Zitat:
Zitat von Menni
... Den solltest Du eh unbedingt planen lassen! ...
|
Das ist IMHO Humbug. Warum dieses Runtergeschleife, wenn er nicht krumm ist ?
Wenn er nicht überhitzt wurde und deswegen die KD durchgebrannt ist, zudem sauber demontiert wurde, ist er auch nicht krumm. Zudem kann er von seinem schon gekauften Dichtungssatz nur das kleinzeug verwenden und muss für nochmal 100 Ocken ne dickere Kopfdichtung kaufen.
Macht es wie ihr wollt, aber ich hebe mir das planen für den Zeitpunkt auf, an dem es wirklich nötig ist.
Zudem kann man den Kopf sehr gut mit einer Teppichmesserklinge ( diese trapezförmigen, keine Abbrechklinge !) saubermachen, bei der man die scharfen Ecken rundgeschliffen und entgratet hat. Diese Klinge dann ohne Halter nur mit den Fingern im flachen Winkel führen und mässigen Druck ausüben, ausserdem gibt es jede Menge chemische Helferlein zum Anlösen. Gefühlssache und dauert, aber es geht.
Zudem kann man am Schluss die Dichtfläche des Kopfes mit so einem Reinigungsvlies aus dem Sanitärbereich leicht (!) abreiben, das erzeugt die optimale Rautiefe für die Dichtung. Entgegen landläufiger Meinung dichten nämlich nicht besonders glatte Flächen besonders gut - gerade in Verbindung mit weichen Dichtungswerkstoffen ist eine Mindestrautiefe sogar gefordert.
Zum Anzug:
1. Bucheli ist Mist.
2. BMW sagt ... . Wer bei BMW ? Im T*S steht ebenfalls 60/80/35°. Was anderes macht bei diesen Schrauben (höherfeste Starrschrauben) eh keinen Sinn. Früher (E3/9/12) wurden die mit drei Momentstufen angezogen (60/80/85 oder so), dann hat man die letzte Warmlaufsetzstufe auf einen Nachdrehwinkel umgestellt, wahrscheinlich, weil man damit eh einen geometrischen Parameter (eben das Setzverhalten der Dichtung) ausgleicht.
Für dieses Winkeldings braucht man zwar keinen Drehmomentschlüssel nehmen - wenn man das tut, wird man aber feststellen, dass die 35 Grad recht genau mit ca 85 Nm erreicht werden, also der alten Warmlaufnachdrehstufe entsprechen.
Ich habe mir auf die 19er Nuss zwei Markierungen gedremelt, die den 35° entsprechen, dazu nach Ansatz an der ersten/rechten Markierung ein Bleistiftstrich auf den Kopf und die Schraube weitergedreht bis zum 2. Strich auf der Nuss.
Im Gegensatz zu der Pappscheibe können diese Marker nicht verrutschen ...
Maximalen Erfolg wünscht
Tom