Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2008, 08:55   #1
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard Motorsteuerung / Fehlerspeicher nicht mehr auslesbar

Wer weiss dringend Rat:

Seit 3 Tagen dreht Bimmer nur noch bei 200-300 UPM im Leerlauf. Das ganze begann bei 3 h Stop und Go im Stau.

Er ruckelt damit natürlich, schnappt beim Gasgeben auch ab, beschleunigt aber und läuft, sobald er auf Tempo kommt zumeist rund. Allerdings ist er zwischendurch auch nur auf 8 Zylinder gelaufen, Spritverbrauch ist 1-2 L zu hoch, es fehlt auch ca. 30 PS Leistung schon länger. Keine Störanzeige wie EML oder Motormanagement oder Notprogramm. Nach einem Start kann es sein, dass er es sich anders überlegt und verhält sich normal.

Um dieses Problem einzukreisen steht er jetzt bei BMW und die wollen den Fehlerspeicher auslesen - die Peripheriedaten werden alle gezeigt, nur die an der EML hängenden Daten sind garnicht sehbar, die Software lässt keinen Zugriff zu, sagen die Leute. Ein Reset hat garnichts gebracht, er ruckelt fröhlich vor sich hin und man kann nichts auslesen. Der Wagen wurde vor 1 Jahr geflasht, das (Kennfeld) wird nachher herausgenommen und zurückgestellt.

Nachtrag - das Kennfeld wurde nun ausgelesen und das originale eingelesen. Das hat die Steuerung problemlos mitgemacht. Allerdings, nach wie vor für den Diagnosetester Kein Zugriff auf die Daten und Einstellungen von der Motorsteuerung möglich, also Lamda, LMM etc.. Motor ruckelt vergnügt weiter.

Weiss jemand Rat, wie man an die Daten herankommt bzw. die Motorsteuerung überlistet?

Kennt evt. jemand das Phänomen hinsichtlich Fehlerspeicher und kann uns sagen, ob ggf. die Steuerung selbst defekt ist.

Kann jemand evt. eine Diagnose zum schlechten Leerlauf abgeben ?

Zwischenzeitlich haben wir schon mal Kerzen, Zündverteiler, Mechanik und Steckverbinder geprüft - nichts. Die Lamdasonde schliesst der Tuner aus, Vermutung könnte ein Kat sein trifft auch nicht zu, Wassertemperatursensor wurde schon geäussert, LMM und Motorsteuerung. Hinweis nochmal - das ganze begann bei 3 h Schleichfahrt plötzlich. Vor 6 Monaten wurde das ganze Schlauchsystem, Wapu, Tempregler getauscht, Kerzen neu, Kurbelgehäuseentlüftungen hinten am Motor neu.

Zusatzfrage : Mir erscheint die Motorsteuerung insgesamt recht verdächtig - was kostet so ein Ding. Kann man es second Hand verbauen, weil es ja komplett aufs Auto codiert werden muss ? Wer hat ggf. eines. Ebenso gleiche Frage zu LMM ?

Danke für Eure Hinweise

Geändert von fullspeedy (28.03.2008 um 14:01 Uhr). Grund: Ergänzung
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 17:26   #2
AttiE38
Mitglied
 
Benutzerbild von AttiE38
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: E65-745iA Bj.2002 LPG
Standard Motorraum - Motorsteuerung / Fehlerspeicher nicht mehr auslesbar

Moin,

also für mich klingt das wie ne kaputte Lambda. Motorlaufverhalten war bei mir ähnlich. Nur das du den Fehlerspeicher nicht auslesen kannst macht mich stutzig. Klemm mal die Lambdas ab, dann müsste er im Notlauf ziemlich gut laufen. Einfacher ist es erstmal, du klemmst den Lehrlaufregler ab, da ist genau das selbe (Notlauf). Jedenfalls war es bei mir so.
Nur eine Vermutung und weiß gar nicht ob das geht, aber wenn eine der Lambdas (oder beide o. ganz was anderes) einen Kurzschluss erzeugt, könnte ich mir vorstellen, das die Elektronik so beeinflusst wird, das man evtl. auch nicht mehr auslesen kann.

Grüsse
AttiE38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 17:29   #3
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Es gibt beim Fuffi keinen eigenen Leerlaufregler
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2008, 17:38   #4
AttiE38
Mitglied
 
Benutzerbild von AttiE38
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Dresden
Fahrzeug: E65-745iA Bj.2002 LPG
Standard Motorraum - Motorsteuerung / Fehlerspeicher nicht mehr auslesbar

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Es gibt beim Fuffi keinen eigenen Leerlaufregler
Ok, Ok. Ich fahr doch auch nur den kleinen, der hat sowas noch drin. Da hab ich´s ja etwas einfacher.
AttiE38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 19:13   #5
fullspeedy
Mitglied
 
Benutzerbild von fullspeedy
 
Registriert seit: 15.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
Standard Zwischenstand - Weitere Hinweise sind immer noch gerne willkommen.

Also Leerlaufregler hat es im 12-ender nicht.

Wir haben ja zwei Probleme - den schlechten Leerlauf und den nicht auslesbaren Fehlerspeicher.

1. Wir haben nun mal zwei andere LMM als No-Name-Produkt eingebaut. Die sollen genau vom Typ passen. Die hatte ich vor längerer Zeit mal besorgt, auch kurz verbaut, da der Maschine ja auch so um die 30 PS fehlen und ich schon seit längerem etwas mehr Sprit brauche. Eigentlich hatte ich nach dem Wechsel keine grosse Veränderung gemerkt, er beschleunigte etwas zackiger, brauchte aber noch mehr Sprit, darum hatte ich sie erstmal wieder ausgebaut. Die mussten nun herhalten - und ab dem ersten Moment ist erstmal der Leerlauf wieder normal. Das deutet eben auf die beiden LMM hin, die wohl in Verbindung mit dem Wintereinbruch und sehr viel Salzgischt auf den Strassen bei der Fahrt den Geist aufgegeben haben. Nach den ersten paar Kilometern mit den Ersatz-LMM ist der Leerlauf immer noch normal, Bimmer hängt auch wieder richtig am Gas, nur das bereits beobachtete Phänomen des Mehrverbrauchs ist auch wieder da. Man liesst immer wieder, das die Retail-Produkte Schrott seien - ist das nun hier die Ursache ?????

2. Der blockierende Fehlerspeicher - da sind wir nach langem Suchen auf eine Möglichkeit gestossen, die ich aber erst im Laufe der Woche bei BMW probieren kann. Offensichtlich hat der 7-er zwei Hauptspeicher und zusätzlich einen Art Backupspeicher im Lichtmodul. (Warum die so verteilt sind - weiss der Teufel.) Die äussern sich nun gemäss mehreren Stunden Suche im Forum und Googlen so - im Motorsteuerungsspeicher werden die Motorfehler abgelegt. Hier wird auch das Motorsteuerprogramm und das Kennfeld hinterlegt - durch die Art der Speicherarchitektur wird das Kennfeld direkt programmiert, die anderen beiden erfordern spezielle Zugänge. Parallel besteht im Kombi ein zweiter Hauptspeicher (bzw. der Bordcomputer), der alle Fahrzeug(Chassis)daten und Fehler dazu verwaltet. Zugleich werden aber auch ein paar Daten, insbesondere der Kilometerstand in einem kleinen Speicher abgelegt, der auf dem Lichtmodul integriert ist.

Da liegt nun wohl die Crux. Wenn man die Kombi tauscht oder am Kilometerstand bastelt, dann vergleichen sich die beiden Speicher Kombi und Lichtmodul und stellen eine Kilometerdifferenz fest und dann erscheint der berühmte rote Punkt. Bei einem Kombitausch müssen daher immer die beiden Kilometerangaben abgeglichen werden, sonst gibt es die Manupulationsanzeige. So und nun gibt es offensichtlich noch ein paar weitere so nicht direkt sichtbare Fahrzeugdaten, die im Kombi abgelegt sind UND in der Motorsteuerung, d.h. die beiden Speicher werden auch verglichen. Das kann bei einem Wechsel offenbar genau die Folge haben, dass eben der Motorsteuerungsspeicher abgeblockt wird und er seine Daten nicht freigibt. Im Normalfall werden von der Fachgarage bei einem Wechsel der Kombi ganau die drei Speicher in den kritischen Punkten abgeglichen, um spätere Fehlfunktionen zu vermeiden. Ganz offensichtlich blicken das aber viele der BMW-Spezialisten nicht oder vergessen es, sodass dann später die Verwunderung kommt.

Ich habe mich nun erinnert, als ich mal durch die Analen meines Bimmers gegangen bin, dass mir M8-Enzo vor 2 Jahren die Kombi geflickt hat (Pixel) und er fand heraus, dass bereits eine sogenannte originale Kombi als Ersatzteil von BMW verbaut worden war. (Der Vorbesitzer bestätigte, dass tatsächlich bei BMW die Kombi getauscht worden war.) Insoweit würde alles passen - in meinem Bimmer wurde laienhaft bei BMW eine Kombi gewechselt und die macht nun Ärger.

Die Lösung ist angeblich - Probe folgt diese Woche - das Kombi abzuklemmen und dann ohne Kombi den nun nicht mehr vom Bordcomputer abgeblockten Motorsteuerungsspeicher auszulesen. Ich bin sehr gespannt.
fullspeedy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 19:50   #6
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

ich hab ja auch gerade das gleiche problem, das ich nicht auf die motronic zugreifen kann

allerdings bin ich mir zu 99% sicher das mein kombi noch das originale ist



mfg Benni
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 20:32   #7
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Den No-Name-Schrott kannste sofort erstmal rausschmeissen - merkst ja selber, dass das nicht optimal läuft. Habe bisher nicht einmal etwas positives davon gelesen

Zu Deiner Theorie bzgl. dem kombi: Auch mit einem völlig anderen Kombiinstrument, was nicht auf Deinen Wagen codiert ist, kommt man trotzdem noch in die Motorsteuerung rein - daran kann das nicht liegen!

Der Abgleich bzgl. der KM-Stände findet noch an mehreren anderen Stellen statt - Ausschlaggebend ist das Kombiinstrument, was es an alle anderen weiterleitet und prüft.

Kann es aber sein, dass beim Flashen des Motorsteuergerätes etwas falsch gemacht wurde bzw. die Cidierung fehlerhaft nun ist? Klar, kann man so nicht ohne weiteres nachprüfen, aber evtl. mal den Tuner fragen
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 21:01   #8
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

@Lex

bei mir wurde letztes jahr die heckklappe codiert. da sie aber immer noch nicht funktioniert und ich auch auf das heckklappenmodul keinen zugriff habe, denke ich die haben da was verbockt.

kann von daher vielleicht mein problem kommen?
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 21:06   #9
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Ja, das kann sein - der zentrale Coderierungsschlüssel ist ja mehrfach hinterlegt - vielleicht wurde da Mist gebaut.

Lass das doch alle snochmal sauber codieren!
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 21:50   #10
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

wenn die hier nicht so unfähig wären...

muss mir da erst mal nen fähigen und vorallem willigen freundlichen suchen
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zündspuhlendefekt auslesbar? JensSU BMW 7er, Modell E38 2 21.07.2007 07:52
Auto startet nicht mehr, macht nichts mehr... Juliane00 BMW 7er, Modell E38 1 23.06.2007 22:17
Hilfe Keine diagnose (fehlermeldung )nicht auslesbar ! acomcenter BMW 7er, allgemein 7 19.03.2007 01:00
Wenn die Nebelscheinwerfer nicht mehr halten bzw. nicht rausgehen... CorpSpy E38: Tipps & Tricks 11 30.05.2006 17:05
Elektrik: Motorsteuerung nicht in Ordnung 7er Fan BMW 7er, Modell E38 17 14.07.2004 07:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group