Ich hatte das an meinem 6er auch. Der prinzipielle Aufbau ist gleich wie beim E32.
Mein Meister und ich glaubten immer, das käme von der undichten Servopumpe oder von den evtl. zerfressenen Aluminiumdichtringen 17 und 13. Über 2 Jahre hats geschweißt, getropft bis es letztlich unerträglich wurde.
Es war aber der Druckschlauch 15. Man darf sich durch die schematische Darstellung in dem Schema nicht täuschen lassen. Der eigentliche Schlauch ist nur ungefähr 25 cm lang. Der längere Rest ist eine Metalleitung zum Druckspeicher.
Der Schlauch der Leitung 15 ist logischerweise am stärksten belastet, weil er dem direkten Druck der Servopumpe standhalten muß. Dabei ist er auch durch Biegung und Vibration belastet, weil die Servopumpe ja direkt am beweglichen Motor sitzt und der metallene Teil der Leitung an der Karosserie befestigt ist.
Da ich auf eine neue zu bestellende Leitung nicht warten wollte, habe ich meine alte auch bei einer Landmaschinenfachwerkstatt reparieren lassen. 50 € + Trinkgeld hat das Anpressen eines Hochdruckschlauches aber trotzdem gekostet.
Man sollte darauf achten, daß der neue Schlauch inclusive der Muffen nicht länger als der alte Schlauch wird. Der ist so steif, daß man überflüssige Längen nicht irgendwo hinbiegen kann.
Beim Befestigen an der Servopumpe sollte man immer neue Aluminiumdichtringe einsetzten.
|