Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2011, 13:19   #1
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von falkili Beitrag anzeigen
Meiner hatte das auch wenn er "warm" war! Nicht immer, aber ziemliech oft.
Wenn der Motor lief, war alles fein. Spritverbrauch war nicht wirklich höher als normal, wobei ich das wegen LPG-Betrieb nicht wirklich feststellen konnte.
Bei meinem war es der Benzindruckregler!
Kleinen U-Druckschlauch ab ziehen, wenn Motor an ist! Aus dem Regler darf kein Benzin raus laufen...

Grüßle Falk
Das ist doch nicht ganz richtig. Ein Bezindruckregler ist kaputt wenn der Benzindruck nicht mehr stimmt bzw. die Leerlaufabsenkung nicht funktioniert..

Das Benzin aus dem Unterdruckschlauch läuft ist dabei eher selten, denn dann muss das Ding innen schon total kaputt sein.

Und das er damit nur kalt nicht läuft ist auch eher unwahrscheinlich.

Benzindruck kann man messen sonst nix. Und das Temperaturproblem würde ich mal eher auf defekt Temperatursensoren münzen. Auch die kann man messen.. Siehe Dokument in meiner Signatur
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 14:27   #2
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Der Benzindruckregler ist ein Membrandruckregler.
Wenn diese Membran einen (vielleicht auch nur kleinen) Riss hat, kann es sein, daß Benzin über die Unterdruckleitung in den Ansaugbereich kommt und das Gemisch dann vielleicht auch zu fett wird. Außerdem regelt es sich dann schlecht.
Der Test, mit dem U-Druckschlauch abziehen kostet nichts, ist schnell erledigt und auch machbar, wenn man kein Manometer zur Hand hat.
Natürlich kann man so den Druck nicht feststellen, aber wenn da schon Sprit raus läuft, isser definitiv hin!
Ich hab das bei meinem ehemaligen M20er vor ca 2 Jahren auch schon mal gehabt und letzte Woche bei meinem M30er.
Also das zweite mal schon... Und im Endeffekt isses mir egal wie hoch der Druck ist, wenn der Regler eh schrott ist.
Beim Fahren hatte ich damals, wie auch unlängst, keine Probleme gehabt und nach dem Tausch war alles wieder fein und die Schüssel springt wieder lecker an!

Wie gesagt: Der Test kostet nix und geht schnell...


Grüßle vom Benzindruckregler geschädigtem Falkili
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 14:28   #3
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
...
Das Benzin aus dem Unterdruckschlauch läuft ist dabei eher selten, ...
Der Sprit kommt dann nicht aus dem Unterdruckschlauch, sondern aus dem Unterdruckanschluß vom Regler selbst....
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 16:34   #4
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von falkili Beitrag anzeigen
Der Sprit kommt dann nicht aus dem Unterdruckschlauch, sondern aus dem Unterdruckanschluß vom Regler selbst....
Ja, meinte ich natürlich auch. Wenns aus dem Unterdruckschlauch käme wäre er ultimativ abgesoffen..

Klar kann man das prüfen mit dem Unterdruckschlauch aber meine Erfahrung ist das defekte Benzindruckregler meist falsch regeln, die Absenkung nicht mehr funktioniert (Das kann man natürlich auch durch abziehen des Schlauches testen) oder die Membran defekt ist. Aber das kommt eher selten vor.

Aber schaden kann es nichts. Nur glaube ich noch immer nicht das das schlechte Kaltstartverhalten daher kommt.
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 18:42   #5
inko
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
Standard

Hallo
Ich denke das das Rückschlagventil an der Benzinpumpe hin ist.Rückschlagventil kann man im Zubehör kaufen und in die Spritleitung setzen.
Gruß
Claus
inko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 22:32   #6
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von inko Beitrag anzeigen
Hallo
Ich denke das das Rückschlagventil an der Benzinpumpe hin ist.Rückschlagventil kann man im Zubehör kaufen und in die Spritleitung setzen.
Gruß
Claus
Wenn es das Rückschlagventil wäre hätte er auch Warmstartprobleme...
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2011, 08:42   #7
inko
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
Standard

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
Wenn es das Rückschlagventil wäre hätte er auch Warmstartprobleme...
Guten Morgen
Muß nicht sein.Kaltstart-längere Standzeit,Warmstart -kürzere Standzeit.
Heißt der Druck hat mehr Zeit sich abzubauen.Wenn Rückschlagvebtil leicht undicht kann dieser Efekt auftreten.Hab ich schon zweimal gehabt und das Problem war durch Einbau eines neuen Rückschlagvebtil behoben.
Zubehör rückschlagventil kostet fast nix und ist in zehn Minuten eingebaut.
Gruß
Claus
inko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2011, 09:27   #8
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Ja, das stimmt schon. Aber das kann er ja leicht prüfen.

Motor anmacht bis er anspringt, Motor direkt wieder aus machen. Dann liegt Spritdruck an und der Motor ist trotzdem kalt.

Dann halbe Stunde warten und anlassen. Springt er dann an, kann es der mangelnde Spritdruck durch das Rückschlagventil sein. Springt er dann auch nicht an, ist es die Temperatur selbst also eher die Temperaturreglung.

Vorausgesetzt warm springt er eben nach einer halben Stunde immer an.
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2011, 11:31   #9
romesds
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (03/91)
Standard

Hallo,

hab das selbe Problem, muss beim Starten den Motor immer orgeln bis er anspringt.
Beim Druckregler kommt jedoch nur Sprit raus wenn der Motor wieder abgestellt wird. Dann blubberts intervallmäßig heraus.
Darf da gernerell nix rauskommen oder sind kleine Mengen noch in der Toleranz?

lg romesds
romesds ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Probleme bei Kaltstart Bismarck17675 BMW 7er, Modell E38 2 28.09.2010 14:26
Kaltstart Probleme - Kerzen nass isigor BMW 7er, Modell E38 5 04.04.2010 18:18
Motorraum: Probleme mit M30B35 ChuckRock BMW 7er, Modell E32 18 28.08.2007 09:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group