


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
23.03.2010, 10:48
|
#1
|
|
Katzenbändiger
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Koblenz
Fahrzeug: BMW X5 4.4i E53 - PRINS VSI, Mercedes CLK 550 Cabrio - PRINS VSI 2.0
|
Garagentorantrieb => Empfänger
Der BMW Sender sendet auf einer bestimmten Frequenz. Hat der Empfänger am Garagentor eine andere Frequenz so sind beide nicht zur Zusammenarbeit zu überreden
Der Empfänger am Garagentorantrieb kostet ca. 50,-€ (bei meinem Hörman-Tor) und muss auf der gleichen Frequenz arbeiten wie der Sender im Spiegel. Somit ist ein Austausch am Garagentor sehr viel günstiger als beim BMW (da gibt es nämlich auch verschiedene Ausführungen).
Gruss
Doc.
PS: Bei den meisten Torantrieben kann man kann auch mehrere Empfänger (mit unterschiedlichen Frequenzen) anschließen, da diese nur einen Impuls an die Garagentorsteuerung geben (wie man auch mehrer "Taster" anschließen kann die das Tor öffnen / schließen).
|
|
|
23.03.2010, 11:10
|
#2
|
|
Multi-Hobby-Dilettant ;-)
Registriert seit: 06.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750i 12/06; E46 4/03; R1200GS 10/08
|
Zitat:
Zitat von DrFeelgood
Der BMW Sender sendet auf einer bestimmten Frequenz. Hat der Empfänger am Garagentor eine andere Frequenz so sind beide nicht zur Zusammenarbeit zu überreden
|
Danke - soweit (und auch das der Austausch am Tor nicht allzu teuer ist) hatte ich das schon kapiert
Nur meine zwei Probleme - die zu der intensiven Fragestellung führen - sind:
--- Es ist eine Anlage an einem Tiefgaragentor (Mehrparteienanlage) so dass der Austausch des Empfängers nicht einfach "so" geht.
--- Der Sender (bzw. die ganze Toröffner-Anlage) arbeitet auf einer der (von mir vorher auch in Erfahrung gebrachten) Freuquenzen (433,92 Mhz) die der Spiegel "können sollte".
Nur geht es trotzdem nicht. Die Gragentoranlage ist auch nicht in der Kompatibilitätsliste - das weiß ich. Schade wäre es trotzdem wenn es nicht ein Möglichkeit gäbe... 
|
|
|
23.03.2010, 18:57
|
#3
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Die Anlagen arbeiten alle mit einem potentialfreiem Impuls, soll heissen an dem Antrieb werden zwei Kontakte einfach kurzgeschlossen.
Insofern kann man an einem Antrieb - wenn man es denn möchte - mehrere Empfänger gleichzeitig anschliessen. Bei Hörmann packt man einfach den besagten Zusatzempfänger dazu und anschliessend kann man das Tor mit mehreren Sendern, die auch noch auf verschiedenen Frequenzen arbeiten beliebig öffnen und schließen.
An dem gleichen Anschluß, an dem man den Taster anklemmt, kann man natürlich zusätzlich auch andere autarke Empfänger mit anklemmen. Es muss halt nur eine Frequenz sein, die der Spiegel auch kann.
Grüße esau
|
|
|
23.03.2010, 20:48
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 08.03.2010
Ort:
Fahrzeug: F01-750i (03.10)
|
Hallo,
hab das "Problem" gelöst.War meine eigene Dummheit, ich hatte nur den Schlüssel reingesteckt und nicht auf den Startknopf gedrückt, somit war die Zündung garnicht eingeschaltet. Danach ging das programmieren beim ersten Mal.
Vielleicht war ich auch noch ein bisschen aufgeregt. Ist mein erstes Auto in dieser klasse.
Trotzdem vielen Dank,
akm
|
|
|
05.05.2010, 10:58
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2009
Ort: Lahn-Dill-Kreis
Fahrzeug: E65-730d (09.04)
|
Zitat:
DrFeelgood Der BMW Sender sendet auf einer bestimmten Frequenz. Hat der Empfänger am Garagentor eine andere Frequenz so sind beide nicht zur Zusammenarbeit zu überreden
Der Empfänger am Garagentorantrieb kostet ca. 50,-€ (bei meinem Hörman-Tor) und muss auf der gleichen Frequenz arbeiten wie der Sender im Spiegel. Somit ist ein Austausch am Garagentor sehr viel günstiger als beim BMW (da gibt es nämlich auch verschiedene Ausführungen).
|
Habe das gleiche Problem mit meinem Hörmann Tor.
Könntst du mir bitte sagen, welchen Empfänger ich genau brauche und auf welcher Frequenz arbeitet eigentlich der BMW Spiegel ?
Gruß
neria
|
|
|
05.05.2010, 19:01
|
#6
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Leute, die Sender im Spiegel sind schon in der Lage, verschiedene Frequenzen zu lernen. Nur hat Hörmann wechselnde Frequenzen, das können nur die Spiegel ab etwa 2007.
Um das zu umgehen packt man einen externen Empfänger dazu, der mit konstanten Frequenzen arbeitet und liest den dazu passenden Sender in den Spiegel ein.
Grüße esau
|
|
|
05.05.2010, 21:11
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Die aktuellen Hörmann-Tore arbeiten mit 868MHz, die BMW-Universalfernbedienung im Spiegel bis 2007 mit 433 oder 434 MHz, ab 2007 mit 868MHz.
Für die älteren Modelle (bis 2007) gibt es von Homelink einen Universalempfänger, der auf 433MHz reagiert.
Infos und (kostenlose) Hotline und Bestellung bei Homelink auf
HomeLink by Johnson Controls – Wireless Control System
Funkioniert bei mir (Bj. 2006) mit einer zusätzlichen Außenantenne von Homelink ganz passabel.
Eine weitere Fernbedienung zum Anlernen braucht man dabei nicht.
Gruß
montanus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|