Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Also laut ETK wird das Ritzel unten auf der KW mittels zweier Halbmonde/Scheibenfeder in Position gehalten, dann kommt die Nabe davor ...... es ist also "unmöglich" das das Kettenrad sich verdreht, es gibt nur eine Position, in der es drauf geht, WENN die Halbmonde drin sind...
Danke, habe es mir auch zwischenzeitlich genauer angeguckt, schematisch sowie bildtechnisch und am KW-Trieb ist es unmöglich, dass sich das Kettenrad drehen könnte, es sei denn der Trieb der Kurbelwelle würde abbrechen.
Zitat:
Zitat von fortyfiver
Sicher das da vor dir keiner dran rumgefuscht hat und die Monde weggelassen hat und diese einfach ersetzt hat durch durchbohren des Kettenrades und einbringen von Madenschrauben zB.?
Gruß Ronny
Der Wagen ist zwar scheckheftgepflegt, aber ohne genaue Dokumentation der Historie des Wagens, bin ich mir bei dem Wagen nicht sicher und was heißt schon heutzutage scheckheftgepflegt?!
hast du es dann hinbekommen?was war bei dir gewesen das der so gemacht hat?
Ich bin noch nicht ganz fertig, muss es erst einmal richtig analysieren, der Wagen läuft momentan noch nicht richtig, es hatte jedenfalls etwas mit verstellter Steuerzeit zu tun.
Geändert von knuffel (11.01.2014 um 15:24 Uhr).
Grund: Editiert. Unangemessene Ausdrucksweise
Wie jetzt? Ihr habt den kettetrieb ohne einstellwerkzeug auseinander gebaut? Und wie wollt ihr dann festgestellt haben wann was richtig eingestellt war und wann nicht?
Für mich gerade unbegreiflich..... sorry
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
250 Taler für den einmaligen Gebrauch des Werkzeuges ist ganz schön teuer und dabei ist das noch nichtmal ein Original-Werkzeug, sondern ein Billig-China-Werkzeug. Die Chinesen haben eine Serienstreuung, jenseits von Gut und Böse.
Es ging mir ja nur um ein Bsp. Werkzeug zu zeigen.
Wenn du einen guten Draht zu BMW hast die verleihen manchmal auch das Werkzeug :-)
Danke dir für den Tip, da fällt mir ein, dass mein Nachbar bei BMW beschäftigt ist. Ich haue ihn mal wegen dem Werkzeug an, vielleicht kann er mal da was klar machen.
Wie jetzt? Ihr habt den kettetrieb ohne einstellwerkzeug auseinander gebaut? Und wie wollt ihr dann festgestellt haben wann was richtig eingestellt war und wann nicht?
Für mich gerade unbegreiflich..... sorry
Man sieht ja an den Nocken, die Stellung der Ventile und die Kurbelwelle haben wir natürlich auf OT gestellt und das Schwungrad an der Aufnahme im Stirndeckel blockiert.
Jedenfalls, an allen BMW Nockenwellen gibt es Produktionsbedingt ein Grat, er entsteht beim Gießen des Nockenwellenrohlings, dies sieht man nicht mehr an den Nocken selbst, da sie weiterverarbeitet werden, aber an den Zwischenliegenden Positionen.
Dieser Grat wird immer senkrecht nach der Gießerei eingespannt und kommt in dieser Position in die Verarbeitung und dort werden dann die Kerben für das Einstellwerkzeug gedreht etc., dass ist bei allen BMW Nockenwellen, produktionsbedingt ein weiteres Merkmal für die Einstellung.
Dieses Merkmal haben wir hilfsweise zur Einstellung verwendet. Wenn man gedanklich zwischen der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle eine Linie zieht, diese Linie muss einen Winkel von 60° zur Kurbelwelle aufweisen und der Grat auf der Nockenwelle muss immer auf die Kurbelwelle zeigen, ist bei allen BMW Motoren gleich.
Hat auch wunderbar geklappt, der Wagen zieht bis 250km/h durch, nur habe ich mit den Wagen die beschriebenen Probleme.
Dies haben wir natürlich hilfsweise gemacht, da wir kein Einstellwerkzeug zur Hand hatten.