


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.07.2018, 12:24
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
@Rush. Bosch war drin, sehe da kein Problem...
Ausser der Differenzdrucksensor, der ist von wo anders.
Welche Sensoren sind für die Drehzahlanzeige im Kombi zuständig?
Nicht nur der KW Sensor?
Adaptionswerte reseten auch mit Inpa?
Muss ich mal die Funktion suchen...
Dann paar mal im Stand Vollgas?
|
|
|
23.07.2018, 12:33
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Zitat:
Zitat von dasteil
@Rush. Bosch war drin, sehe da kein Problem...
Ausser der Differenzdrucksensor, der ist von wo anders.
Welche Sensoren sind für die Drehzahlanzeige im Kombi zuständig?
Nicht nur der KW Sensor?
Adaptionswerte reseten auch mit Inpa?
Muss ich mal die Funktion suchen...
Dann paar mal im Stand Vollgas?
|
Der Orginale LMM ist auch von Bosch und hat die selbe Teilenummer, aber beim Produktionsdatum sind sie verschieden.
Der orginale LMM kostet über 350 Euro und der billige von Bosch etwa 120 Euro.
Ja kann man mit Inpa resetten. Wie ist es wenn du mit abgestecktem LMM fährst ?
|
|
|
23.07.2018, 22:22
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
Zitat:
Zitat von Rush1291
Ja kann man mit Inpa resetten. Wie ist es wenn du mit abgestecktem LMM fährst ?
|
Habe ich mich das noch nicht getraut!
Dachte eigentlich, der adaptiert sich alleine.
Habe seit dem Tausch ca.500km runter.
Die These das der LMM von Bosch, mit identischer Teilenummer wie von BMW, Schrott ist, kann ich echt nicht glauben.
Vielleicht hält er nicht so lange, mag sein.
Aber aus dem Karton Schrott!?
Gibt es Livedaten in Inpa zum Differenzsensor? Wo?
|
|
|
23.07.2018, 22:28
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Zitat:
Zitat von dasteil
Habe ich mich das noch nicht getraut!
Dachte eigentlich, der adaptiert sich alleine.
Habe seit dem Tausch ca.500km runter.
Die These das der LMM von Bosch, mit identischer Teilenummer wie von BMW, Schrott ist, kann ich echt nicht glauben.
Vielleicht hält er nicht so lange, mag sein.
Aber aus dem Karton Schrott!?
Gibt es Livedaten in Inpa zum Differenzsensor? Wo?
|
Das kannst du uns glauben, hat genug Leute die das bestätigen... oder spätestens nach 2 Wochen ist der defekt.
Schaue nur schon den Preis Unterschied an, das kann nicht das selbe sein.
Als ich meinen Orginalen bei Leebmann24 gekauft habe und zu BMW gegangen bin haben die mich als erstes gefragt: Orginal oder Bosch ? Die wussten schon Bescheid von dem billig LMM und wollten bevor sie resetten wissen ob es orginaler ist.
Letztes Jahr konnte man bei Leebmann24 den orginalen kaufen und gleich darunter war eben dieser billige Bosch LMM angeboten als „günstigere Alternative“. Dies hat Leebmann24 wieder entfernt wahrscheinlich wegen den vielen Reklamationen...
Der LMM lernt die Adaptionswerte nicht von alleine, es muss resettet werden.
Den LMM kannst du abstecken und eine Runde fahren, es kann nix passieren oder kaputt gehen.
Wieviel hast du bezahlt für deinen ?
Diese Problematik hat immer auf den 745i zugetroffen... Beim 750i ist der LMM anders konstruiert aber die Problematik wird die selbe sein wie beim 45iger.
Aaaaaber du kannst erst mal eine Runde fahren mit abgestecktem LMM und schauen wie er sich verhält. Dann einfach mit Inpa resetten und schauen wie der läuft.
Hast du auch Vibrationen die kommen und gehen beim Stand an der Ampel oder so.
Am besten wechselst du auch KGE und Druckregelventile auch gleich mit, geht schnell.
Geändert von Rush1291 (23.07.2018 um 22:37 Uhr).
|
|
|
23.07.2018, 23:34
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
Zitat:
Zitat von Rush1291
Wieviel hast du bezahlt für deinen ?
Hast du auch Vibrationen die kommen und gehen beim Stand an der Ampel oder so.
Am besten wechselst du auch KGE und Druckregelventile auch gleich mit, geht schnell.
|
150 bei kfzteile, dachte nicht ein Schnäppchen dafür zu bekommen. 
Ist ja kein Nachbau von Aliexpress..
Vibrationen habe ich nie und zu keiner Situation. (ausser bei 80, anderes Thema...)
Nur die DZM Nadel geht leicht max-50-100U/Min hoch/runter.
Aber nur die Nadel, der Motor läuft sauber!
KGE Ventile sind von 4-17 und Febi, das rechte hat richtig laut gepfiffen.
Hatte das offen, die Membran war nicht fachgerecht eingelegt und seitlich zerwürgt.
Als ich in der Mitte gedrückt habe, war Ruhe, Nach dem loslassen kam eine blaue Wolke aus dem Auspuff. Sollte ich vielleicht mal fixen.
Eventuell habe ich mich mit dem zeitgleichen Tausch der beiden Sensoren (LMM+Diffdruck) etwas verwürfelt. 
Fehler kamen beide wieder, KGE hat gepfiffen, also Falschluft.
Original LMM evtl. garnicht defekt?
Diffdrucksensor sollte von Meat+Doria (auch kfzteile) sein. Kam aber ein BMW Sensor aus 2009.
Also stand nicht Meat+Doria drauf. Also möglicherweise ein defektes Alteil!?
daher die Frage, kann ich die Livedaten auch irgendwo in INPA sehen?
|
|
|
29.07.2018, 22:58
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
|
KGE getauscht, LMM getauscht. NIX.
Was mir auffällt, Adaption hin oder her.
Der Wert bleibt immer am oberen Anschlag.
LMM ab, zeigt er 3331kg oder so an. DZM tänzelt immer noch.
Motor aus, INPA an, LMM zeigt 7kg/h an.
Der originale BMW-LMM zeigt 6,9kg/h an.
Wenn man die anpustet, ändert sich der Wert.
Wieso 7kg, bei Windstille?
Aber adaptieren lässt sich da nix. (F5 Massenstrüme zum Saugrohr, richtig?)
Der Fehler sieht aber im Klartext anders aus! Luftmasse zu gering...
2D13 CDKHFMR - Luftmassenmesser, Rationalität
Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 189720 km
Motordrehzahl 1200.00 1/min
Luftmassenfluß 24.00 kg/h
Ansauglufttemperatur 27.75 Grad C
ADC- Spannung Luftmasse 0.00 V
2. Umweltsatz
Kilometerstand 189728 km
Motordrehzahl 1040.00 1/min
Luftmassenfluß 20.00 kg/h
Ansauglufttemperatur 27.00 Grad C
ADC- Spannung Luftmasse 0.00 V
Luftmasse gegenüber Modell zu gering
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
Zyklus-Flag gesetzt
Fehlercode: 2D 13 04 05 00 00 02 28 5C A3 1E 06 65 00 5C A4
1A 05 64 00 00 00 00 00 00 00
Hab aus Verzweifelung die DK gereinigt, dabei fiel mir auf, das der kleine Schlauchpinörksel am Reinluftkanal abgerissen war. Sehr schlecht mit Flüssiggummi geklebt. Werde ich mit ner Hülse fixen.
Wofür ist der Unterdruckchlauch?
|
|
|
29.07.2018, 23:11
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2016
Ort: Zürich
Fahrzeug: E65-745i 01.2002, E63 AMG 06.2023
|
Hast du die Adaptionswerte auch korrekt zurückgesetzt ?
Hast du deinen Benzinfilter schon gewechselt ? Sowas kann auch dazu führen das der Motor ausgeht.
Hast du mit KGE auch die Druckregelventile getauscht ?
Wenn du den LMM bei laufendem Motor abziehst, hat sich da was getan am Motorlauf oder genau gleich geblieben ?
Bist du auch mal längere Zeit ohne LMM gefahren und geschaut ob er ausgeht ?
Durch einen gerissenen Unterdruckschlauch wird er wohl Falschluft ziehen und deswegen LMM Fehler im FS abgelegt.
Geändert von Rush1291 (29.07.2018 um 23:33 Uhr).
|
|
|
23.07.2018, 13:12
|
#8
|
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
Zitat:
Zitat von dasteil
@Rush. Bosch war drin, sehe da kein Problem...
|
Genau das ist das problem, der zubehör Bosch mist taugt beim Benziner nichts.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|