Kategorie: BMWM M-Modell BMW-Modellreihe: G81 22.06.2022
Der erste BMW M3 Touring. Antrieb. M TwinPower Turbo R6-Motor, 8-Gang M Steptronic Getriebe und Allradsystem M xDrive.
Die Antriebstechnik des BMW M3 Competition Touring mit M xDrive ist
konsequent auf souveräne Performance ausgerichtet. Mit seiner
besonders kraftvollen Motorisierung reiht er sich ins Feld der
Competition Modelle der Baureihe ein. Die Kraftübertragung auf die
Straße erfolgt ebenfalls kompromisslos im Sinne von maximaler
Traktion, Fahrstabilität und Dynamik. Dazu werden der 375 kW/510 PS
starke Reihensechszylinder-Motor und das 8-Gang M Steptronic
Getriebe mit Drivelogic mit dem Allradsystem M xDrive kombiniert.

Aus dieser Konfiguration resultiert nicht nur ein besonders intensives
und auch beim Einsatz auf der Rennstrecke faszinierendes Performance-
Erlebnis, sondern auch eine hervorragende Alltags- und
Ganzjahrestauglichkeit. Der Motor des BMW M3 Competition Touring mit
M xDrive verbindet die aktuellste M TwinPower Turbo Technologie mit
dem traditionellen Hochdrehzahlkonzept und entwickelt so eine
M typische Leistungscharakteristik. Die Drivelogic des 8-Gang
M Steptronic Getriebes bietet dem Fahrer die Möglichkeit, die
Schaltcharakteristik zu beeinflussen. Und auch die M spezifische
Ausführung des intelligenten Allradantriebs stellt unterschiedliche
Ausprägungen der Kraftübertragung zur Auswahl – bis hin zum reinen
Hinterradantrieb.
Reihensechszylinder-Motor mit spontaner Kraftentfaltung und hoher
Drehfreude.
Der 3,0 Liter große Reihensechszylinder-Motor beeindruckt durch eine
spontane Kraftentfaltung und eine hohe Drehfreude, die bis in maximale
Lastbereiche kontinuierlich anhält. Diese Eigenschaften führen zu jener
unverwechselbaren, von linearer Kraftentfaltung geprägten
Leistungscharakteristik, die das Performance-Erlebnis in einem BMW M
Automobil prägt. Die Antriebseinheit stellt im Drehzahlbereich zwischen
2 750 und 5 500 min-1 ihr maximales Drehmoment von 650 Nm bereit.
Bei einer Drehzahl von 6 250 min-1 erreicht sie ihre Spitzenleistung von
375 kW/510 PS. Die Höchstdrehzahl beträgt 7 200 min-1.

Das im BMW M3 Touring eingesetzte Reihensechszylinder-Triebwerk
bildet auch die Basis für die Antriebseinheit des neuen
Langstreckenrennfahrzeugs BMW M4 GT3. Leistungsausbeute, Wirkungsgrad und Rennstreckentauglichkeit des Motors profitieren
daher von zahlreichen Komponenten, die auf der Basis der langjährigen
Motorsport-Erfahrung der BMW M GmbH entwickelt wurden. Dazu
gehören ein extrem steifes Kurbelgehäuse in buchsenloser Closed-Deck-
Bauweise, eine geschmiedete Leichtbau-Kurbelwelle und ein im 3DDruck-
Verfahren gefertigter Zylinderkopf-Kern. Zwei nach dem Mono-
Scroll-Verfahren agierende Turbolader mit elektronisch gesteuerten
Wastegates versorgen die Brennräume mit komprimierter Luft. Eine
indirekte, von einem Niedertemperatur-Kreislauf versorgte
Ladeluftkühlung optimiert den Wirkungsgrad der Ladeeinheit. Die
Benzin-Direkteinspritzung agiert mit einem Druck von bis zu 350 bar
besonders präzise und effizient. Zu den weiteren Bestandteilen der
M TwinPower Turbo Technologie gehören die variable Ventilsteuerung
VALVETRONIC und die stufenlose Nockenwellenverstellung Doppel-
VANOS.
Neben dem Kühlsystem ist auch die Ölversorgung auf extrem
dynamische Fahrsituationen beim Rennstrecken-Einsatz ausgelegt. Eine
zusätzliche Saugstufe ermöglicht es der kennfeldgeregelten Ölpumpe,
Schmierstoff aus dem kleineren, als Volumenpuffer dienenden Ölsumpf
zu fördern. Die M spezifische Abgasanlage mit elektrisch gesteuerten
Klappen erzeugt einen emotionsstarken Antriebssound, der die
Drehfreude und die lineare Leistungsentfaltung des Motors akustisch
unterstreicht. Sie mündet in einen großvolumigen Endschalldämpfer, aus
dem die Abgase in der für BMW M Automobile typischen Form über vier
Endrohre entweichen.

Mit der M typischen Leistungscharakteristik des Motors und dank der
vom System M xDrive optimierten Traktion werden beeindruckende
Beschleunigungswerte erzielt. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100
absolviert der BMW M3 Touring in 3,6 Sekunden, 12,9 Sekunden
werden für die Beschleunigung von null auf 200 km/h benötigt. Der
Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h gelingt in 2,7 Sekunden (4. Gang)
beziehungsweise in 3,5 Sekunden (5. Gang). Mit dem optionalen
M Driver’s Package lässt sich das elektronische Limit für die
Höchstgeschwindigkeit von 250 auf 280 km/h anheben.
8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic: Höchste Schaltdynamik,
individuell wählbare Charakteristik.
Perfekt auf die Leistungscharakteristik des Motors abgestimmt ist das
serienmäßige 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic. Eine direkte
Anbindung an den Motor und eine besonders hohe Schaltdynamik
unterstützen eine performance-orientierte Fahrweise ebenso wie die Drehzahlanpassung beim Herunterschalten im automatisierten und die
Möglichkeit zum direkten Wechsel in den niedrigsten fahrbaren Gang im
manuellen Modus.
Das M Steptronic Getriebe ermöglicht vollautomatische Gangwechsel
ebenso wie manuelles Schalten mit sequenzieller Fahrstufenwahl. Dafür
stehen neben dem M spezifischen Gangwahlschalter serienmäßig auch
Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Durch Betätigung einer der
Schaltwippen kann der Fahrer auf spontane Weise temporär vom
automatisierten in den manuellen Modus wechseln. Im manuellen Modus
sind für spontanes Beschleunigen aus konstanter Fahrt auch Mehrfach-
Rückschaltungen bis zum niedrigsten fahrbaren Gang möglich. Dazu
muss der Fahrer gleichzeitig mit der Vollgas-Anforderung über das
Fahrpedal die linke Schaltwippe ziehen. Beim Beschleunigen im
manuellen Modus wird auch beim Ausdrehen des Motors keine
Zwangshochschaltung ausgelöst.

Die Schaltcharakteristik des Getriebes lässt sich mit dem in den
Gangwahlschalter integrierten Drivelogic Taster variieren. Sowohl im
automatisierten als auch im manuellen Modus stehen drei deutlich
voneinander unterscheidbare Stufen zur Auswahl. Neben einer
komfortorientierten und einer auf sportliches Fahren ausgelegten
Abstimmung kann der Fahrer auch eine für den Rennstreckeneinsatz
optimierte Ausprägung der Schaltcharakteristik aktivieren.
Allradsystem M xDrive optimiert Traktion und Performance.
Die vollvariable Kraftübertragung auf alle vier Räder verhilft dem
BMW M3 Touring zu einer besonders faszinierenden Ausprägung von
M typischer Performance. Das Allradsystem M xDrive verteilt das
Antriebsmoment mithilfe einer elektronisch gesteuerten
Lamellenkupplung im Verteilergetriebe stufenlos und vollvariabel
zwischen den Vorder- und Hinterrädern. Mit seiner hinterradbetonten
Auslegung unterstützt es das typische M Feeling, zugleich werden
Traktion und Agilität gezielt optimiert. Das System verfügt über eine
integrierte Radschlupfbegrenzung, die eine besonders schnelle und
präzise Regelung der Kraftübertragung ermöglicht. Dadurch wird die
M typische Souveränität in hochdynamischen Fahrsituationen wie
beispielsweise bei Kurvenfahrten im kontrollierten Drift nochmals
intensiver erlebbar gemacht.

Ergänzt wird der Allradantrieb um das Aktive M Differenzial, mit dem das
Antriebsmoment ebenso bedarfsgerecht und vollvariabel zwischen den
Hinterrädern verteilt wird. Damit wird vor allem bei besonders sportlicher Fahrweise sowie auf Fahrbahnen mit einseitig reduzierter Griffigkeit die
verlustfreie Übertragung des Antriebsmoments optimiert. Für ein exakt
auf die jeweilige Fahrsituation abgestimmtes Zusammenwirken sind das
System M xDrive und das Aktive M Differenzial einschließlich integrierter
M spezifischer Traktionskontrolle mit der Fahrstabilitätsregelung DSC
(Dynamische Stabilitäts Control) vernetzt.
Darüber hinaus bietet das System M xDrive dem Fahrer die Möglichkeit,
die Charakteristik und die Performance-Eigenschaften des Allradantriebs
an die jeweilige Fahrsituation und die individuellen Vorlieben
anzupassen. In der Grundeinstellung 4WD gewährleistet das
Allradsystem ein Höchstmaß an Traktion sowie präzise kontrollierbare
Handlingeigenschaften in Verbindung mit der jederzeit spürbaren
hinterradbetonten Abstimmung der Kraftverteilung. Im Modus 4WD
Sport wird auch in besonders dynamischen Fahrsituationen ein
nochmals höherer Anteil des Antriebsmoments an die Hinterräder
übertragen. Dadurch wird die Agilität des Fahrzeugs gesteigert. Der
M typische lineare Aufbau von Querbeschleunigungskräften ermöglicht
nun auch kontrollierte Drifts. Bei deaktiviertem DSC steht darüber hinaus
der Modus 2WD zur Verfügung. In dieser Einstellung werden
ausschließlich die Hinterräder angetrieben, deren Traktion sich mithilfe
der serienmäßigen M Traction Control in zehn Stufen feinjustieren lässt.
Mit dieser Form der Kraftübertragung und ohne stabilisierende Eingriffe
der Fahrwerksregelsysteme können routinierte Fahrer ein besonders
puristisches Fahrerlebnis genießen.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 22.06.2022
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|