mein M67 war auch schon vor Jahren bei ihm 
|
|
|
08.09.2025, 22:31
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
|
@PacificDigital danke für die schnelle Antwort!
Hab mich zwischendurch auch weiter schlau gemacht  Getriebeöl dürfte es jedenfalls mal keines sein, das ist offenbar luftgekühlt. Motoröl: Teile sind verfügbar, 50eu für die Dichtung und 300 für den Wärmetauscher. Die gewöhnungsbedürftige Platzierung vom Ölfilter im V wollte ich mir schon immer mal näher anschauen... Unter Umständen tausche ich das einfach auf gut Glück, für den Fall, dass es dann doch was anderes war, ist an der Front zumindest mal Ruhe.
Werde mal auf Antwort vom Verkäufer warten, aber jetzt schon mal das System Spülen lassen und dann wieder heim fahren. Vermutlich lasse ich davor das mit dem Ladedrucksteller noch näher diagnostizieren, kläre ich morgen am Tel. In einem anderen Thread hab ich schon was zu einem VNT-Testprogramm gelesen und vom Abstecken eines einzelnen LMM  Nur den Ladedrucksteller tauschen ist ja hoffentlich möglich? (Falls die Ursache nicht sowieso eine Andere ist) BMW baut in so einem Fall vermitlich nur einen kompletten Ersatzlader ein. Fehlerbilder sind hier äußerst amüsant, von abgefallenen Gestängen habe ich jetzt schon mehrfach gelesen  (habe selber aber sporadisch volle Leistung, ist also vermutlich eher etwas Anderes und hängt evtl. gleich mit den diversen Ladedrucklecks zusammen).
Wenn ich den 7er bald abhole und Ray vor Ort ist, richte ich liebe Grüße von PacificDigital aus dem 7er Forum aus
Gute Nacht!
|
|
|
09.09.2025, 00:21
|
#4
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
einen einzelnen Ladedrucksteller erneuern ist zwar möglich, nur wirst du nirgends einen zu kaufen finden... Die Teile sind nur komplett am Lader in Neu zu bekommen, es gibt die nicht mal repariert... ich hatte Glück und die Lader sind noch die ersten, lediglich die Sicherungen der Regelstangen sind neu... aber mein Dicker hat ja auch erst 331.000km runter, ist quasi gerade mal eingefahren  Das Öl an den Ladern kann auch von defekten Ventildeckeldichtungen stammen... ist auch eine nette Fummelei die zu erneuern.
|
|
|
09.09.2025, 11:25
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
|
Hm, also meiner steht aktuell bei 288tkm.
Habe gerade noch mal mit der Werkstatt telefoniert und mich etwas schlau gemacht, werde mich vermutlich damit an einen Fachmann für Turboindstansetzung wenden, auch überholte Lader scheint es im Netz zu geben.
Der Ölfilm im Ausgleichsbehälter ist alt und schwarz, damit also kein versehentlich eingefülltes Frischöl.
Mit einer potentiellen ZKD oder gar Riss im Block und dem Turbo ist der Schaden preislich ein "open ender"... Verkäufer meldet sich selbstverständlich weiterhin nicht zurück.
|
|
|
09.09.2025, 13:28
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Schwandorf
Fahrzeug: e38 -750i (04.2000)
|
Hallo , haste einen Rechtschutz ? 6Monate Gewährleistung ist für Privatleute Gesetz ? Name Adresse haste ja , Anwalt einschalten ! Kost doch nichts wen man einen Rechtschutz hat !
LG Harry
|
|
|
11.09.2025, 12:46
|
#7
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Naja, dass hier über evtl. Ansprüche gegen den Verkäufer diskutiert wurde, dürfte auf die 2 Sätze zurückzuführen sein:
Zitat:
Zitat von Babynsk76
Wurde ich leider wohl sauber über den Tisch gezogen, wie es aussieht...Verkäufer meinte erst, sein penibel ausgedrucktes Inserat von mobile de "bereits entsorgt" zu haben (merkwürdig, den Kaufvertrag und meine Ausweiskopie hat er ja vermutlich behalten  ). Seit ich die umfangreiche Mängelliste präsentiert habe, ist natürlich abgetaucht.
|
während die folgende Information im Erstpost fehlte:
Zitat:
|
Zitat von Babynsk
Bei einem privaten Autokauf mit Vordruck von ADAC, TÜV und co. ist grundsätzlich die Sachmängelhaftung ausgeschlossen
|
Hätte da nämlich gleich gestanden, dass Dein Vertrag die Gewährleistung ausschließt und Du den Verkäufer nur aus moralischen Aspekten weiter kontaktierst, wären die rechtlichen Hinweise bestimmt ausgeblieben.
Übrigens:
Auch in den Vordrucken kann man ankreuzen oder streichen, ob Gewährleistung erbracht wird.
Gewährleistung gibt es nach Gesetz, also wenn nicht ausgeschlossen, 2 Jahre (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB) mit Beweislastumkehr nach einem Jahr. (§ 477 Abs. 1 BGB). Die 6 Monate sind schon lange Geschichte.
Rechtsanwalt wäre kein Problem. Aber weder vertrete ich kostenlos, noch aussichtslos 
|
|
|
06.10.2025, 10:44
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 06.05.2022
Ort: Landsberg a. Lech
Fahrzeug: E38 740d Individual (2000), E32 750i (1990), E39 525i Touring (2003), Ford Mustang 351 (1971)
|
Hallo liebe Ölwasserfreunde!
Da ich mich jetzt etwas damit abfinden kann (bzw. abfinden muss  ), den Schaden selber instandzusetzen, hätte ich einige Fragen, falls jemand hier schon mal am M67 gefummelt hat.
Den Turbo mit dem defekten Ladedrucksteller tausche ich am einfachsten gegen einen überholten, nehme ich an? "Turboservice24 bieten einen an, keine Ahnung ob die was taugen. Im Bericht steht Lader Bank 2, das sind Zyl. 5-8 nehme ich an?
Den Ölkühler würde ich als erstes angehen, in der Hoffnung, dass es reicht... Falls es am Ende dann doch die ZKD ist, schadet ein neuer Kühler auch nicht.
Dazu würde ich wiefolgt vorgehen:
- Kühlwasser ablassen über Schraube am Radiator unten CRX 52 000P (17112247346 bei BMW). Ablasschrauben am Block sind wohl schwer zugänglich lt. Forum, Schläuche abzunehmen scheint auch eine Lösung zu sein, aber ist das besser, als die Ablassschraube?
- Öl ablassen notwendig?? Sonst würde ich das mit Filter tauschen, nach Wiedereinbau.
- Ausgleichsbehälter abbauen.
- Ansaugbrücke abbauen, dazu brauche ich anschließend zwei mal Dichtung 11610004356
- AGR-Kühler abbauen, habe hier in der Explosionszeichnung einen O-Ring für die Wasserleitung (11532248435) entdeckt.
Außerdem natürlich Metalldichtungen für Abgasrohre 11712248579 (2x)
- Ölkühler / Wärmetauscher 11422249915 wechseln, mit Dichtungen (11422249250 aus Metall und zwei mal 11427785375 aus Gummi)
Reißen die M7-Torxschrauben, mit denen der Kühler befestigt ist ab? (vgl. M60/62 KGE)
Das müsste (bis auf Ölfiltersatz) alles sein, oder? Danach Spülen, würde dafür den LM pro-line Kühlerreiniger nehmen, sind laut Datenblatt Detergenzien drin, für die Ölrückstände, und ein Ölwechsel und Kühlmittel (vorerst das Blaue von Mannol weil billig) reinlaufen lassen.
Falls es in der Gegend Ansaugbrücke/AGR Anfällige Kleinteile gibt, die ich gleich erneuern kann "wenn ich schon dran bin", bitte Bescheid sagen
LG und einen guten Start in die neue Woche allerseits!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|