


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.07.2011, 11:33
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.03.2011
Ort: Österreich
Fahrzeug: E65 - 730i (01.08)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und es wird wieder stinken, wenn Du nicht diese einfache Grundregel beachtest...das muss man bei jeder Klima machen!
Egal, wie teuer das Auto war...verstehe nicht, wie man drüber schimpfen kann, aber den eigenen Fehler auch noch zugibt.
|
Hallo,
was du da schreibst betrifft einen typischen Konsumenten aus heutiger
Zeit. Es liegt natürlich am Individium welches Fehler macht, so stellts
zumindest die Industrie immer wieder dar. Der Konsument glaubts, ist
dadurch ruhig gestellt und sieht ein dass er selber schuld ist und an sich
arbeiten muss.
Eine Klima die bei "etwas Arbeit" nach 1-2 Wochen zu stinken anfängt
ist nicht normal. Dass ich X Regeln beachten muss um irgend etwas zu
vermeiden ist auch nicht normal. Das Abstellen der Klima kurz vor Fahrtende
ist doch bitte keine Option, schon gar nicht bei 35 Grad.
Ich sags nochmal: bis vor meinem e39 kannte ich dieses Problem nicht mal
im Ansatz da war die Klima immer an und ich hatte, auch ohne jemals eine
Desinfektion, nie Geruchsprobleme.
Da ist sicher ein konstruktionsbedingtes Problem vorhanden, und dies leider
schon seit 2-3 Fahrzeuggenerationen.
LG
CD
Geändert von CollateralD (19.07.2011 um 11:40 Uhr).
|
|
|
19.07.2011, 12:55
|
#2
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von CollateralD
Eine Klima die bei "etwas Arbeit" nach 1-2 Wochen zu stinken anfängt
ist nicht normal. Dass ich X Regeln beachten muss um irgend etwas zu
vermeiden ist auch nicht normal. Das Abstellen der Klima kurz vor Fahrtende
ist doch bitte keine Option, schon gar nicht bei 35 Grad.
|
Und das sind so typische Aussagen von einem verwöhnten Konsumenten, der von Technik keine Ahnung hat bzw. haben will
Das ist bei JEDEM Auto so, dass die Klima zu müffeln anfängt, wenn man die immer laufen hat und danach abstellt...das ist auch keine Konstruktionsschwäche, sondern einfach eine naturgegebene Sache, dass bei vorhandener Feutigkeit auf dem Klimakondensator Bakterien/Pilze entstehen, die halt müffeln.
Ein abstellen der Klima bewirkt nun, dass sich die Temperatur angleicht und durch den Fahrtwind die Sache trocknet.
Je teuer die Kisten werden, desto verwöhnter wird die Klientel...aber vielleicht zu recht, weil den Kunden es entsprechend vorgegaukelt wird.
Ich beachte die regel bei jedem Fahrzeug und habe noch nie Probleme mit Muffelklima und/oder beschlagenen Scheiben gehabt...und trotzdem nie eine Klimadesinfektion gemacht. Komisch, oder?
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
19.07.2011, 13:06
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.03.2011
Ort: Österreich
Fahrzeug: E65 - 730i (01.08)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Und das sind so typische Aussagen von einem verwöhnten Konsumenten, der von Technik keine Ahnung hat bzw. haben will
Das ist bei JEDEM Auto so, dass die Klima zu müffeln anfängt, wenn man die immer laufen hat und danach abstellt...das ist auch keine Konstruktionsschwäche, sondern einfach eine naturgegebene Sache, dass bei vorhandener Feutigkeit auf dem Klimakondensator Bakterien/Pilze entstehen, die halt müffeln.
Ich beachte die regel bei jedem Fahrzeug und habe noch nie Probleme mit Muffelklima und/oder beschlagenen Scheiben gehabt...und trotzdem nie eine Klimadesinfektion gemacht. Komisch, oder?
|
Hallo,
wenn du verwöhnt auf eine durchdachte Konstruktion beziehst, o.k.,
dann bin ich verwöhnt.
Ich sags nochmal e34,e39,e65 und Audi A8 (98). Bei allen habe ich die
Klima immer gleich genutzt (Bei mir heisst dass immer an).
e34 keine Probleme, A8 keine Probleme, e39 & e65 dauernd Probleme.
Der einzige Unterschied ist dass der e34 und der A8 nicht dauerhaft
in der Garage gestanden sind.
Jetzt zähl ma mal deins und meins zusammen ... was kommt dabei raus?
Danke!
LG
CD
|
|
|
19.07.2011, 13:09
|
#4
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Also ich habe die Klime in diversen Fahrzeugen der letzten Jahre auch fast immer an. Gemüffelt hat es nie. Egal ob VW, BMW, Chrysler etc.pp.
Ein E65 war nicht dabei
Axo: Autos stehen immer draussen...
Geändert von TomS (19.07.2011 um 13:21 Uhr).
|
|
|
19.07.2011, 13:14
|
#5
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Dann erklär mir doch mal, was an den Konstruktion beim E65 anders sein soll als beim z.B. A8?
Hatte noch vor 2 Monaten einen E39 vom Kollegen hier, der ebenso gemüffelt hat...das ist nach Erklärung und Desinfektion mit Schaum nun vorbei
Garage könnte ich mir vorstellen, dass dies noch etwas mehr den Muff fördert...
|
|
|
19.07.2011, 13:19
|
#6
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Bin auch Garagenparker und bei mir müffelt nix. Ich stell aber auch fast immer (vergess das auch ab und zu) kurz vor Fahrtende ab.
Und wie Lex schon sagt, das hat mit dem E65 rein garnix zu tun. Klimaanlagen sind in allen Autos gleich aufgebaut.
|
|
|
19.07.2011, 13:45
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.03.2011
Ort: Österreich
Fahrzeug: E65 - 730i (01.08)
|
Zitat:
Zitat von warp735
Und wie Lex schon sagt, das hat mit dem E65 rein garnix zu tun. Klimaanlagen sind in allen Autos gleich aufgebaut.
|
Ich hab auch nicht gesagt e65, sondern die BMW-Klima-Konstruktion ab e39
(d.h. ab +/- dem Erstbaujahr und natürlich bezogen auf alle Modelle die
die gleichen Komponenten nutzen).
Dass die Klima in allen Autos gleich aufgebaut wäre ist ein sehr pragmatischer
Ansatz. So gesehen sind auch alle Menschen gleich ... die Wirklichkeit zeigt
uns jedoch ein anderes Bild.
Ich bin kein Konstrukteur und hab mit Klimatechnik auch nix am Hut.
Aber selbst kleine Unterschiede könnten Großes bewirken:
- Möglichkeit der Auslüftung im Stillstand z.b. durch bypass oder ähnliches.
Denke dabei auch an die Thermik kalte-warme Luft - da könnte man schon
was konstruieren damit auch im Stillstand eine Auslüftung des
Verdampferkastens möglich ist.
- Neigung des Verdampfers, vielleicht durch eine zu sehr an 90 Grad
ausgerichtete Lage, wird die Lachenbildung gefördert - welche schneller
zu Bakterienbefall führt.
- Abläufe, vielleicht sind die Abläufe nicht 100% an der niedrigsten Stelle
des Verdampferkastens und es bleibt immer eine gewisse Menge an Wasser
stehen.
- usw. usf.
Ich mein, es gibt sicher zig Punkte die da bei der Konstruktion ausschlag-
gebend sein können.
Deinen pragmatischen Ansatz kann ich da nicht teilen.
Aber vielleicht bingt Laki ja noch Licht in diese Sache ?!?
LG
CD
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|