Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW M5 (G90)
Der neue BMW M5 (Modell G90, ab 2024)
 Detail-Infos
 Vorgänger
 Im Kontext
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW 5er Limousine
(Modell G60, ab 2023)
Die neue BMW 5er Limousine (G60)
 Details
 Vorgänger
 Im Kontext
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 


 
 Hersteller-News  

BMW-Modellreihe: G90

26.06.2024
Der neue BMW M5: Antrieb.
Überragende Performance durch M TwinPower Turbo V8-Motor, BMW eDrive Technologie der fünften Generation, 8-Gang M Steptronic Getriebe und Allradsystem M xDrive.

 

Der BMW M5, legendäre High-Performance-Limousine mit 40-jähriger Historie, startet in eine neue Ära. In der siebten Modellgeneration erhält das Oberklasse-Modell der BMW M GmbH erstmals einen elektrifizierten Antrieb. Eine modellspezifische Ausführung des M HYBRID Systems verhilft dem neuen BMW M5 zu einer Höchstleistung von 535 kW/727 PS sowie zu einem maximalen Systemdrehmoment von 1 000 Nm. Die Kombination aus einem hochdrehenden V8-Triebwerk mit M TwinPower Turbo Technologie und einer E-Maschine sowie die Kraftübertragung mittels 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic und M xDrive Allradantrieb führt zu einer neuen Erfahrung von M typischer Performance.

Der neue BMW M5

Mit der Neuauflage der High-Performance Limousine setzt die BMW M GmbH ihre Transformation in Richtung einer lokal emissionsfreien Mobilität konsequent fort. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor folgt dem Prinzip, das auch beim Antrieb des Langstrecken-Rennfahrzeugs BMW M Hybrid V8 zur Anwendung kommt. Das intelligent gesteuerte Zusammenwirken beider Motoren und die perfekt auf die daraus resultierende Leistungscharakteristik abgestimmte Kraftübertragungs- und Fahrwerkstechnik des neuen BMW M5 kennzeichnen den Fortschritt, der einmal mehr mit fundiertem Knowhow aus dem Rennsport erzielt wird.

Schauplatz für die Weltpremiere des neuen BMW M5 ist das Festival of Speed im britischen Goodwood im Juli 2024. Produziert wird er von Juli 2024 an im BMW Group Werk Dingolfing. Die weltweite Markteinführung des neuen BMW M5 beginnt im November 2024. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgt auch die einfließende Markteinführung des neuen BMW M5 Touring. Die wichtigsten Verkaufsregionen für die High- Performance-Limousine sind Nordamerika und Europa. Nach den USA als mit Abstand bedeutendstem Einzelmarkt folgen Großbritannien und Deutschland sowie Südkorea, China, Japan und Kanada.

M HYBRID System im neuen BMW M5: Eine neue Form der M typischen Leistungscharakteristik.

Der elektrifizierte Antrieb des neuen BMW M5 schafft die Voraussetzungen dafür, das Fahrerlebnis in einer High-Performance-Limousine abermals um zusätzliche Facetten zu bereichern. Ähnlich wie die Einführung von Acht- und Zehnzylindermotoren, einer Turboaufladung oder des Allradantriebs M xDrive in früheren Modellgenerationen sorgt nun ein Plug-in-Hybrid-System für eine neue Dimension der M typischen Performance.

Der neue BMW M5

Die in das 8-Gang M Steptronic Getriebe integrierte E-Maschine der jüngsten Generation verhilft dem Antriebssystem des neuen BMW M5 zu einer zuvor unerreichbaren Spontaneität bei der Kraftentfaltung. In der Kombination mit der in zahlreichen Details weiterentwickelten und besonders kraftvollen Ausführung eines V8-Ottomotors mit M TwinPower Turbo Technologie führt dies zu einer einzigartigen Leistungscharakteristik. Die unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbare Kraft des Elektromotors und die M typisch konstant bis in höchste Last- und Drehzahlbereiche fortgesetzte Leistungsentfaltung des V8-Triebwerks ergänzen sich in besonders faszinierender Form. In Verbindung mit den ebenfalls überragenden Elastizitätswerten des M HYBRID Systems wird dabei eine im Wettbewerbsumfeld unübertroffene Dynamik erzielt.

Hinzu kommt die ebenfalls vollkommen neue Möglichkeit, den BMW M5 auch über längere Distanzen und mit bis zu 140 km/h im rein elektrischen Betriebsmodus seines Antriebssystems zu bewegen. Seine im Testzyklus WLTP ermittelte elektrische Reichweite beläuft sich auf 67 bis 69 Kilometer. Die daraus resultierende Vielfalt des Fahrerlebnisses verhilft dem neuen BMW M5 zu einer in jeder Situation souveränen Charakteristik. Er fasziniert mit überragenden und jederzeit abrufbaren Kraftreserven, die er beim entspannten, lokal emissionsfreien Cruising dezent verbirgt, beim Einsatz als sportliche Reiselimousine bereits deutlich zur Geltung bringt und auf der Rennstrecke vollends entfesselt.

Mit der spontan einsetzenden und sich kontinuierlich steigernden Leistungsentfaltung seiner beiden Motoren spurtet der neue BMW M5 in 3,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 200 absolviert er in 10,9 Sekunden. Darüber hinaus verhilft das maximale Systemdrehmoment von 1 000 Nm dem M HYBRID Antrieb zu einer herausragenden Elastizität. Sie spiegelt sich in einem Wert von 2,9 Sekunden für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im fünften Gang wider. Im vierten Gang verkürzt sich die Sprintzeit auf 2,2 Sekunden. Damit werden sogar die Bestwerte des Sondermodells BMW M5 CS der Vorgängergeneration um 0,1 Sekunden im vierten und um 0,3 Sekunden im fünften Gang unterboten. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen BMW M5 wird serienmäßig auf 250 km/h begrenzt. Das Limit kann mit dem optionalen M Driver’s Package auf 305 km/h angehoben werden.

Der neue BMW M5

Extrem kraftvoller V8-Motor mit traditionellem Hochdrehzahlkonzept.

Der M HYBRID Antrieb des neuen BMW M5 basiert auf einem 4,4 Liter großen V8-Triebwerk mit klassischem Hochdrehzahlkonzept. Der gegenüber der Vorgängergeneration umfangreich weiterentwickelte Motor zeichnet sich durch ein nochmals verbessertes Ansprechverhalten, extreme Drehfreude und optimierte Effizienz aus. Er nutzt die thermodynamischen Vorteile des zylinderbankübergreifenden Abgaskrümmers. Zusätzlich tragen ein verstärkter Kurbeltrieb, die neuentwickelte, nah am Abgaskrümmer angeordnete Turboaufladung mit angepasster indirekter Ladeluftkühlung und elektrisch gesteuertem Schubumluftventil, eine neue Flügelzellen-Ölpumpe und ein gewichtsoptimiertes Kunststoff-Ölwannenunterteil zum gesteigerten Wirkungsgrad und zum reduzierten Gewicht des Antriebs bei. Eine optimierte Ölabscheidung mit variablem Impaktor begünstigt das Emissionsverhalten. Außerdem sorgt eine neukonzipierte zweiflutige Ansaugluftführung für reduzierte Druckverluste und eine optimierte Akustik durch nah am Motor montierte Geräuschdämpfer.

Die aktuelle Ausführung der M TwinPower Turbo Technologie umfasst neben den beiden TwinScroll Turboladern und der Benzin- Direkteinspritzung High Precision Injection, die mit einem Maximaldruck von 350 bar agiert, auch die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS.

Der Verbrennungsmotor des neuen BMW M5 verbindet das traditionelle Hochdrehzahlkonzept mit einer vehementen, konstant über weite Lastbereiche hinweg anhaltenden Kraftentfaltung und steuert den größten Anteil zur Systemleistung von 535 kW/727 PS sowie zum Systemdrehmoment von 1 000 Nm des M HYBRID Antriebs bei. Das maximale Drehmoment des Achtzylinders beträgt 750 Nm und steht im besonders breiten Drehzahlbereich zwischen 1 800 und 5 400 min-1 zur Verfügung. Bei Drehzahlen von 5 600 bis 6 500 min-1 erreicht das Triebwerk seine Höchstleistung von 430 kW/585 PS. Die Höchstdrehzahl des V8-Motors beträgt 7 200 min-1.

Der neue BMW M5, V8-BiTurbo-Motor

Die ebenfalls neuentwickelte und modellspezifische Sportabgasanlage des neuen BMW M5 sorgt mit zwei elektrisch angesteuerten und stufenlos regelbaren Klappen für eine emotionsstarke und energiegeladene akustische Begleitung der Kraftentfaltung. Der Antriebssound fällt damit ähnlich charakteristisch aus wie das Erscheinungsbild der beiden in die Heckschürze integrierten Doppelendrohrpaare mit ihren jeweils 100 Millimeter großen Auslässen.

E-Maschine mit spontaner Kraftentfaltung und hohem Drehmoment.

Unterstützt wird das V8-Triebwerk des neuen BMW M5 von einem Elektromotor, der ebenso wie die Leistungselektronik und die Hochvoltbatterie des Plug-in-Hybrid-Systems der aktuellen fünften Generation der BMW eDrive Technologie entstammt. Die permanent erregte Synchronmaschine ist gemeinsam mit ihrer Leistungselektronik in das 8-Gang M Steptronic Getriebe integriert und reagiert in der für E-Motoren typischen Weise bereits auf leichte Bewegungen des Fahrpedals mit einer spontanen Kraftentfaltung.

Die E-Maschine steuert bis zu 145 kW/197 PS zur maximalen Systemleistung sowie bis zu 280 Nm zum maximalen Systemdrehmoment bei. Ihr nominelles Drehmoment wird mithilfe einer von BMW patentierten Vorübersetzung auf einen am Getriebeeingang anliegenden Wert von bis zu 450 Nm erhöht. Diese Innovation ermöglicht es, mit der kompakt und gewichtsoptimiert in die Getriebeglocke integrierten E-Maschine eine effektive Schubkraft zu entwickeln, die auf herkömmliche Weise nur mit einem deutlich größeren Elektromotor realisierbar wäre.

Der neue BMW M5

Die Leistungsentfaltung der E-Maschine wird mit den BMW IconicSounds Electric akustisch inszeniert. Der M spezifische E-Antriebssound sorgt im rein elektrischen Betriebsmodus für authentische Rückmeldungen auf die Fahrpedalbewegungen. Bei entsprechend konfiguriertem Antrieb untermalt er auch die elektrische Unterstützung für den V8-Motor mit einem effektvollen Sound.

Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Combined Charging Unit mit intelligentem Energie- und Wärmemanagement.

Die Energie für den elektrischen Antrieb wird in einer platzsparend im Unterboden des neuen BMW M5 angeordneten Hochvoltbatterie gespeichert. In dieser Position trägt die Speichereinheit zu einer Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes bei, die sich positiv auf das agile Fahrverhalten auswirkt. Außerdem führt die Integration der Hochvoltbatterie zu keinerlei Einschränkungen des Innen- oder Gepäckraums. Die Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte auf Zell- und Speicherebene aus. Sie stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 18,6 kWh zur Verfügung und bietet über einen weiten Temperaturbereich hinweg und auch bei hoher Belastung durch eine betont sportliche Fahrweise eine konstante Leistung.

Die Leistungselektronik des M HYBRID Systems sorgt für ein optimiertes Zusammenwirken zwischen Verbrennungs- und Elektromotor. Je nach Fahrsituation und Fahrerwunsch kann der Antrieb dabei sowohl auf maximale Dynamik als auch auf möglichst hohe Effizienz ausgerichtet werden. So übernimmt die E-Maschine des neuen BMW M5 neben dem elektrischen Boost beim Beschleunigen auch eine unterstützende Funktion bei konstanter Fahrt, die dazu beiträgt, den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors signifikant zu reduzieren. Ebenso kann das intelligente Energiemanagement den Ladezustand der Hochvoltbatterie so steuern, dass am Ende einer längeren Fahrt das letzte Teilstück innerhalb einer geschlossenen Ortschaft rein elektrisch zurückgelegt werden kann.

Der neue BMW M5

Die Combined Charging Unit des M HYBRID Systems koordiniert den Stromfluss beim Laden der Hochvoltbatterie ebenso wie bei der Energieversorgung des Elektromotors. Außerdem übernimmt sie die Funktion eines Spannungswandlers zur Versorgung des 12-Volt- Bordnetzes. Die Combined Charging Unit unterstützt ein- und dreiphasiges Laden von Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 7,4 kW. Damit kann der Ladezustand der Hochvoltbatterie des neuen BMW M5 innerhalb von 3:15 Stunden von null auf 100 Prozent erhöht werden.

Mit ihrem vorausschauenden Wärmemanagement reduziert die Combined Charging Unit durch ein gezieltes Aufheizen oder Abkühlen des Speichers die Ladezeit. Anhand von Daten über die Außentemperatur, die prognostizierte Ladeleistung, den Ladehub zwischen aktuellem Ist- und angestrebtem Soll-Wert, die Restreichweite und die verbleibende Wegstrecke berechnet das System, bei welcher Zieltemperatur des Hochvoltspeichers möglichst lange Zeit mit maximaler Leistung geladen werden kann.

Darüber hinaus verfügt der Ladeanschluss im Bereich der linken vorderen Seitenwand des neuen BMW M5 über einen Sensor, der die Temperatur an den Steckkontakten misst und somit eine mögliche Überhitzung frühzeitig erkennt. Ein Komfortmerkmal ist das Suchlicht an der Ladedose, mit dem Kunden auch im Dunkeln problemlos das Fahrzeug an eine Stromquelle anschließen können.

Integriertes Kühlsystem, modellspezifische Motor- und Getriebelager.

Der M HYBRID Antrieb des neuen BMW M5 verfügt über ein integriertes Kühlsystem, das sowohl auf die Erfordernisse beim Einsatz auf der Rennstrecke als auch auf die Anforderungen des Alltagsverkehrs abgestimmt ist. Besonders große Eintrittsöffnungen an der Fahrzeugfront gewährleisten einen jederzeit bedarfsgerechten Kühlluftstrom. Großzügig dimensionierte Wärmetauscher und ein integriertes System zur Temperierung des Verbrennungsmotors, des Getriebes einschließlich des Elektromotors und der Hochvoltbatterie gewährleisten bei dauerhaft hoher Leistungsabforderung ebenso wie auf Kurzstreckenfahrten oder im Stadtverkehr ideale Betriebstemperaturen für die Antriebstechnik.

Der neue BMW M5

Im zentralen Bereich der BMW Niere trifft die einströmende Luft zunächst auf den Niedertemperaturkühler, in der zweiten Ebene auf den Klimakondensator und schließlich auf den Hochtemperaturkühler. Der Niedertemperatur-Kreislauf versorgt sowohl die indirekte Ladeluftkühlung des V8-Motors als auch die Leistungselektronik der EMaschine. Der Hochvoltspeicher ist ebenso wie die Klimatisierung des Innenraums an einen besonders großzügig dimensionierten Kältemittelkondensator angeschlossen. Der Hochtemperatur-Kreislauf umfasst eine mechanische Wasserpumpe sowie neben dem Hauptmodul auch zwei seitlich in die Radhäuser ausgelagerte Kühler. Gemeinsam versorgen sie neben dem Motorblock auch die beiden Turbolader mit Kühlwasser. Ein waagerecht angeordneter separater Kühler sorgt für die direkte Temperierung des Motoröls. Die Getriebeölkühlung erfolgt über einen vorgelagerten Luft-Wärmetauscher.

Um maximale Kühlleistung bei gleichzeitig geringen Pumpleistungen zu erzielen, wurden wasserführende Komponenten strömungstechnisch optimiert. Alle Wärmetauscher sind mittels weicher Materialien zur umliegenden Struktur abgedichtet, um eine optimale Anströmung zu ermöglichen. Mit einer elektrischen Wasserpumpe wird sichergestellt, dass die Kühlung der Turbolader auch nach der Deaktivierung des Motors noch für einen bestimmten Zeitraum fortgesetzt werden kann.

Eine modellspezifische Aggregatelagerung leistet einen zusätzlichen Beitrag zu den performance-orientierten Fahreigenschaften des neuen BMW M5. Mit ihrer besonders steifen Ausführung begünstigen die beiden hydraulischen Motorlager ebenso wie das konventionelle, in den Querträger integrierte Getriebelager das extrem spontane Ansprechverhalten des M HYBRID System und die direkte Übertragung seines Antriebsmoments. Auch die Präzision beim Einlenken und das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs profitieren vom eigenständigen Konzept der Aggregatelagerung.

8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic, Launch Control Funktion und integrierter E-Maschine.

Der neue BMW M5

Das 8-Gang M Steptronic Getriebe mit Drivelogic überträgt nicht nur die Kraft des Verbrennungsmotors, sondern auch das Antriebsmoment der integrierten E-Maschine je nach Bedarf entweder auf besonders effiziente, komfortable oder dynamische Weise. Alternativ zum vollautomatischen Gangwechsel ermöglicht es auch manuelles Schalten mit sequenzieller Fahrstufenwahl. Dafür stehen serienmäßig Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung. Die Schaltcharakteristik des Getriebes lässt sich über die im M Setup Menü auswählbaren Einstellungen der Drivelogic variieren. Sowohl im automatisierten als auch im manuellen Modus stehen drei deutlich voneinander unterscheidbare Stufen zwischen komfortorientiert und hochdynamisch zur Auswahl.

Zum Funktionsumfang des 8-Gang M Steptronic Getriebes gehört auch eine Launch Control Funktion für traktionsoptiertes Beschleunigen mit maximaler Dynamik aus dem Stand. Die Freigabelogik der Funktion und die schlupfoptimierte Begrenzung des Antriebsmoments erfolgen dabei über die Motorsteuerung. Die optimal gesetzten Schaltpunkte tragen dazu bei, unter allen Umweltbedingungen wie Außentemperatur und Untergrund den jeweils bestmöglichen Beschleunigungswert zu erzielen. Im neuen BMW M5 ist die Launch Control Funktion erstmals in Verbindung mit allen Einstellungen des M Setup Menüs verfügbar. Einzige Ausnahme ist der Modus 2WD des Allradsystems M xDrive, der auch die Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelung DSC beinhaltet.

Für besonders rasante Zwischenspurts während der Fahrt im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 150 km/h steht die im Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion Boost Control zur Verfügung. Ein Ziehen der linken Schaltwippe für mehr als eine Sekunde bewirkt, dass alle Antriebs- und Fahrwerkssysteme auf maximale Sportlichkeit eingestellt werden. Die Aktivierung der Funktion wird mit einer entsprechenden Einblendung auf dem Information Display angezeigt. Durch intensive Betätigung des Fahrpedals wird anschließend unverzüglich und mit äußerster Vehemenz ein Beschleunigungsvorgang mit maximaler Dynamik ausgelöst.

Der neue BMW M5, Doppelrohr- Auspuff-Endrohre

Das Automatikgetriebe mit integrierter E-Maschine zeichnet sich durch eine gewichtsoptimierte und kompakte Konstruktionsweise aus. Sein Hybridmodul übernimmt auch die Funktion des Anfahrelements. So wird das Fahren im Schritttempo ohne Betätigung des Fahrpedals und Aktivierung des Verbrennungsmotors möglich. Für ein sanftes Ein- und Auskuppeln des Verbrennungsmotors während der Fahrt sorgt eine nass laufende Mehrscheiben-Trennkupplung. Dank ihres geringen Schleppmoments kann die Kupplung während der Fahrt im rein elektrischen Fahrbetrieb offen betrieben werden. Außerdem kann die Trennkupplung Torsionsschwingungen des Verbrennungsmotors durch eine Microschlupfregelung entkoppeln. In Verbindung mit dem integrierten Torsionsdämpfersystem wird so vor allem bei niedrigen Drehzahlen ein hoher Akustikkomfort erzielt.

Bis zu fünf Betriebsmodi für Performance und Effizienz nach Maß.

Im neuen BMW M5 kann das Zusammenwirken von Verbrennungs- und Elektromotor durch die Auswahl spezifischer Betriebsmodi für das M HYBRID System gezielt beeinflusst werden. Das entsprechende Auswahlmenü lässt sich mithilfe der M HYBRID Taste auf dem Bedienfeld der Mittelkonsole aufrufen und wird dem Fahrer auf dem Control Display zur Verfügung gestellt. Serienmäßig können drei, optional fünf Fahrmodi aktiviert werden.

In der Standardeinstellung HYBRID steht die volle Systemleistung beider Motoren zur Verfügung. Welchen Anteil sie zum Performance-Erlebnis beitragen, hängt von der im M Setup Menü ausgewählten Antriebskonfiguration ab. In der Einstellung Comfort wird durch einen maximalen Einsatz des Elektromotors die Effizienz des neuen BMW M5 optimiert. Bei einem sehr geringen Ladezustand wird durch eine Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors mittels Generatorfunktion zusätzlicher Strom in die Hochvoltbatterie eingespeist. So besteht besonders häufig die Möglichkeit zum rein elektrischen Fahren. In den Modi Sport und Sport Plus der Antriebskonfiguration ist der Verbrennungsmotor permanent aktiv.

Der neue BMW M5

Der Betriebsmodus ELECTRIC ist für lokal emissionsfreie Fortbewegung konzipiert. Der V8-Motor wird in diesem Modus ausschließlich bei besonders hoher Lastanforderung mittels Kickdown-Betätigung des Fahrpedals oder beim Wechsel in den manuellen Modus des Getriebes per Schaltwippe am Lenkrad aktiviert. Mit der Wahl der Einstellung eCONTROL lässt sich der Ladezustand der Hochvoltbatterie während der Fahrt konstant halten oder mittels Rekuperation beziehungsweise durch eine gezielte Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors erhöhen. Auf diese Weise können Batteriekapazitäten für ein späteres rein elektrisches Fahren beispielsweise im Stadtgebiet oder auch zur Bereitstellung der vollständigen, von beiden Motoren erzeugten Systemleistung aufgespart werden.

In Verbindung mit der Option M Drive Professional stehen darüber hinaus die Modi DYNAMIC und DYNAMIC PLUS zur Auswahl. Beide sorgen für einen kombinierten Betrieb von Verbrennungs- und Elektromotor sowie für eine Konditionierung des Kühlsystems für den Einsatz auf der Rennstrecke. Im Modus DYNAMIC wird die Systemleistung für eine konstant hohe Performance beim sportlichen Fahren auf Land- oder Passstraßen beziehungsweise auf abgesperrter Strecke konditioniert. Um beispielsweise auf einer Grand-Prix-Strecke kurzzeitig die maximale Leistung des M HYBRID Systems abzufordern, steht der Modus DYNAMIC PLUS zur Verfügung.

Präzise Kraftverteilung mit M xDrive und Aktivem M Differenzial.

In allen Betriebsmodi gelangt die Kraft eines oder beider Motoren über das intelligente Allradsystem M xDrive auf die Straße. Mit seiner elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung gewährleistet es eine vollvariable Kraftübertragung zwischen den Vorder- und den Hinterrädern, die sowohl die souveräne Traktion als auch die Performance des neuen BMW M5 optimiert. Sein Verteilergetriebe weist eine im Vergleich zum Vorgängermodell gesteigerte Effizienz, ein reduziertes Gewicht sowie gezielte Optimierungen in den Bereichen Ölstandsregulierung und Kühlung auf. Eine spezielle Gestaltung der Unterbodenverkleidung bewirkt eine besonders wirksame Anströmung von Kühlluft. Für die Kombination mit dem extrem kraftvollen M HYBRID Antrieb des neuen BMW M5 wurde zudem die Drehmomentkapazität des Verteilergetriebes erhöht.

Der neue BMW M5

Auch die Steuerung des Systems M xDrive kann über das M Setup Menü beeinflusst werden. Alternativ zur Standardeinstellung 4WD stehen zwei weitere Modi zur Auswahl. Im Modus 4WD Sport ist die hinterradbetonte Auslegung, die für den M spezifischen Allradantrieb charakteristisch ist, besonders deutlich ausgeprägt. Dadurch werden betont sportliche und M typische Handlingeigenschaften in dynamischen Fahrsituationen sichergestellt. Voraussetzung für die Aktivierung der Einstellung 4WD Sport ist ein Wechsel in den M Dynamic Mode beziehungsweise die vollständige Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control). Nur in Verbindung mit der Einstellung DSC off kann der Modus 2WD ausgewählt werden. Die ausschließliche Übertragung des Antriebsmoments an die Hinterräder ohne Eingriffe der Fahrstabilitätsregelung ermöglicht routinierten Fahrern beispielsweise bei Driftmanövern auf abgesperrter Strecke ein besonders puristisches Performance-Erlebnis.

Als Ergänzung zum System M xDrive sorgt eine elektronisch geregelte Differenzialsperre im Hinterachsgetriebe des neuen BMW M5 für ein zusätzliches Plus an Traktion, Agilität und Fahrstabilität. Das Aktive M Differenzial ist ebenso wie der Allradantrieb speziell auf die Leistungscharakteristik des M HYBRID Antriebs abgestimmt. Es bewirkt eine situationsgerechte und vollvariable Verteilung des Antriebsmoments zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad. Bei Bedarf kann ein Antriebsmoment von bis zu 2 000 Nm vom schnell drehenden zum langsam drehenden Hinterrad verlagert werden. Damit wird vor allem bei besonders sportlicher Fahrweise sowie auf Fahrbahnen mit einseitig reduzierter Griffigkeit die verlustfreie Übertragung des Antriebsmoments geregelt. Auch das dynamische Kurvenfahrverhalten wird mithilfe des Aktiven M Differenzials gefördert. Die Verlagerung von Antriebskraft an das kurvenäußere Rad unterbindet die Tendenz zum Untersteuern, ohne dass dafür Bremseingriffe erforderlich werden. Für eine möglichst präzise Regelung der Kraftübertragung sind sowohl das Allradsystem M xDrive als auch das Aktive M Differenzial mit dem zentralen Querdynamikmanagement des neuen BMW M5 vernetzt.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 26.06.2024


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

BMW erhält als erster Automobilhersteller die Zulassung für die Kombination von Level 2 und Level 3.

 

Der neue BMW M5.

 

Der neue BMW M5. Steckbrief.

 

Der neue BMW M5: Antrieb.

 

Der neue BMW M5: Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.

 

Der neue BMW M5: Exterieurdesign.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2023  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group