Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2010, 12:35   #1
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Motor stottert

Zitat:
Zitat von oddysseus Beitrag anzeigen
meine Kerzen sind auch neu...........Ich wollte als nächstes die KWE wechseln, da Laki der Meinung ist, dass es was bringt.

Es ist wirklich immer ein andere Zylinder, als ich nach dem letzten Winter den FS ausgelesen habe, hatte jeder Zylinder mal nen Aussetzer

1x ging die Motorkontrollleuchte nicht mehr aus...........so bin ich mit dem Japaner zur Arbeit, der läuft auch bei -50°C und 1 Monat Zsillstand

Nach 10 guten Starts ging die Motorkontrollleuchte wieder aus. Danach wurde es wieder wärmer, seit dem noch nichts gehabt..........freu mich schon auf die -Grade diesen Winter

mfg odd....
Warum immer diese geistlosen Übertreibungen? Weder springt irgendein Auto bei -50°C nach einer Woche an noch läuft er, von der eingefrorenen Batterie mal abgesehen. Ich glaube auch nicht, dass jemand eine solche Temperatur direkt, nicht im geheizten Innenraum eines Linienflugzeuges jemals direkt erlebt hat. Mir haben -48°C in Manitoba bei der Wintererprobung von grünen Kettenfahrzeugen gereicht. Eine Woche Standzeit bei -25°C reichen wohl für >95% aller Privatfahrzeuge.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 12:59   #2
km1100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.04.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: E92-335d (04.2010)
Standard

könnte es an der Batterie liegen? vl. ist sie schwach?

km1100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 13:02   #3
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Zitat:
Zitat von km1100 Beitrag anzeigen
könnte es an der Batterie liegen? vl. ist sie schwach?

nö, voll geladene AGM
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 15:03   #4
NeXus
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von NeXus
 
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
Standard

Bei mir war das auch nich nach längerer Standzeit, sondern 20 min fahren zum Mediamarkt, danach 1 Stunde stehen und bei starten wars dann soweit
Es ist fast so als würde man einen Schalter abwürgen, falls ihr wisst was ich meine
__________________
mfG
Toan
NeXus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 13:01   #5
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Weil meine Japaner einfach zuverlässiger sind, da kannst sagen und biegen was du willst!!!

Bei meinem Toyota Carina war es wirklich egal wie kalt es ist und wo die Reise hinging..........ich habe mich reingesetzt und bin losgefahren, genauso bei dem Galant..........bei dem BMW habe ich wohl oder übel bei -16°C immer ein unwohles Gefühl, startet(stottert) er, startet(stottert) er nicht

mfg..........

ps. seit wann ist das übertreiben im forum verboten
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 15:38   #6
Claus
State of Independence
 
Benutzerbild von Claus
 
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
Standard

Zitat:
Zitat von oddysseus Beitrag anzeigen
Weil meine Japaner einfach zuverlässiger sind, da kannst sagen und biegen was du willst!!!

Bei meinem Toyota Carina war es wirklich egal wie kalt es ist und wo die Reise hinging..........ich habe mich reingesetzt und bin losgefahren, genauso bei dem Galant..........
Zuverlässigkeit ist aber nicht ausschließlich eine typisch japanische Eigenschaft: Meine früheren Winterautos waren durchweg Opel oder Ford. Mein ehemaliger Granada 2.8i Ghia hat mich in 10 Jahren nicht einmal hängengelassen, egal wo und wann und bei welchem Wetter. Dabei war er schon 10 Jahre alt, als ich ihn gekauft hatte. Mein alter Fiesta (Stadtauto) sprang nach einem halben Jahr Standzeit ohne zu murren an. Liegt es nicht vielmehr daran, dass alles mit (Bevormundungs)Elektronik vollgestopft ist? Auch dass man Angst haben muss, dass die Batterie nach wenigen Wochen Standzeit leer ist, ist eigentlich eine Farce.
Claus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2010, 16:09   #7
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Zuverlässigkeit ist aber nicht ausschließlich eine typisch japanische Eigenschaft
Ich habe ja auch nicht gesagt,dass es nur den Japanern vorbehalten ist

Ich bin halt noch ziemlich jung und hatte bis dato nur mit problemlosen Japanern zu tun,ist nur eine Weitergabe meiner nichtmal 10 jährigen Autoerfahrung

So und nun zurück zum Thema: "Startprobleme"
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2010, 18:19   #8
Ekkehart
Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
Standard Akkumulatoren

Die Selbstentladung von Akkumulatoren liegt je nach Temperatur bei konventionellen (Fahrzeug) Akkus bei bis zu 30%/Monat. Selbst bei völliger Trennung des Akkus vom Bordnetz sind mehrere Monate Standzeit und problemloser Start wohl eher im Bereich der Fabel zu sehen. Bei Pkws mit Bordelektronik die auch im Ruhezustand einige mA ziehen ist ziemlich schnell zappenduster. Annahme 100mA/h x 20 Tage macht 48A/h. D.h. ein nicht voll geladener 80Ah Akku ohne seine Nennkapazität ist schon am Ende.
Wer Motorräder überwintert ohne die Akkus nachzuladen oder an einen Erhaltungslader anzuschließen kennt das Problem.
Unrunder LL nach längeren Standzeiten und Kurzstreckenverkehr bei niedrigen Temperaturen liegt häufig an Feuchtigkeitsniederschlägen im Hochspannungsbereich der Zündung. Deswegen sind die Probleme nach odentlichem Warmfahren auch meist für eine Weile weg.
Ekkehart ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Startschwierigkeiten bei kaltem Motor rogerluft BMW 7er, Modell E38 7 22.10.2009 20:13
DZ rauf und runter bei kaltem Motor ccb BMW 7er, Modell E32 1 15.08.2006 18:01
Motorraum: klackern bei kaltem motor neon BMW 7er, Modell E32 6 13.11.2005 13:14
Unrunder Motorlauf bei kaltem Motor Schrauber@730i BMW 7er, Modell E32 1 19.08.2003 15:26
Tiptronic bei kaltem Motor?? Patrick BMW 7er, Modell E38 20 12.07.2003 08:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group