|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 15:57 | #31 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von technikus  hihi Knuffel, 
na nun bist Du aber etwas tiefer ans Eingemachte gegangen. Das hatte ich eigentlich extra weggelassen. Wer soll das noch schnallen ? mit Ausnahme von Fachleuten u. Insidern,.....womit wir jetzt beim Knallgas wären    Gruß technikus |  Jooo....
  
DAS ist immer das Problem : Was soll man weglassen, was nicht....   
Deine Hinweis auf die Gasbildung ist allerdings eine wichtige Geschichte, 
die keinesfalls unerwähnt bleiben sollte.
  
Meinen technischen Sermon oben kann man getrost vergessen. 
Habe ich auch nur geschrieben, um nicht nur eine Behauptung in den 
Raum zu stellen, sondern einfach nur um deutlich zu machen, daß doch etwas mehr 
dahinter steckt. Auch wenn man´s nicht wirklich versteht.
  
Was -so denke ich mal- auch Deine Intention sein dürfte, denn ganz so 
oberflächlich war Dein Beitrag ja auch nicht verfasst...   
Es bleibt das Fazit : Nur im abgeklemmten Zustand laden, für richtige 
Be- und Entlüftung sorgen und Klemmen schnell und sicher aufzusetzen... 
Damit´s nicht "brizzelt"...    
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 16:31 | #32 |  
	| Hubraum-Gourmet+Gourmand 
				 
				Registriert seit: 17.09.2007 
				
Ort: Rodgau 
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von knuffel   Klemmen schnell und sicher aufzusetzen... 
Damit´s nicht "brizzelt"...    Gruß Knuffel |  Hi Knuffel !
 
Das ist ja wohl selbstverständlich: Erst anklemmen, dann Ladegerät in Steckdose ...    
Hab´ ihn übrigens gerade mal angeworfen. Batterie ist zwar noch nicht ganz voll, hat aber wohl keinen Schlag abbekommen.
 
Dafür blinkt jetzt die Airbag-Kontroll-Leuchte und die Nebellampen hinten sind angeblich defekt. Naja, mein Schrauber kann mir das wieder reseten.
 
Ist wahrscheinlich noch Feuchtigkeit in der Elektrik/Elektronik also laß ich ihn mal noch ein bischen offen stehen und austrocknen ...
 
Bis denne,
 
Hoerky
				__________________   
Das Leben ist viel zu kurz um immer  vernünftig zu sein !
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 17:00 | #33 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von hoerky  Hi Knuffel ! 
Das ist ja wohl selbstverständlich: Erst anklemmen, dann Ladegerät in Steckdose ...    
Hoerky |  Joo...aber das meinte ich nicht.
  
Gemeint ist das Aufsetzen der Polklemmen, wenn die vollgeladene Batterie 
in´s Auto eingesetzt wird. Die sollte man schnell und sicher aufsetzen, da 
die sonst entstehenden Impulse in´s Bordnetz gehen können.. 
(Siehe die Hinweise von "technikus" )
  
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 22:37 | #34 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rupper  Spricht doch auch nichts dagegen, eben grad die beiden Klemmen abzuschrauben.  |  Wenn man mit Freude die Rücksitzbank ausbaut spricht mit Sicherheit nichts dagegen. Mich nervt der Aufwand, nur um an meine Batterie zu gelangen.
 
Ich verwende übrigens ein Ladegerät ohne jegliche Steuerelektronik ! Da kommt dann im Fehlerfall auch keine Impulsschweinerei raus. Das Gerät beinhaltet lediglich einen dicken Trafo, Brückengleichrichter u. Amperemeter. 
Das antike Teil hat sogar einen Schalter für Ladungserhaltung    
Die Autobatterie darf mit 1/10 der Nennkapazität geladen werden. 
85Ah =  maximaler Ladestrom 8,5 A . Sollte die Autobatterie sich allerdings sehr stark erwärmen, abschalten u. später nach Abkühlung wieder weiter laden. Mit zunehmendem Ladungszustand wird auch die Stromaufnahme geringer. Bei sehr entladenen Autobatterien kann der anfängliche Ladestrom höher liegen u. man spricht auch vom Kochen der Batterie ! Das sollte man tunlichst vermeiden.
 
Hier liegt der Vorteil der modernen Ladegeräte, die all diese Dinge u. noch viel mehr autom. regeln.
 
Ich lade meine Autobatterie auch weiterhin über den Hilfspluspol im Motorraum. "Ich bin doch nicht blöd" (media Markt)        
Gruß technikus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 22:49 | #35 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von knuffel  Joo...aber das meinte ich nicht.
 Gemeint ist das Aufsetzen der Polklemmen, wenn die vollgeladene Batterie
 in´s Auto eingesetzt wird.
 |  Da kann man mal sehen wie schnell man mißverstanden wird     
Südlich der Iglus, erste links 
Fahrzeug: Hollandfahrrad
 
Hast Du auch Schneeketten drauf und wie schnell darfst Du damit zw. den Iglus fahren ?     
Gruß technikus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 23:23 | #36 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
				  
 @ technikus
 Hi,
 
 soweit ich weiß kommt das Kochen nur dann, wenn die Ladespannung zu hoch ist!
 
 das passiert normalerweise in zwei Fällen:
 
 a) Batterie ist schon randvoll und wird mit einem einfachen Ladegerät ohne Spannungsbegrenzung weitergeladen. Dann steigt die Spannung an auf Werte von über 14,4 Volt - dann beginnt jede Batterie zu gasen.
 
 b) Batterie wird abgeklemmt und mit einem professionellen Schnellader geladen (die Dinger sind teuer und schwer, findet man nur in Werkstätten), der jagt sehr sehr hohe Ströme in die Batterie (geschätzte 150 A) - das geht nur über eine Erhöhung der Spannung, dann fängt die Batterie gleich zu gasen an - ganz nebenbei: Diese Roßkur verkraftet gewöhnlich nur eine recht neue Batterie - älteren versetzt man damit ziemlich sicher den Todesstoß.
 
 Ganz allgemein:
 Beim Gasen wird Wasser in seine Bestandteile zerlegt (Elektrolyse) - Knallgasproduktion pur, der Säurestand sinkt!
 
 
 Ideal finde ich diese modernen Kleinladegeräte à la CTEK, da gibts kein Überladen.
 
 
 Viele Grüße
 
 
 Harry
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.10.2007, 23:40 | #37 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von technikus  Ich lade meine Autobatterie auch weiterhin über den Hilfspluspol im Motorraum. "Ich bin doch nicht blöd" (media Markt)        
Gruß technikus |  Siehstuwohl.....da haben wir doch etwas Gemeinsames : Das antiquierte Ladegerät...   
Darfste nur nicht m Motorraum angeklemmt lassen, wenn Du mal die Batterie 
ausbaust. 
Das hat mal ein "genialer Techniker" gemacht... 
Und sich dann  gewundert, weshalb die hohe Leerlaufspannung seines 
Ladegerätes Teile der Bordelektronik zerschossen hat..
  
Ich benutze die Klemme im Motorraum nur, wenn ich weiß, daß die 
Batterie noch "da" ist, Restladung hat.... 
Bei ´nem "toten" Auto mache ich mir die Arbeit mit der Rückbank..
  
Es ist doch wohl zu überlegen, die Antiquität mal auszumustern...    
Aber wie war das noch : 
Die schlechtesten Techniker wollen immer ALLE Messgeräte und davon 
nur die Besten haben...   
Gruß 
Knuffel, mit Gefühl für Strom..   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.10.2007, 00:05 | #38 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie  soweit ich weiß kommt das Kochen nur dann, wenn die Ladespannung zu hoch ist! |  Da wäre ich mir aber nicht so sicher, daß das nur bei zu hoher Ladespannung der Fall ist. Wenn die Autobatterie ziemlich runter ist, zieht die mächtig Strom an einem ungeregelten Ladegerät.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie  Ganz allgemein:Beim Gasen wird Wasser in seine Bestandteile zerlegt (Elektrolyse) - Knallgasproduktion pur, der Säurestand sinkt!
 |    der Säurestand steigt ! Säure ist ein Protonenspender und wer was abgibt besitzt Energie. Die Batterie ist voll wenn der Säurestand hoch ist, somit können viele Protonen abgegeben werden. Gasen tun die Bleiakkus immer beim Laden. Ist halt nur die Frage wie stark.
 
siehe auch Seite 3 #29    
Ob es aber beim Überladen spez. chemische Umkehrvorgänge gibt, kann ich nicht bestätigen, werde ich aber mal aus Interesse recherchieren.
 
Gruß technikus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.10.2007, 00:10 | #39 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von knuffel  Es ist doch wohl zu überlegen, die Antiquität mal auszumustern...   |     ich liebe Antiquitäten    
Gruß technikus, ich hau mich jetzt in die Falle. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.10.2007, 00:15 | #40 |  
	| † 2023 
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von technikus  Da wäre ich mir aber nicht so sicher, daß das nur bei zu hoher Ladespannung der Fall ist. Gruß technikus
 |  Stimmt...
  
Hat die Batterie einen Plattenschluss, fängt die sofort an zu "kochen" und 
gast heftig aus....
  
(Hmmm... Ist eigentlich gar keine Batterie, sondern nur eine Aneinanderreihung = Batterie ...von Akkuzellen...    )
  
Gruß 
Knuffel |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |