


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.01.2016, 20:25
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2015
Ort: Habelsee
Fahrzeug: BMW E66 750i N62, BMW 850 M73, BMW F11 525d
|
Hallo, ich habe das Thema gelesen wenn ich richtig verstanden habe muss für den Wechsel der Kettenkastendichtung die VENTILDECKEL nicht abbauen?
Gruß Harald
|
|
|
30.01.2016, 23:59
|
#2
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
Zitat:
Zitat von CSI-Indi
Hallo, ich habe das Thema gelesen wenn ich richtig verstanden habe muss für den Wechsel der Kettenkastendichtung die VENTILDECKEL nicht abbauen?
Gruß Harald
|
Hallo Harald,
Es kommt drauf an wie weich oder hart die vdd sind. Sind sie schon hart, bekommst du sie nachher nicht mehr dicht. Sind sie ganz frisch, kann man das Experiment wagen, aber ein garant dafür gibt es nicht
Beim Zusammenbau unbedingt drauf achten das die magnetventile wieder richtig drin sitzen!!!
__________________
Gruß Boldy
Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
|
|
|
02.02.2016, 21:55
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2015
Ort: Habelsee
Fahrzeug: BMW E66 750i N62, BMW 850 M73, BMW F11 525d
|
Hallo,
die Ventildeckeldichtungen, Zündkerzen und Gummiteile bei den Zündkerzen wurden vor 6 Wochen erneuert, die Werkstatt meinte es käme von den Ventildeckeldichtunen.
Leider ölt es unvermindert weiter jetzt habe ich vorne selbst alles demontiert und gesehen es kommt von den beiden Kettenkasten.
Der Werkstatt sagt es muß jetzt alles nochmal neu gemacht werden und die Ventildeckeldichtungen brauche ich auch neu daher die Frage ob das stimmt?
Gruß
Harald
|
|
|
02.02.2016, 22:51
|
#4
|
|
FL Verächter ;O)
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
|
In der Regel ja, da haben die recht. Denn, wenn eine vdd frisch verbaut ist, und dann ich sage mal drei Wochen damit gefahren wird, wird dir Dichtung ganz extrem weich, und dann hat man extreme Probleme bei einer widermontage, da die Dichtung nicht im profil bleibt, und auch kleinste schrägstellung nicht mehr ausgeglichen wird. Es kann mal gut gehen, aber auch ich würde dann keine Garantie auf nichts geben.
Hätte die Werkstatt aber gewissenhaft gearbeitet, hätten sie dir gleich empfohlen die kettenkästen gleich mit zu machen.....
|
|
|
02.02.2016, 23:26
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2015
Ort: Habelsee
Fahrzeug: BMW E66 750i N62, BMW 850 M73, BMW F11 525d
|
ja vor allem hätten Sie dann gesehen dass es das Öl bei den Kettenkasten rausdrückt wobei der 7er vor dem Wechsel der VDD nur etwas Öl verloren hat, jetzt kann man zuschauen wie es das Öl in kleinen Tropfen rausdrückt wenn der Motor läuft.
Der "Flavis" hat die VD nicht abgebaut wenn ich das richtig auf den Fotos sehe, wäre es so auch machbar scheint ja dicht zu sein? Man sieht bei mir dass die VDD an den Ecken mit durchsichtigem Kleber verbaut wurde das nur neben bei.
Vielen Dank übrigens für die Antworten
Gruß
Harald
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|