| 
				 ja, tatsächlich nochmal zum Thema und zur Sicherheit... 
 Beim Fuffi mit Doppelbatteriesystem sehe ich es inzwischen als gut lösbar an:
 Konzept:
 Der UltraCap mit möglichst 50F und 15V  kommt direkt hinten parallel zur unteren Starterbatterie. Zuerst wird die Masse angeschraubt. Dann kommt der Pluspol des Caps über eine 55W (12)-Halogenbirne in einer Fassung direkt an die Pluspolklemme der Batterie ran; man wartet den Ausgleichsvorgang ab, bis die Lampe ein paar Sekunden ganz aus ist. Dann wird die Lampe mit Kabel vom Batteriekabelquerschnitt überbrückt (und damit der PowerCap dauerhaft mit mOhm-Serienwiderständen parallel zur Starterbatterie betrieben).
 
 Falls eine Werkstatt die Batterie abklemmen wollte, muss es konstruktiv so gelöst sein, dass die Einheit aus Batterie und PowerCap stets elektrisch verbunden bleibt und als Einheit vom Wagen getrennt wird.
 
 Somit werden alle Sicherheitssysteme der Elektrik, wie Hochstromsicherungen und Absprengklemme am Pluspol weiter benutzt.
 
 Falls jemand einen Megapulse an der Starterbatterie betrieben haben sollte, wird der nicht mehr wirken, bestenfalls intern "dicke Backen" bekommen.
 
 Im Fuffi-Fall mit Doppelbatteriesystem hängt bei mir nur ein Megapulse direkt parallel zur oberen Bordbatterie. Da diese über gewisse Kabellängen und den Trennschalter erst mit der unteren Starterbatterie verbunden ist, wird die Kabelinduktivität wohl reichen, die Megapulse-Funktion an der oberen Bordbatterie aufrecht zu halten, auch wenn die untere Bordbatterie massiv Parallel-Kondensator gestützt ist.
 
 Alles in allem: es ist technisch schon ein verführerische Idee, zu wissen, dass alle normal ablaufenden, und damit sec-kurzen Startvorgänge energetisch und innenwiderstandsmäßig dann komplett aus dem PowerCap gezogen werden und damit vom Innenwiderstand und Erhaltungszustand der Starterbattterie weitgehend unabhängig werden.
 
 Bei Fahrzeugen mit Einfachbatterie würde ich wohl auch den PowerCap hinten parallel zur Batterie bauen, permanent angeschlossen, und auf einen Megapuls dann halt verzichten (den manche eh für Woodoo halten).
 
 Falls einmal die Einheit aus PowerCap und Starterbatterie getrennt werden müsste, sollte man obige 12V/55W-Halogenlampe zur kontrollierten Entladung des PowerCap benutzen.
 
 Ob sich der Aufwand lohnt: wohl am ehestens bei denen,
 - die beim Fuffi mit Doppelbatteriesystem in kürzeren Zeitabständen als 4 Jahren die untere Starterbatterie zu ersetzen haben und
 
 - bei Fahrzeugen (und Fahrzyklen !) mit Einfachbatterie: wenn dort die Lebensdauer der Batterie unter drei Jahre fällt.
 
				 Geändert von Sinclair (13.09.2009 um 17:38 Uhr).
 |