


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
25.09.2017, 20:12
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: München
Fahrzeug: E65-735i (09.04)
|
Ich beschwere mich ja nicht darüber, dass an einem 13 Jahre alten Auto etwas kaputt geht, ich stelle nur fest, dass die Qualität immer mehr abnimmt. Das ist jetzt die 4. Generation 7er, die ich fahre (mehr gibt es ja auch nicht bis zum E65). Alle Autos habe ich mit einem Alter von ca. 10 Jahren gekauft, und dann meist 5 Jahre gefahren, beim E38 waren es sogar 10 Jahre (also bis Alter 20 !). Hier beim E65 habe ich aber mit 13 schon so viel Reperaturbedarf, wie bei noch keinem Auto vorher. Und eine zerbröselnde Umlenkrolle dürfte einfach nicht sein. Das ist einfach schlecht konstruiert, mit falschen Materialien. Beim E38 sind mir zwar beide Blinkergläser vorne nach 18 Jahren abgefallen, weil die Klebung nicht mehr hielt, aber der Trend geht offenbar doch weiter in Richtung geringere Haltbarkeit. Mit 200.000 km sollte ein 7er auch noch einigermassen gut sein. Man tut sehr viel, dass die Karosserie nicht mehr rostet, hat aber keine Erfahrung mit Kunststoffen und Klebungen. Das ist mein Punkt.
Hat jemand von Euch auch Erfahrungen mit solchen Materialschwächen?
|
|
|
25.09.2017, 20:26
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das Lager wird heißgelaufen sein, dann löst sich der Kunststoff ab.
Würde es jetzt nicht als Materialschwäche des Kunststoffs bezeichnen.
Sowas passiert wenn man mit einem quietschendem Teil rumfährt 
Die Lager sind eh immer sehr mager gefettet, weshalb ich sie vor dem Einbau nachfette mit hitzebeständigem Fett.
|
|
|
25.09.2017, 21:02
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2010
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW E65 750i (08.07)
|
Zitat:
Zitat von opti
hat aber keine Erfahrung mit Kunststoffen und Klebungen.
Hat jemand von Euch auch Erfahrungen mit solchen Materialschwächen?
|
Das ist meiner Meinung nach ganz normaler Verschleiss so eine Umlenkrolle hält ja nicht ewig. Wenn das Lager heiss läuft ist das Gift für den Kleber und den Kunststoff. Ich mache seit Jahren Kunststoffteile für die Automobilindustrie die wissen schon was was die tun.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|