Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er (G11/G12 LCI)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12, Facelift 2019.
BMW 7er (G11/G12)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12
 Detail-Infos
 Modelle
 im Kontext
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell G11/G12



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2016, 13:24   #11
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Man kann bei Beschleunigungswerten nicht einfach hingehen und 1,8 x 27,8 x 2 = 100 m rechnen,
Zitat:
Zitat von Pureman Beitrag anzeigen
Die Berechnung ist natürlich nicht genau weil die Beschleunigung nicht linear ist. Aber bei 1,8s könnte es zu einer solchen Differenz kommen.

ØBeschleunigung 550d = Δv/Δt = 2,76 m/s²
ØBeschleunigung 535d = Δv/Δt = 2,53 m/s²
Beides sind nicht die Berechnungen, die ich angestellt habe und beide sind nicht sehr sinnvoll.
Die Erste deswegen nicht, weil das folgende Fahrzgeug ja nicht still steht, während das führende Fahrzeug 1,8s lang 200km/h fährt (logisch).

Die zweite deswegen nicht, weil die Beschleunigung alles andere als linear verläuft. Das sieht man schon daran, dass es für den Geschwindigkeitszuwachs von 0 bis 100 ungefährt 5s braucht, für einen Zuwachs von weiteren 100km/h (100-200) jedoch mehr als 3-mal so lang, nämlich über 15s.

Das zeigt auch, das der Vorsprung deutlich überproportional steigt, je länger man die Beschleunigungstrecke bzw. je höher man die Zielgeschwindigkeit setzt. Auch das ist offensichtlich. Wenn ein schnelleres Fahrzeug mehr Zeit hat, wird es mehr Abstand gewinnen.
D.h. bei Beschleunigung bis 200 ist der Abstand in Relation deutlich größer, als es die Berechnung mit einer linearen Beschleunigung vermuten lassen.
Ein Zeichen dafür ist, das bei Ansatz der von euch berechneten mittleren Beschleunigung des 535d von ca. 2,54m/s² die zurückgelegte Gesamtstrecke ca. 610m ergeben würde. Das kann nicht sein, denn der schafft auf dem stehenden Kilometer gerade so gute 200. Auch ein 550d schafft 200 niemals auf einer Strecke von nur 560m.
Die Rechnung ist also Käse.

Alles in allem ist die Berechnung komplex und kann nur näherungsweise durch kleinstmögliche Differenzierung der Intervalle erfolgen. Dafür fehlen aber die Daten. Werte bis 160 oder 180 wären schön.
Man kann aber die o.g. Formel unterteilt auf die bekannten Intervalle (80/100/200) anwenden (das wären dann schon ca. 65m, nämlich ca. 931m vs. 866m Gesamtstrecke...immernoch etwas kurz)) und dann noch etwas mit Erfahrungswerten extrapolieren (aka "π x Daumen"), weil das Intervall 100-200 zu lang ist und dort der Abstand bei kürzeren Intervallen steigen würde (siehe meine o.g. Ausführungen zum "stehenden Kilometer").
So komme ich auf über 100m Abstand. Das halte ich auch aus meinem Alltag für sehr plausibel.

PS: Formel für Intervallstreckenberechnung: s = 0,5 * a * t² + v0 * t + s0 (wobei v0 und s0: Geschwindigkeit bzw. bereits zurückgelegte Strecke bei Messbeginn)

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Ihr seid wie kleine Jungs, die Auto Quartett spielen...

Jede der besagten Motorisierungen hat Vor- und Nachteile.
Da schließe ich mich an, das Stichwort mit dem Schwanzvergleich kam ja bereits.
Ich habe nur versucht durch etwas "Physik 11.Klasse" etwas Objektivität einfliessen zu lassen.
Aber selbst Zahlen muss man halt manchmal auch interpretieren.

Im tatsächlichen Strassenverkehr spiellt das alles zu 99% keine Rolle, die Fahrleistungen zeigen sich nur wenn man einen enstprechenden Modell als Vorder- oder Hintermann und freie Strecke hat.
Die Verbrauchsdifferenz ist noch mehr als alles andere allein vom Fahrer abhängig.

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Aber hier geht es ja um den Sinn - oder Unsinn - eines Quad Turbos.

Und da hauen wir alle miteinander auch nur Biertisch-Weisheiten raus, weil keiner den schon gefahren hat und auch über die Haltbarkeit eines solchen Motors kann zur Zeit nur spekuliert werden.
So siehts aus- BTT
Der Sinn für BMW liegt darin, dass sich der Wagen (wie der 750/550) verkaufen wird und durch Gleichteilepolitik ordentlich Marge haben wird.

Der Sinn für den Käufer liegt darin, dass er ein Fahrzeug mit der von ihm gewünschten Leistung bekommt. Wen juckt die Zylinderzahl.

Um die Haltbarkeit mache ich mir keine Sorgen, das hatte BMW bisher noch immer im Griff, selbst wenn es manchmal kleine Anlaufschwierigkeiten gab.
Aber wer ein Auto im ersten Serienbaujahr kauft, muss wissen, worauf er sich einlässt.

Geändert von KaiMüller (12.05.2016 um 13:40 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
750xd - was kann man an Neuerungen nach der Sommerpause erwarten? AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell F01/F02 28 07.06.2014 20:32
740d oder 750xd cb7 BMW 7er, Modell F01/F02 9 20.05.2013 13:59
E38-Teile: Suche Eisenmann Quad für 740i E38 dj_changer Suche... 1 08.04.2011 11:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group