Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW M5 (G90)
Der neue BMW M5 (Modell G90, ab 2024)
 Detail-Infos
 Vorgänger
 Im Kontext
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW 5er Limousine
(Modell G60, ab 2023)
Die neue BMW 5er Limousine (G60)
 Details
 Vorgänger
 Im Kontext
BMW Neuheiten
Der neue BMW M5.
BMW M5 (G90, ab 2024)

 
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 


 
 Hersteller-News  

BMW-Modellreihe: G90

26.06.2024
Der neue BMW M5: Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.
Extrem souverän auf der Langund auf der Rennstrecke.

 

Der neue BMW M5 setzt die Tradition der ebenso dynamischen wie eleganten High-Performance-Limousinen für das Oberklasse-Segment fort und bietet eine einzigartige Symbiose aus extremer Sportlichkeit und Komfort. Sein unübertroffen harmonisches Gesamtfahrzeugkonzept verhilft ihm in der für BMW M Automobile typischen Weise zu faszinierender Performance auf der Rennstrecke sowie zu uneingeschränkter Alltags- und Langstreckentauglichkeit.

Der neue BMW M5

Die fahrdynamischen Qualitäten des neuen BMW M5 setzen sowohl im Vergleich zum Vorgängermodell als auch im Wettbewerbsumfeld neue Maßstäbe. Dazu tragen neben dem Antriebssystem und dem Fahrzeugkonzept mit einem langen Radstand, großen Spurweiten, dem tiefen Fahrzeugschwerpunkt und der harmonisch im Verhältnis von nahezu 50 : 50 ausgeglichenen Achslastverteilung vor allem die hinsichtlich Steifigkeit und Aerodynamik optimierte Karosserie sowie die modellspezifisch konfigurierte und abgestimmte Fahrwerkstechnik bei.

Darüber hinaus kamen bei der Entwicklung des neuen BMW M5 das Rennsport-Knowhow und die jahrzehntelange Erfahrung der BMW M GmbH auf dem Gebiet der High-Performance-Sportwagen zum Tragen. Die integrierte Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme erfolgte im Rahmen von Test- und Abstimmungsfahrten auf öffentlichen Straßen unterschiedlichster Art, den Erprobungsgeländen der BMW Group sowie auf der Nordschleife des Nürburgrings und anderen Rennstrecken. Daraus resultiert ein in jeder Situation und bei allen Setup-Einstellungen stimmiges Fahrerlebnis. Auch die serienmäßig beziehungsweise optional für den neuen BMW M5 verfügbaren Systeme für automatisiertes Fahren und Parken weisen eine spezifische Funktionalität auf. Sie unterstützen und entlasten den Fahrer im Alltag und auf Reisen. Ihr Funktionsumfang kann mit dem M spezifischen Bediensystem individuell konfiguriert und dabei auf den performance-orientierten Charakter des neuen BMW M5 abgestimmt werden.

Extrem steife Karosseriestruktur mit M spezifischen Verstrebungen.

Ein umfangreiches Paket aus M spezifischen, exakt aufeinander abgestimmten Fahrdynamikstreben steigert die Längs- und Torsionssteifigkeit der Karosseriestruktur. Im Bereich des Vorderwagens beinhaltet es ein Schubfeld, das die Federbeindome mit der Stirnwand verbindet, sowie spezifische Dom-Frontend-Streben. Weitere Verstärkungen kommen im mittleren und hinteren Bereich des Motorraums zum Einsatz.

Der neue BMW M5

Im hinteren Bereich seiner Karosserie verfügt der neue BMW M5 über modellspezifische Unterflurverstrebungen einschließlich einer Querbrücke und eines Schubfelds sowie weiterer Versteifungen im Gepäckraum. Darüber hinaus sind auch die Anbindung des Fahrwerks an die Karosserie sowie der Lenkung an den Vorderachsträger besonders verwindungssteif ausgeführt.

Hochwertige Fahrwerkstechnik mit modellspezifischer Abstimmung.

Die hochwertige Fahrwerkstechnik des neuen BMW M5 bietet aufgrund ihrer modellspezifischen Kinematik- und Elastokinematik-Eigenschaften ein besonders hohes fahrdynamisches Potenzial. Konstruktionsweise und Abstimmung aller Komponenten sorgen dafür, dass sein Fahrverhalten von präzisen Reaktionen auf Lenkradbewegungen, einem bis in den Grenzbereich hinein neutralen Eigenlenkverhalten und einem über den gesamten Querbeschleunigungsbereich linearen Aufbau von Querkräften gekennzeichnet ist.

Die Doppelquerlenker-Vorderachse weist eine optimierte Längs- und Quersteifigkeit auf, zugleich bewirkt der Einsatz von Aluminium- Komponenten eine Reduzierung der ungefederten Massen. Sämtliche Elemente der Radträger wurden neu konstruiert. Die eigenständige Achskinematik, besonders große Nachlauf- und Spreizungswinkel, ein abgesenktes Rollzentrum und speziell für den neuen BMW M5 entwickelte Elastomerlager ermöglichen eine M typische Kombination aus extremer Fahrdynamik und ausgewogenen Komforteigenschaften für Alltagsverkehr und Langstreckenfahrten.

Mit modellspezifisch konstruierten Komponenten erfüllt auch die Fünflenker-Hinterachse die außergewöhnlich hohen fahrdynamischen Anforderungen, die für Hochleistungs-Sportwagen gelten. Eine innovative Bauweise in Stahlblechlenker-Technologie und die ebenso wie der Hinterachsträger aus Aluminium gefertigten Schmiedelenker und Radträger reduzieren die ungefederten Massen. Die neuen Spur-, Sturzund Führungslenker der Hinterachse wurden gezielt im Hinblick auf eine hohe Längs- und Querdynamik entwickelt. Der Geradeauslauf, das Lastwechselverhalten, die Fahrstabilität bei Spurwechseln und das Eigenlenkverhalten profitieren von einer besonders präzisen Radführung. Steifigkeitsoptimierte Lager für den in seiner Struktur ebenfalls außergewöhnlich verwindungsfesten Hinterachsträger steigern die Agilität des neuen BMW M5. Sein Langstreckenkomfort profitiert insbesondere von der großen Abstützbasis des Hinterachsträgers, mit der die antriebsseitigen Schwingungen gedämpft werden, und der modellspezifischen Elastokinematik, die den Abrollkomfort optimiert.

Der neue BMW M5

M Servotronic Lenkung und Integral-Aktivlenkung serienmäßig.

Die für den neuen BMW M5 detailliert weiterentwickelte M Servotronic Lenkung vereint die Funktionen einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkkraftunterstützung und einer variablen Lenkübersetzung. Dadurch stellt die M spezifische Ausführung der elektrisch unterstützen Zahnstangenlenkung in jeder Fahrsituation die passenden Lenkmomente bereit. Dynamische Kurvenfahrt wird mit präzisem Einlenken und einer feinfühligen Übertragung der Lenkradbewegungen unterstützt, während bei niedrigen Geschwindigkeiten ein komfortables Rangieren und Einparken ermöglicht wird.

In M spezifischer Weise ist die Lenkung nicht elastisch an den Vorderachsträger angebunden, sondern starr verschraubt, um optimale Fahrbahnrückmeldungen und eine besonders hohe Zielgenauigkeit zu gewährleisten. Im M Setup Menü kann zwischen zwei Kennlinien für die Lenkunterstützung gewählt werden. So lässt sich entweder eine komfortorientierte oder eine für sportliches Fahren optimierte Abstimmung aktivieren.

In der siebten Modellgeneration wird der BMW M5 erstmals mit einer Integral-Aktivlenkung ausgestattet. Das System, das ein je nach Fahrgeschwindigkeit gleich- oder gegensinniges Mitlenken der Hinterräder bewirkt, gehört zur Serienausstattung der neuen High- Performance-Limousine. Mit einem Lenkwinkel von jeweils bis zu 1,5° wird sowohl für mehr Komfort beim Rangieren und einen verkleinerten Wendekreis als auch für ein Plus an Stabilität und Fahrkomfort bei Spurwechseln sowie an Kurvendynamik bei höherem Tempo gesorgt. Darüber hinaus ermöglicht das System in besonders dynamischen Fahrsituationen Lenkeingriffe über die Fahrwerksregelung, mit denen Fahrstabilität und Agilität optimiert werden.

Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern.

Der neue BMW M5, Detail

Serienmäßig verfügt der neue BMW M5 auch über ein Adaptives M Fahrwerk. Seine elektronisch geregelten Stoßdämpfer gewährleisten in jeder Fahrsituation einen optimalen Fahrbahnkontakt, reduzieren die Wankneigung der Karosserie bei dynamischer Kurvenfahrt und fördern den Fahrkomfort im Alltag sowie auf Langstrecken. Die Steuerung des Systems ermittelt mithilfe von Sensoren permanent sowohl die Bewegungen der Karosserie als auch den Fahrbahnzustand und die Lenkbewegungen. Auch die Beladung des Fahrzeugs wird automatisch erkannt und berücksichtigt. Die jeweils optimale Einstellung der Dämpferkräfte erfolgt radindividuell und innerhalb weniger Millisekunden über elektromagnetisch angesteuerte Ventile.

Das Adaptive M Fahrwerk optimiert den Aufbauschwingungskomfort bei allen Geschwindigkeiten, da die besonders hohen Stoßdämpferkräfte stets nur bei Bedarf für wenige Millisekunden zur Verfügung gestellt werden. Daraus resultiert ein geschmeidiges Anfedern beim Überfahren von Bodenwellen, das mit einer jederzeit souveränen Aufbauanbindung an die Straße verbunden ist. Auch die Traktion beim Anfahren sowie die Verzögerungsleistung bei starken Bremsmanövern profitieren von der situationsgerechten Dämpferkrafteinstellung.

Der Grundcharakter der Stoßdämpfer kann über das M Setup Menü beeinflusst werden. Dabei wird gemeinsam mit den Stoßdämpfern auch die Integral-Aktivlenkung angesteuert. Im Modus Comfort steht eine ausgewogene Stoßdämpfer-Charakteristik für entspanntes Fahren zur Verfügung. Mit der Wahl der Einstellung Sport wird eine erhöhte Aufbauanbindung aktiviert, die bei intensiven Tests auf der Nordschleife des Nürburgrings abgestimmt wurde und auf sportliches Fahren mit gesteigertem Traktions- und Querdynamikpotenzial ausgerichtet ist. Das Stoßdämpfer-Kennfeld im Modus Sport Plus wurde für maximale Performance auf ebenen Rennstrecken konzipiert. Ein reduzierter Lenkaufwand und besonders direkte Reaktionen bei Richtungswechseln unterstützen den dynamischen Fahrstil in den Modi Sport und Sport Plus.

Integriertes Bremssystem mit individuell wählbaren Kennlinien serienmäßig, M Carbon-Keramik Bremsanlage optional.

Der neue BMW M5, Detail

Mit der M spezifischen Ausführung des integrierten Bremssystems stehen im neuen BMW M5 zwei über das M Setup Menü auswählbare Kennlinien für das Pedalgefühl zur Verfügung. Im Modus Comfort und im Modus Sport werden jeweils unterschiedliche Verhältnisse zwischen der Fahrzeugverzögerung und der für den Fahrer spürbaren Pedalkraft erzeugt. Auf diese Weise kann sich der Fahrer beim Bremsvorgang zwischen einer komfortorientierten und einer besonders direkten und spontanen Rückmeldung entscheiden. In beiden Modi wird ein jederzeit souveränes Bremsgefühl vermittelt, das nicht von Einflüssen wie Fahrbahnnässe, Querbeschleunigung oder Bremsentemperatur beeinträchtigt wird.

Das integrierte Bremssystem passt die Verzögerungsleistung besonders schnell und präzise an den Fahrerwunsch an. Dazu sind die Funktionen Bremsbetätigung, Bremskraftverstärkung und Bremsregelung in einem gemeinsamen Modul integriert. Die Auslösung des jeweils erforderlichen Bremsdrucks erfolgt mithilfe eines elektrischen Aktuators.

Umgesetzt werden die Verzögerungsanforderungen von der serienmäßigen M Compound Bremsanlage beziehungsweise der optionalen M Carbon-Keramik Bremsanlage. Beide Ausführungen umfassen Sechskolben-Festsattel-Bremsen an der Vorderachse und Einkolben-Faustsattel-Bremsen an der Hinterachse. Serienmäßig kommen gelochte Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 410 Millimeter an den Vorderrädern und 398 Millimeter an den Hinterrädern zum Einsatz. Die Bremssättel weisen serienmäßig eine blaue und optional eine rote oder schwarze Lackierung auf und tragen das M Logo. Die M Carbon-Keramik Bremsanlage zeichnet sich durch ein um rund 25 Kilogramm geringeres Gewicht, eine nochmals gesteigerte Verzögerungsleistung, eine noch höhere Fading-Stabilität und thermische Standfestigkeit sowie eine besonders hohe Verschleißfestigkeit aus. Weitere Merkmale sind die in der Farbe Gold metallic lackierten Bremssättel und 420 Millimeter große gelochte Scheiben an den Vorderrädern.

M Leichtmetallräder mit achsspezifischen Dimensionen.

Der neue BMW M5, Detail

Zur Serienausstattung des neuen BMW M5 gehören neugestaltete M Leichtmetallräder im Doppelspeichen-Design und in Bicolor- Ausführung. Mit achsspezifischen Dimensionen von 20 Zoll vorn und 21 Zoll hinten werden die Möglichkeiten zur Übertragung von Seitenführungskräften optimiert. Das Reifenformat beträgt 285/40 ZR20 vorn und 295/35 ZR21 hinten. Eine im Vergleich zum Vorgängermodell vergrößerte Durchmesserlinie und glanzgedrehte Felgenränder betonen die Größe der Räder.

Optional werden M Leichtmetallräder des gleichen Formats in zwei weiteren Design- und Farbvarianten angeboten. Serienmäßig werden die M Leichtmetallräder mit einer High-Performance-Bereifung kombiniert.

Intelligente Vernetzung für mehr Dynamik, Agilität und Präzision.

Mit der Einführung des integrierten Bremssystems werden auch die Funktionen der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) im neuen BMW M5 weiter optimiert. Da auch die Bremsregelung in das zentrale Modul des Systems integriert ist, erfolgen ihre korrigierenden Eingriffe mit gesteigerter Dynamik und Präzision. Neben dem Antiblockiersystem (ABS) und der Kurvenbremsunterstützung Cornering Brake Control (CBC) werden auch die Stabilitätsregelung zur Vermeidung von Über- oder Untersteuern sowie die Funktionen Automatic Differential Brake (ADB-X), Bremsassistent, Trockenbremsen, Anfahrassistent und Automatic Hold vom integrierten Bremssystem unterstützt.

Ebenso wie die Bremseingriffe können auch die stabilisierenden Beschränkungen der Motorleistung mit der neuen Regelungssystematik noch präziser ausgeführt werden. Die im neuen BMW M5 eingesetzte aktornahe Radschlupfbegrenzung ermöglicht eine besonders feinfühlige Regelung der Beschleunigung auf nassem, verschneitem oder vereistem Untergrund beziehungsweise auf Fahrbahnen mit uneinheitlichen Reibwerten. Durch die Integration der Antriebsschlupfregelung in die Motorsteuerung entfallen die langen Signalwege zum Steuergerät des Systems DSC. So können die Regeleingriffe mit einer bis zu 10-fach höheren Geschwindigkeit gegenüber konventionellen Systemen erfolgen. Da die aktornahe Radschlupfbegrenzung vor allem bei temperamentvollen Beschleunigungsmanövern, aber auch bei dynamischer Kurvenfahrt Traktionsverluste bereits im Ansatz unterbindet, muss die Fahrstabilitätsregelung deutlich seltener mit einem selektiven Abbremsen einzelner Räder eingreifen.

Der neue BMW M5, Detail

Die aktornahe Radschlupfbegrenzung ist ebenso wie die Performance Control, das Allradsystem M xDrive und das Aktive M Differenzial und die Regelsysteme der Lenkung mit dem zentralen Querdynamikmanagement vernetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Funktionen so aufeinander abgestimmt agieren, dass in jeder Situation ein stimmiges und M typisches Fahrerlebnis entsteht.

Mit einer Taste auf der Mittelkonsole kann der Fahrer auch im neuen BMW M5 den M Dynamic Mode aktivieren. Dieser Modus lässt größeren Radschlupf zu, indem die Stabilisierungsmaßnahmen des DSC erst später eingeleitet werden. Er ermöglicht dadurch ein besonders sportliches Fahrerlebnis einschließlich kontrollierter Drifts bei dynamischer Kurvenfahrt. Ebenfalls per Tastendruck lässt sich der Modus DSC off auswählen.

Fahrerassistenzsysteme mit individuell regelbarem Funktionsumfang.

Serienmäßig beziehungsweise optional steht im neuen BMW M5 eine gegenüber dem Vorgängermodell nochmals erweiterte Auswahl an Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung. Mit gezielten Bremseingriffen sowie durch Lenkunterstützung sorgen sie in unterschiedlichen Situationen des Alltagsverkehrs sowie auf Langstrecken für eine Entlastung des Fahrers. Auch ihre Funktionalität wird durch das integrierte Bremssystem und das vernetzte Querdynamikmanagement weiter optimiert.

Zu den serienmäßigen Systemen, die zur Steigerung von Komfort und Sicherheit beitragen, gehören die Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff, die Spurverlassenswarnung mit aktiver Rückführung, die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion sowie die Speed Limit Info mit Überholverbotsanzeige und Vorausschau. Auch der Driving Assistant einschließlich Spurwechselwarnung mit aktiver Fahrbahnrückführung, Heckkollisions- und Querverkehrswarnung, manuellem Speed Limit Assist und Ausstiegswarnung gehört im neuen BMW M5 zur Serienausstattung. Highlight im Angebot der Sonderausstattungen ist der Driving Assistant Professional, der unter anderem den Lenk- und Spurführungsassistenten, den Spurwechselassistenten, die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung mit Stop & Go-Funktion und den automatischen Speed Limit Assist beinhaltet.

Der neue BMW M5

Der Funktionsumfang der Fahrerassistenzsysteme lässt sich über die M Mode Taste auf der Mittelkonsole individuell konfigurieren. In der Einstellung Sport werden mit Ausnahme der Frontkollisionswarnung und der Ausweichhilfe sämtliche Eingriffe in die Verzögerungs- und Lenksysteme außer Kraft gesetzt. Stattdessen werden ausschließlich Warnhinweise beispielsweise bei Tempolimits oder Überholverboten übermittelt. In Verbindung mit der Option M Drive Professional steht auch der für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipierte Modus Track zur Auswahl, in dem sämtliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen der Fahrerassistenzsysteme vollumfänglich deaktiviert sind.

Umfangreiche Unterstützung erhält der Fahrer des neuen BMW M5 auch beim Parken und Rangieren. Der serienmäßige Parking Assistant übernimmt beim Ein- und Ausparken sämtliche Beschleunigungs-, Verzögerungs-, Lenk- und Gangwechselaufgaben. Außerdem beinhaltet er die Park Distance Control Active PDC, die Rückfahrkamera, den Rückfahrassistenten und den Anhängerassistenten. Für einen perfekten Überblick in unterschiedlichen Situationen sorgen die im optionalen Parking Assistant Plus enthaltenen Funktionen Panorama View, Surround View und 3D View. Mit dem ebenfalls optionalen Parking Assistant Professional lassen sich automatisierte Park- und Rangiermanöver mit einer Länge von bis zu 200 Meter auch außerhalb des Fahrzeugs per Smartphone steuern.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 26.06.2024


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

BMW erhält als erster Automobilhersteller die Zulassung für die Kombination von Level 2 und Level 3.

 

Der neue BMW M5.

 

Der neue BMW M5. Steckbrief.

 

Der neue BMW M5: Antrieb.

 

Der neue BMW M5: Fahrwerkstechnik und Fahrerlebnis.

 

Der neue BMW M5: Exterieurdesign.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2023  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group