Zitat:
|
Zitat von WDS
Leerlauf-Gemischadaption
Wird in der Ruhephase der Tankentlüftung anhand der Drosselklappenstellung Leerlauf erkannt, so wird in gewissen Abständen eine Leerlauf-Gemischadaption jeweils für jede Zylinderbank vorgenommen. Diese Grösse wird als Additive Gemischadaption bezeichnet.
Teillast-Gemischadaption
Auch im Teillastbereich wird in gewissen Abständen eine Gemisch-Adaption durchgeführt. Der ermittlete Adaptionswert wird in allen Teillastbereichen und separat für jede Zylinderbank berücksichtigt. Diese Grösse wird auch als Multiplikative Gemischadaption bezeichnet.
|
Ich muss meine Aussage auch korrigieren, wenn nach längerer Fahrt und Standzeit auf Benzin, sich die Adaptionen eingependelt haben, sollte im idealfall nach dem umschalten auf Gas folgendes passieren:
Additive Gemischadaption: um weniger als +/- 1 ändern
Multiplikative Gemischadaption: um weniger als +/-0,05 ändern (das wären 5%)
Zum Lambdaintegrator:
soweit mir bekannt, stellt der Lambdaintegrator die Solländerung der Adaptionen dar, welcher wie Amnat gesagt hat, Integrierend erstellt wird. Z.B. es wird zuviel/zuwenig Gemisch eingespritzt, d.h. der Lambdawert verschiebt sich über einen gewissen Zeitraum zu 0,6/1,2 dort angekommen wird er aufsummiert, und nach Zeit X der wert betrachtet. wenn er über/unter einen gewissen wert fällt wird eine Adaption angepasst.
Mann kann das sehr gut beobachten wenn der Motor auf einem Treibstoff eingefahren ist, und man z.b. an der Ampel anhält, im Bereich der Schubabschaltung und im Übergang ins Standgas tänzelt der wert immer um die 1 herum, bleibt aber schließlich da.