


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.10.2011, 18:44
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Aufwand für den Ausstattungsumfang inklusive Einbezug des Schiebedaches
Guten Abend Allseits,
danke für Euer Interesse. Um weitere U2U's und insbesondere eMails wegen der häufigsten Fragen zu vermeiden, nochmals jetzt allgemein:
ein Dach in dieser Vielfalt an Dimmstufen, Farben, Farbspielmöglichkeiten mit div. Wechselarten etc., Sternenanzahl und -größen, alles per Fernbedienung von jedem Sitzplatz durch eine 6m lange Antenne im Dach wie rechter A-Säule (Ausgang versteckt hinter EU-Plakette) aus steuerbar, voll variablen Schiebedach-Öffnungseinbezug und Nebenarbeiten im Kofferraum etc. kostet rund 9.000,- € (davon alleine knapp 1.500,- € Wehrmachtssteuer) plus die BMW- oder Eigen(könner)arbeiten zu den jeweiligen Dach-/Schiebedach-, Leuchten-, A-, B- und C-Säulen-Aus-/Einbauarbeiten.
Bei mir erschwert durch die Notwendigkeit des Ausbaus der 4 Komfortsitze mit Sitzlüftung plus der Hutablage mit dem elektr. Heckrollo, zigfachem Batterie-Abklemmen, Einschalten und Testen etc..
Dazu kommt die autoelektrische Verkabelung des Sterenenhimmels mit dem Fahrzeug. Einen 220V-Betreibung ist ebenso möglich und war im Lieferumfang kabelseitig vorhanden.
Wer handwerklich mehr kann wie ich, über großzüge Räumlichkeiten plus Werkzeuge verfügt etc. zahlt entweder weniger wie ich oder Lehrgeld.
Oder wählt nur 1.000,- Sterne und weniger, was die Sache erheblich vereinfacht und preiswerter gestaltet. Sternbilder von Schwiegermüttern, Erbtanten- und Onkels, Großeltern, Engeln oder 'Euren Alten', also solchen wie mich, federn die Kosten ggf. ebenfalls durch deficit spending oder per Sponsoring ab.
Z. B. kann man den Geburtstagshimmel der Mutter oder des Vaters (Alexander!?) oder den Tag von Bendikts oder von Angela Merkels Wahl zum alternativen 'Fundrising' wählen.
Oder einen raren Zwillingsgeburtstag Christian.
Die Zukaufteile bei mir betrugen preislich allein etwas über 3.500,- €.
Die existenten Durchgänge von der Hutablagenunterseite zum Kofferraum wurden erweitert und die Glasfasern - insgesamt ca. 6km - durch die vom Schallschutz befreiten C-Säulen rechts wie links zur 'Leuchtzentrale' in den in der Höhe leicht geschmälerten aber sowieso hohen Kofferraum hinten geleitet. Dort sitzen 3 prallgefüllte 'Sammelleisten' für die 1.500 Glasfasern, jeweils 1 Stück je Stern.
Die besonders gut ankommende räumliche Tiefe meines Himmels wird u. a. durch die variabel tief geschnittenen Glasfasern im (serienmäßigen) Alcantara-Dachhimmel von BMW-INDIVIDUAL in Kombination der unterschiedlichen Lichtstärken aus den unterschiedlichen Glasfaserstärken erreicht.
Den Sternenhimmel plus die Sternbilder außen über den Fahrgastsitzen hinter den Nothaltegriffen plus der hinteren Mittelarmlehne kopierte ich vom PC her auf eine Folie. Diese wurde per an der Decke hochgehieften Overheadprojektor auf die ausgebaute Dachinnenseite projeziert. Mit unterschiedlich farbigen wie großen Stecknadeln wurden die jeweiligen Sterne in ihrer Größe festgehalten und vorgebohrt. In die Löcher wurden 0,5, 0,75, 1, 1,5 und 2mm Glasfaserkabel wie (weiche) Spaghettis durchgezogen sowie nach dem Funktionstest plus Rückbau des Alcantara-Himmels im Innenraum plan mit leichtem Herausschauen abgeschnitten.
Zusätzliche Details und Lieferanten liefere ich gerne bei Interesse/Bedarf von Euch oder Dritten nach. Diese Infos können an Alle automobilen Freunde weitergeben werden, da ich nicht know how oder Infos aus allen Projekten von mir als Mitglied und Nutznießer des 7erForums 'blocken' möchte. Dies betrachte ich als die größte 'Verwerfung' im Forum statt der üblichen Sandkasten(kinder wie kindergarten)spiele.
Falls know how durch Reise-/SW/Zeit-Investition oder Spezial-Werkzeuge erst ermöglicht wurde, ist eine adäquate Obolus-Beteiligung plus 'Spende oder erbringbare Gegenleistung wie gut speisen' inklusive ggf. angemessenem Profit insbesondere bei unseren gewerblichen Mitgliedern selbstverständlich. Für mich jedenfalls und ohne jeden Neid.
Außer Kreativität waren bei meinem Fall aber keine Kosten und besonderen zeitlichen Aufwendungen entstanden. 2 Champagner beim RR-Sternenhimmelinfo-Besuch mußte ich allerdings ertragen. Plus einige für mich ungewohnte Fotomotiv-Rollenbeiträge für die IAA-BesucherInnen während des Verweilens auf dem RR-Stand.
Und dann ist es als autohandwerklicher Laie gut, freundschaftlich im besten Forums-Geist, einen Master zur Hand zu haben - dies werde ich dem auch niemals vergessen.
Das Thema Zeit ist wirklich ein Problem - ohne Helfer hätte ich es nicht geschafft. Und der Wagen war in Summe 8 Tage voll nicht nutzbar und zwischenzeitlich etliche Tage nur als 2-sitziges 7er-Coupe mit reduziertem Leergewicht nutzbar.
Übrigens - die Einzigen ohne Fragen nach dem finanziellen Aufwand waren meine Stamm-Mitfahrer. Sie haben Ihre Sternbilder und das 'Ganze' nur genossen.
Vorsicht ist aber doch vor Überraschungen geboten: Kinder müssen ggf. mit Gehackter Mollylokal-Besuchsversprechen statt Übernahme deren sofortiger Himmelswünsche in den Familien-Fahrzeugen aus dem Auto gelockt werden.
Viele herzliche Grüße
Günter
PS Wer Smiley-Bedarf - oder wie dieses Zeugs heißt - hat, kann sich gerne wiederum 'nach oben' wenden. Und damit dokumentieren, das er Sarkasmus ohne vorgegebenen sicht- oder hörbaren Yankee-Gelächter/Grinsen/Daumenhoch-Hintergrund nicht (mehr) versteht.
Auf erhaltenem Wunsch hin werde ich mich ebenfalls künftig aber dito am Smile-Kult beteiligen. Nur eben erst künftig.
|
|
|
10.10.2011, 23:03
|
#62
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Geius
das er Sarkasmus ohne vorgegebenen sicht- oder hörbaren Yankee-Gelächter/Grinsen/Daumenhoch-Hintergrund nicht (mehr) versteht.
|
Joo..
man munkelt, daß es sowas geben soll...
Gruß
Knuffel
|
|
|
27.10.2011, 18:49
|
#63
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Auch auf die Gefahr hin, daß die Bilder hier nicht hundertprozenzig hereinpassen, zeige ich sie trotzdem mal. Als es in einem der "Sternenhimmel-Threads" um die technische Umsetzung ging, hatte ich bereits erwähnt, daß nicht nur Autohersteller mit solchen Dingen experimentieren.
Auf dem gestrigen ersten kommerziellen Flug der neuen Boeing 787 demonstrierte die Kabinencrew erstmalig, welche Möglichkeiten so eine Ambiente-Beleuchtung bietet. Mein Freund Jon Ostrower hat dabei mal die untenstehenden Fotos gemacht.
Ernsthafter Hintergrund: durch unterschiedliche Farbtemperaturen kann der mentale Stress der Flugpassagiere auf einem Langstreckenflug durch verschiedene Zeitzonen deutlich reduziert werden. Nun ist ist Geius mit seinem Bimmer zwar noch nicht auf dem Weg durch Zeit und Raum, aber was nicht ist.... ;-)
Geändert von ramsesp (27.10.2011 um 19:04 Uhr).
|
|
|
27.10.2011, 18:53
|
#64
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Axel sieht Cool aus,aber nicht zu vergleichen mit dem Himmel vom Günter,
du musst mal unbedigt probesitzen,in der Nacht schaut dich ein jeder an und
alle sind Sprachloss.
http://www.7-forum.com/forum/1751759-post33.html
Haste Recht gehabt,genauso wurde es auch gemacht,siehe dein Tread.
Nett verzage Laki,eeehh ich meinte Axel fragen... 
MFG LAKI
Geändert von bmw-master1979 (27.10.2011 um 19:02 Uhr).
|
|
|
27.10.2011, 19:29
|
#65
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Haste Recht gehabt,genauso wurde es auch gemacht,siehe dein Tread.
Nett verzage Laki,eeehh ich meinte Axel fragen... 
|

Aber im Ernst: den Beitrag habe ich auf der Luftfahrtausstellung in LeBourget geschrieben. Da hatten mir unsere Techniker genau diese 787-Lösung gerade vorgeführt. Und was über der Kabinendecke eines Flugzeuges funzt, klappt im Auto allemal.
Der Sternenhimmel ist im Flugzeug an sich schon ein alter Hut, den verbauen wir in der 777 von Emirates. Allerdings gibt es da, im Gegensatz zu Günters Lösung noch keinen Farbwechsel.
|
|
|
27.10.2011, 19:44
|
#66
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Ich sags doch du hast es halt drauf. 
Im Kino und ausstellungen wird doch das selbe system genutzt,oder. 
Noch nee frage,wenn so ein Lichtleiterkabel mal brechen sollte,
dann hatt man wohl pech. 
MFG LAKI
|
|
|
27.10.2011, 22:02
|
#67
|
|
Born to run
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: E30, E36, E38, C4
|
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Im Kino und Ausstellungen wird doch das selbe system genutzt,oder. 
|
Ja, damit kannst Du viele tolle Sachen machen
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Noch nee frage,wenn so ein Lichtleiterkabel mal brechen sollte,
dann hatt man wohl pech. 
MFG LAKI
|
Kommt drauf an, wie gut man da dran kommt und ob's überhaupt auffällt. Aber grosse mechanische Belastungen können die Leiterfäden wohl nicht ab.
|
|
|
28.10.2011, 09:26
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Noch nee frage,wenn so ein Lichtleiterkabel mal brechen sollte, dann hatt man wohl pech. 
|
Hier im Forum gibt es ne Anleitung wie man ein gebrochenes Lichleiterkabel der Türgriffschale vom E38 flickt.
Vom Prinzip her geht es - allerdings hab ich so meine Bedenken ob dass dann noch das Licht ohne zusätzlichen Verlust leitet. Das dürfte letztlich davon abhängen wie "sauber" man die Enden der Bruchstelle bearbeitet und wieder zusammen bekommt.
|
|
|
28.10.2011, 13:39
|
#69
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von ramsesp
Kommt drauf an, wie gut man da dran kommt und ob's überhaupt auffällt. Aber grosse mechanische Belastungen können die Leiterfäden wohl nicht ab.
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Hier im Forum gibt es ne Anleitung wie man ein gebrochenes Lichleiterkabel der Türgriffschale vom E38 flickt.
|
Danke euch Jungs,jetzt weis ich bescheid. 
MFG LAKI
|
|
|
04.11.2011, 11:25
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Mahlzeit Allseits,
lt. Anruf von soeben ist morgen kofferraumseitig meine variable und abnehmbare untere Hutablage/obere Kofferraum-Verkleidung inklusive ausreichender Kühllufteinlässe zum Schutz der technischen Sternenzeltvraussetzungen aus meinem oxydbraunem Merino-Leder (und also doch noch rechtzeitig zum Stammtisch in Hohenstein Ernstthal) fertig gestellt worden.
Dito die innere Kofferraumdeckel-Rückwand, aber in Rautenmuster - wie gehabt.
Entsprechende Bilder folgen nach ihrer Verfügbarkeit.
Danle für das große, auch bilaterale Interesse und viele herzliche Grüße
Günter
PS das Sternenfirmament war die beste KFZ-Ergänzung meines Lebens!!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|