


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.07.2009, 20:57
|
#11
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von fischer_julian
mir ists vergangen...keine chance irgendwas zu sehen wo welcher schlauch wo eine undichte stelle hat.
fix ist nur dass es über dem träger ist und genau dort seh ich von oben und von unten nicht hin :/
naja muss ich mir wohl was einfallen lassen....ich denk das kratzt arbeitstechnisch am totalschaden
|
Julian.......
Als erstes zieh mal die beiden Gummikappen an diesem Regelventil hoch....
eine von oben, eine von der Seite, dahinter sitzen Dein Öldruck und der
Bremsdruckdifferenzschalter.... die können undicht sein........
Wenn dann das Auto mal richtig kalt ist.. taste mal Deinen BKV ab, der
tropft ja auch gern,an der Verbindungsstelle zum HBZ.....
Ich habe mir dann einfach einen alten Leinenlappen in Streifen geschnitten und
diese Streifen an den einzelnen Schläuchen festgebunden.... dann jeden
Tag Sichtkontrolle, welcher Streifen wird nass. So kannst Du das langsam
eingrenzen...... was sehr hilfreich ist, ein Teleskopspiegel und eine gute
Lampe.....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.07.2009, 21:42
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von fischer_julian
mir ists vergangen...keine chance irgendwas zu sehen wo welcher schlauch wo eine undichte stelle hat.
fix ist nur dass es über dem träger ist und genau dort seh ich von oben und von unten nicht hin :/
naja muss ich mir wohl was einfallen lassen....ich denk das kratzt arbeitstechnisch am totalschaden
|
Aber Aber,wer wird dann gleich hier schon Aufgeben wollen?Wenn Du ein Richtiger "Fuffi"-fahrer bist,schaffst Du das auch. 
Mal im ernst,Undichtigkeiten,sind bei diesen Hydraulischen Anlagen,gang und gaebe.Wie Peter schon schrieb,Runter mit den Gummikappen an den beiden Druckkontakten.Ist dort Oel drinn,dann musst Du Neue Kontakte Besorgen.Die sind gerne mal Undicht.Und lasse Dich nicht Taeuschen,die Konnen eine ganze Menge Oel Verlieren.Dann Schaue Dir mal am Behaelter,die Schlaeuche,die mit Spannbaendern Befestigt sind,sind auch Kandidaten,bei denen eine Undichtigkeit sein kann.Da das Gummi altert,und an den Dichtstellen dann im Laufe der Zeit,die Wandstaerke des Giummis Duenner wird,koennen die Spannbaender nicht mehr genug Anpressdruck auf die Schlaeuche ausueben,und eine Undichtigkeit entsteht.Um eine Zeit Ruhe zu haben,koenntest Du diese Spannbaender mit welche zum Schrauben,austauschen.Willst Du laenger Ruhe vor Oelverlust haben,dann Tausche auch diese Schlaeuche aus.Bist Du denn sicher,es handelt sich hier um Hydraulikoel? Sonst Schau mal beim Oelfilter nach,dort wo der Oelschlauch an den Motor Befestigt wird,weil da kann auch Oel austreten.Das beste waehre ja,Du Verpasst den Motorraum mal eine Motorwaesche,und dann Beobachte mal,wo das Oel Heraus gesifft kommt.
Gruss Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.07.2009, 21:58
|
#13
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von dansker
Aber Aber,wer wird dann gleich hier schon Aufgeben wollen?Wenn Du ein Richtiger "Fuffi"-fahrer bist,schaffst Du das auch. 
Mal im ernst,Undichtigkeiten,sind bei diesen Hydraulischen Anlagen,gang und gaebe.Wie Peter schon schrieb,Runter mit den Gummikappen an den beiden Druckkontakten.Ist dort Oel drinn,dann musst Du Neue Kontakte Besorgen.Die sind gerne mal Undicht.Und lasse Dich nicht Taeuschen,die Konnen eine ganze Menge Oel Verlieren.Dann Schaue Dir mal am Behaelter,die Schlaeuche,die mit Spannbaendern Befestigt sind,sind auch Kandidaten,bei denen eine Undichtigkeit sein kann.Da das Gummi altert,und an den Dichtstellen dann im Laufe der Zeit,die Wandstaerke des Giummis Duenner wird,koennen die Spannbaender nicht mehr genug Anpressdruck auf die Schlaeuche ausueben,und eine Undichtigkeit entsteht.Um eine Zeit Ruhe zu haben,koenntest Du diese Spannbaender mit welche zum Schrauben,austauschen.Willst Du laenger Ruhe vor Oelverlust haben,dann Tausche auch diese Schlaeuche aus.Bist Du denn sicher,es handelt sich hier um Hydraulikoel? Sonst Schau mal beim Oelfilter nach,dort wo der Oelschlauch an den Motor Befestigt wird,weil da kann auch Oel austreten.Das beste waehre ja,Du Verpasst den Motorraum mal eine Motorwaesche,und dann Beobachte mal,wo das Oel Heraus gesifft kommt.
Gruss Dansker
|
Ja Klaus, zu der Zeit,als ich das Pentosinfiasko in meinem Fuffi beheben musste, hatte ich sicherlich einen der saubersten Unterböden,die man sich
vorstellen kann,da jedesmal eine komplette Unterbodenwäsche gemacht
wurde, bevor der nächste Bereich in Angriff genommen wurde.
Ich habe jetzt auch alle Leckstellen im unteren Bereich mal weg gelassen,da
es ja wohl von oben auf den Längsträger tropft,der ist ja nass,wie man auf
dem Bild erkennen kann.
Bei mir war in diesem Bereich der hier schuld.....´geht vom BKV zum Regelventil....
http://img36.imageshack.us/img36/7675/r0010929.jpg
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.07.2009, 22:22
|
#14
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich hatte das an meinem 6er auch. Der prinzipielle Aufbau ist gleich wie beim E32.
Mein Meister und ich glaubten immer, das käme von der undichten Servopumpe oder von den evtl. zerfressenen Aluminiumdichtringen 17 und 13. Über 2 Jahre hats geschweißt, getropft bis es letztlich unerträglich wurde.
Es war aber der Druckschlauch 15. Man darf sich durch die schematische Darstellung in dem Schema nicht täuschen lassen. Der eigentliche Schlauch ist nur ungefähr 25 cm lang. Der längere Rest ist eine Metalleitung zum Druckspeicher.
Der Schlauch der Leitung 15 ist logischerweise am stärksten belastet, weil er dem direkten Druck der Servopumpe standhalten muß. Dabei ist er auch durch Biegung und Vibration belastet, weil die Servopumpe ja direkt am beweglichen Motor sitzt und der metallene Teil der Leitung an der Karosserie befestigt ist.
Da ich auf eine neue zu bestellende Leitung nicht warten wollte, habe ich meine alte auch bei einer Landmaschinenfachwerkstatt reparieren lassen. 50 € + Trinkgeld hat das Anpressen eines Hochdruckschlauches aber trotzdem gekostet.
Man sollte darauf achten, daß der neue Schlauch inclusive der Muffen nicht länger als der alte Schlauch wird. Der ist so steif, daß man überflüssige Längen nicht irgendwo hinbiegen kann.
Beim Befestigen an der Servopumpe sollte man immer neue Aluminiumdichtringe einsetzten.
|
|
|
05.07.2009, 22:46
|
#15
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von amnat
Ich hatte das an meinem 6er auch. Der prinzipielle Aufbau ist gleich wie beim E32.
Mein Meister und ich glaubten immer, das käme von der undichten Servopumpe oder von den evtl. zerfressenen Aluminiumdichtringen 17 und 13. Über 2 Jahre hats geschweißt, getropft bis es letztlich unerträglich wurde.
Es war aber der Druckschlauch 15. Man darf sich durch die schematische Darstellung in dem Schema nicht täuschen lassen. Der eigentliche Schlauch ist nur ungefähr 25 cm lang. Der längere Rest ist eine Metalleitung zum Druckspeicher.
Der Schlauch der Leitung 15 ist logischerweise am stärksten belastet, weil er dem direkten Druck der Servopumpe standhalten muß. Dabei ist er auch durch Biegung und Vibration belastet, weil die Servopumpe ja direkt am beweglichen Motor sitzt und der metallene Teil der Leitung an der Karosserie befestigt ist.
Da ich auf eine neue zu bestellende Leitung nicht warten wollte, habe ich meine alte auch bei einer Landmaschinenfachwerkstatt reparieren lassen. 50 € + Trinkgeld hat das Anpressen eines Hochdruckschlauches aber trotzdem gekostet.
Man sollte darauf achten, daß der neue Schlauch inclusive der Muffen nicht länger als der alte Schlauch wird. Der ist so steif, daß man überflüssige Längen nicht irgendwo hinbiegen kann.
Beim Befestigen an der Servopumpe sollte man immer neue Aluminiumdichtringe einsetzten.
|
Was mich wundert, Du beschreibst,dass der Schlauch zum Druckspeicher geht....bei meinem Fuffi ist das ein Komplettes festes Rohrleitungssystehm,
ohne Gummi, was zum Druckspeicher verläuft.... schau hier....
http://img139.imageshack.us/img139/7...ydrobremse.jpg
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.07.2009, 22:48
|
#16
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Was mich wundert, Du beschreibst,dass der Schlauch zum Druckspeicher geht....bei meinem Fuffi ist das ein Komplettes festes Rohrleitungssystehm,
ohne Gummi, was zum Druckspeicher verläuft.... schau hier....
|
Hallo Peter,
ich kann mich erinnern, dass wir diese Diskussion (Schlauch / Leitung) schonmal geführt haben, Du erinnerst Dich?!?
Es scheint wohl unterschiedliche Ausführungen zu geben.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
05.07.2009, 23:00
|
#17
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von 12Zylinder
Hallo Peter,
ich kann mich erinnern, dass wir diese Diskussion (Schlauch / Leitung) schonmal geführt haben, Du erinnerst Dich?!?
Es scheint wohl unterschiedliche Ausführungen zu geben.
Gruss
12Zylinder
|
Jaaaaa, stimmt, wo Du es jetzt schreibst, fällt es mir auch wieder ein....
ich hatte damals sogar noch ein Bild von meinem Motorraum gemacht.....
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.07.2009, 23:06
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
An meinem E23,da waren auch Schlaeuche montiert.die Anlage vom E23,ist wohl Indentisch mit der vom E24.Kann mich beim besten Willen nicht daran Erinnern,das ich mal damit ein Problem hatte,ausser einem Undichten Oeldruckkontakt.
Gruss Dansker
|
|
|
05.07.2009, 23:17
|
#19
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von dansker
An meinem E23,da waren auch Schlaeuche montiert.die Anlage vom E23,ist wohl Indentisch mit der vom E24.Kann mich beim besten Willen nicht daran Erinnern,das ich mal damit ein Problem hatte,ausser einem Undichten Oeldruckkontakt.
Gruss Dansker
|
Klaus, ich vermute mal,dass die Schlauchanbieter vom E 23 und dann später
vom E32 nicht identisch sind....... ich denke !!!!!!!!!! BMW hat da sicher den
Anbieter gewechselt.... bei meinem E 23 hatte ich auch niemals Probleme mit
den Servoschläuchen..... was man ja nun beim E32 nicht behaupten kann und
ich bin da nicht der einzige,der beim E32 diese Probleme hatte.
Ok,die Schläuche sind inzwischen 15 Jahre oder älter,aaaaber, das waren
sie beim E23 auch und hatten keine Leckstellen.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
05.07.2009, 23:22
|
#20
|
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Ok,die Schläuche sind inzwischen 15 Jahre oder älter,aaaaber, das waren sie beim E23 auch und hatten keine Leckstellen.
|
Vergesst mal die Temperaturen im Fuffi-Motorraum nicht, die wirken sich auch auf das Schlauchmaterial aus. Vom spröden Plastik mal ganz zu schweigen.
Gruss
12Zylinder
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|