


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.09.2007, 22:49
|
#31
|
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Vielleicht hilft dir das weiter:
Geändert von pleshiboy (01.01.2008 um 10:29 Uhr).
|
|
|
07.09.2007, 00:08
|
#32
|
|
fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
|
Zitat:
Zitat von benni0815a
habe an der zündspule links und rechts 12,3 V...aber keinen funken!!
|
Hallo!
Je länger ich darüber nachdenke komme ich zum Schluss, das genau hier etwas faul ist. Leider habe ich gerade keinen Kopf auf meinem Motor, sonst würde ich mal messen.
Bedeudet das, Du misst von 15 zu 1 und hast 12 V, oder Du misst von 1 und von 15 jeweils zu Masse und hast 12 V
Im 1. Fall wäre der "Unterbrecher" zu und geht nie auf. Fehler kommt nach Klemme 1 der Zündspule.
Das kann sein:
Kabel zum Transistor liegt auf Masse
Kabel zum Diagnosestecker KL1 liegt auf Masse
Transistor ist defekt
Steuergerät steuert den Transistor Falsch
ASC/ABS machen komische Sachen da es hier auch eine Verbindung gibt
(siehe Schaltplan)
Bin mir eigentlich zu 99% sicher, dass bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor der "Unterbrecher" immer offen ist, da die Spule sonst zu heiß werden würde. (Deshalb gab es zu Zeiten von mechanischen Unterbrechern auch den Vorwiederstand) Leider kann ichs nicht nachprüfen. Erst am Samstag, falls ich dann nicht das gleiche Problem habe....
Im 2. Fall wäre der "Unterbrecher" offen. Da aber nie der Stromkreis geschlossen wird muss der Fehler auch nach Klemme 1 der Zündspule steckt. Das kann sein:
Kabel zum Transistor ist ab
Transistor ist defekt
Steuergerät steuert den Transistor garnicht
(siehe gleichen Schaltplan)
Hoffe es geht in die richtige Richtung
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
Geändert von VMartin (09.10.2009 um 19:50 Uhr).
|
|
|
07.09.2007, 09:27
|
#33
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: osterburken
Fahrzeug: E32-730 (02.1993)
|
Zitat:
Zitat von VMartin
Hallo!
Je länger ich darüber nachdenke komme ich zum Schluss, das genau hier etwas faul ist. Leider habe ich gerade keinen Kopf auf meinem Motor, sonst würde ich mal messen.
Bedeudet das, Du misst von 15 zu 1 und hast 12 V, oder Du misst von 1 und von 15 jeweils zu Masse und hast 12 V
Im 1. Fall wäre der "Unterbrecher" zu und geht nie auf. Fehler kommt nach Klemme 1 der Zündspule.
Das kann sein:
Kabel zum Transistor liegt auf Masse
Kabel zum Diagnosestecker KL1 liegt auf Masse
Transistor ist defekt
Steuergerät steuert den Transistor Falsch
ASC/ABS machen komische Sachen da es hier auch eine Verbindung gibt
(siehe Schaltplan)
Bin mir eigentlich zu 99% sicher, dass bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor der "Unterbrecher" immer offen ist, da die Spule sonst zu heiß werden würde. (Deshalb gab es zu Zeiten von mechanischen Unterbrechern auch den Vorwiederstand) Leider kann ichs nicht nachprüfen. Erst am Samstag, falls ich dann nicht das gleiche Problem habe....
Im 2. Fall wäre der "Unterbrecher" offen. Da aber nie der Stromkreis geschlossen wird muss der Fehler auch nach Klemme 1 der Zündspule steckt. Das kann sein:
Kabel zum Transistor ist ab
Transistor ist defekt
Steuergerät steuert den Transistor garnicht
(siehe gleichen Schaltplan)
Hoffe es geht in die richtige Richtung
Martin
|
Messe von 1 und 15 zu masse!!...werde das gleich mal checken....habe an der zündspule eigendlich garnix gemacht
|
|
|
07.09.2007, 13:06
|
#34
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von VMartin
Hallo!
Hoffe es geht in die richtige Richtung
Martin
|
Joo... fast...
Die Zündspule erzeugt den Zündfunken nicht dann, wenn Strom durch die
Primärwicklung fließt
( Klemme 15 hat 12 Volt, Klemme 1 liegt auf Masse = "Unterbrecherkontakt" geschlossen),
sondern erst dann, wenn der Strom danach wieder unterbrochen wird = "Unterbrecherkontakt" wird geöffnet.
Durch den Strom baut sich in der Spule ein Magnetfeld auf. =Unterbrecher geschlossen.
Wird der Strom unterbrochen=Unterbrecher auf, bricht das Magnetfeld zusammen,
und in der Sekundärwicklung wird die Hochspannung induziert.
(Daher mein Hinweis weiter oben mit dem "Antippen")
Nur, daß es eben keine Unterbrecherkontake mehr sind, sondern die
Zündelektronik. Und den Schalttransistor/Thyristor kann man nur auf
Kurzschluss ohmmässig prüfen.
Prüfen kann man jedoch alle Leitungen bis dahin.
Gruß
Knuffel
Edit :
Der Vorwiderstand diente nur dazu ,beim Starten eine höhere Zündspannung zu erhalten.
Um es laienhaft auszudrücken:
Eine ca. 10-Volt-Spule wird im Normalbetrieb über den Widerstand versorgt,
der die 2 Volt zuviel "vernichtet". Geschaltet über ein Relais.
Beim Starten, wo die Bordspannung etwas zusammenbricht, wurde der
Widerstand durch das Relais überbrückt.
Wodurch die "10Volt-Spule" ihre volle Spannung erhielt, obwohl die
Bordspannung durch den Anlasser einbrach.
Geändert von knuffel (07.09.2007 um 13:33 Uhr).
|
|
|
07.09.2007, 13:17
|
#35
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: osterburken
Fahrzeug: E32-730 (02.1993)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Joo... fast...
Die Zündspule erzeugt den Zündfunken nicht dann, wenn Strom durch die
Primärwicklung fließt
( Klemme 15 hat 12 Volt, Klemme 1 liegt auf Masse = "Unterbrecherkontakt" geschlossen),
sondern erst dann, wenn der Strom danach wieder unterbrochen wird = "Unterbrecherkontakt" wird geöffnet.
Durch den Strom baut sich in der Spule ein Magnetfeld auf. =Unterbrecher geschlossen.
Wird der Strom unterbrochen=Unterbrecher auf, bricht das Magnetfeld zusammen,
und in der Sekundärwicklung wird die Hochspannung induziert.
(Daher mein Hinweis weiter oben mit dem "Antippen")
Nur, daß es eben keine Unterbrecherkontake mehr sind, sondern die
Zündelektronik. Und den Schalttransistor/Thyristor kann man nur auf
Kurzschluss ohmmässig prüfen.
Prüfen kann man jedoch alle Leitungen bis dahin.
Gruß
Knuffel
|
...also was genau soll ich jetzt machen..bitte schritt für schritt!!
...danke
|
|
|
07.09.2007, 13:35
|
#36
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von benni0815a
...also was genau soll ich jetzt machen..bitte schritt für schritt!!
...danke
|
Gerne....
Aber dann würde ich alles nochmal schreiben müssen.
Lies Dir meine Beiträge einfach nochmal genau durch.
(Die ungenaue Angabe "den einen Pin, den anderen Pin" musst Du nur durch 15 und 1 ersetzen.)
Gruß
Knuffel
|
|
|
07.09.2007, 16:56
|
#37
|
|
< Kaffee klauen >
Registriert seit: 25.03.2007
Ort:
Fahrzeug: ford
|
Also ich wurde so suchen
1. Alle Batterie Kabeln checken, nicht das eins zusatzkabel vergessen wurde.
2. Batteriestand checken
3. Alle Stecker die ab waren am Z-Kopf kontrolliern auch am Getreibe(?)
4. Auf Kurbelwelle / Knockenwellen auf markierung bringen, gucken ob Zylinder 1 oben ist.
5. Leistedeckel am Kopf abzeihen und alle Düsen auf Strom messen.
6. weiter suchen ging ja vorher
|
|
|
07.09.2007, 17:37
|
#38
|
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Bist du dir sicher das du die Zündkabel richtig angeschlossen sind?
Zitat:
|
.. und auch richtig eingebaut...steht bei OT auf dem 6ten Zylinder
|
OT ist doch am ersten Zylinder oder liege ich da falsch?
Hast du eine Zündblitzpistole?
Wenn ja, schließe sie mal an den ersten Zylinder an und schaue ob die Zündung ok ist.
Stell den ersten Zylinder (ist der auf der Kühlerseite) auf OT und mache dir unten auf der Riemenscheibe von der Kurbelwelle und auf dem Steuerkettengehäuse ein Kreidestrich.
Wenn die Zündung ok ist, blitzt sie jedesmal wenn der erste Zylinder OT hat.
So hast du Gewissheit, ob die Zündung funktioniert.
Die Zündspule kannst du durchmessen, primär zwischen Klemme 1 und 15, sekundär zwischen Klemme 15 und 4.
Sie muss Primär 0,5 Ohm haben und Sekundär 6,0 +/- 1,0 Ohm haben.
Wichtig: Zündspule vorher abklemmen.
Wenn oberhalb von Klemme 4 ein Stopfen ist und der herausgedrückt ist, ist sie defekt.
Geändert von pleshiboy (07.09.2007 um 17:47 Uhr).
|
|
|
07.09.2007, 19:01
|
#39
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von pleshiboy
OT ist doch am ersten Zylinder oder liege ich da falsch?
.
|
OT bedeutet nur "Oberer Totpunkt".
Und den hat jeder Zylinder.
Gemeint ist damit , daß der Kolben oben ist, das Gemisch verdichtet wurde
und durch den dann kommenden Zündfunken der Arbeitstakt eingeleitet wird.
In der Regel sind alle Haupt-Markierungen ( an Kurbelwelle / Verteiler etc. ) immer
auf den OT des ersten Zylinders gesetzt.
Aber man nagele mich jetzt nicht fest, ob´s bei diesem Motor genauso ist....*grübel*....Aber müsste eigentlich..
Gruß
Knuffel
|
|
|
07.09.2007, 19:11
|
#40
|
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Das war das was ich meinte, habe mich nur etwas dumm ausgedrückt. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|