


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.01.2022, 00:23
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Membranen waren ohne Risse? Hast du sie umgestülpt bzw "in die Länge gezogen"? Die Membranen haben gerne im Falz Risse, die man so nicht sieht.
Was meinst du mit "Ventil am Schlauch"?
Wenn du die Verkleidung schon mal runter hast schau dir auch das Tankentlüftungsventil an. Das hat einen dicken Schlauch der in Richtung Motor geht. Das sitzt links, wird aber relativ zentral an die ASB angeschlossen (sollte daher keine unterschiedlichen Werte auf den beiden Bänken geben)
Gruß
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
09.01.2022, 00:27
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Membranen waren ohne Risse? Hast du sie umgestülpt bzw "in die Länge gezogen"? Die Membranen haben gerne im Falz Risse, die man so nicht sieht.
Was meinst du mit "Ventil am Schlauch"?
Wenn du die Verkleidung schon mal runter hast schau dir auch das Tankentlüftungsventil an. Das hat einen dicken Schlauch der in Richtung Motor geht. Das sitzt links, wird aber relativ zentral an die ASB angeschlossen (sollte daher keine unterschiedlichen Werte auf den beiden Bänken geben)
Gruß
Markus
|
Sorry, war etwas blöd formuliert. Die gesamte KGE hat ja 2 Ventile. Eins ist auf Bank2 am Kettenkasten. Das andere ist in den Schlauch integriert. Beide sehen auf den ersten Blick baugleich aus. Ich meinte letzteres (ich gehe mal davon aus, dass es für Bank1 zuständig ist).
In die Länge gezogen habe ich es nicht. Nur in der Hand etwas bewegt, dabei ist mir ein kleiner Riss am Rand aufgefallen. kann das schon solche Auswirkungen haben?
Tankentlüftungsventil schreibe ich mir auf die Liste. Was wären da die Symptome und wonach soll ich Ausschau halten?
|
|
|
09.01.2022, 00:33
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Wir reden schon vom 750i?
Der hat ja normal die zwei "Membranen" unter der Kappe links und rechts und dann einen Schlauch (mit so einer Ummantelung/Isolierung wie bei Heizungsrohren) die nahe der beiden Kappen eingesteckt ist und dann mittig in die ASB läuft.
Edit: Sorry, du hast Recht. Das wurde im November 2006 nochmal umgestellt und ist dann natürlich wie von dir beschrieben.
Ein defektes TEV hat die typischen Falschluftsymptome (wenn dauerhaft offen bzw. Schlauch kaputt) bzw wenn es dauerhaft zu wäre Probleme mit der Spritversorgung.
Markus
|
|
|
09.01.2022, 00:36
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Wir reden schon vom 750i?
Der hat ja normal die zwei "Membranen" unter der Kappe links und rechts und dann einen Schlauch (mit so einer Ummantelung/Isolierung wie bei Heizungsrohren) die nahe der beiden Kappen eingesteckt ist und dann mittig in die ASB läuft.
Ein defektes TEV hat die typischen Falschluftsymptome (wenn dauerhaft offen bzw. Schlauch kaputt) bzw wenn es dauerhaft zu wäre Probleme mit der Spritversorgung.
Markus
|
Jaja genau. Ist jetzt die Frage wie wir rechts und links definieren (da ist sich BMW ja auch uneins), aber genau diese beiden meine ich.
Wie kann ich das TEV sinnvoll prüfen? Ausbauen und optisch untersuchen?
|
|
|
09.01.2022, 00:43
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Genau. Ich hatte bei meinem den Schlauch in der Hand als ich es angelangt hatte <- abgebrochen. Der ist aus demselben Material wie die KGE-Schläuche...
Aber wie gesagt, verspreche dir nicht zu viel davon.
Ich habe oben noch was ergänzt, hatte übersehen dass deiner ja schon nach November 2006 ist und da die KGEs noch mal geändert wurden auf der Beifahrerseite.
Markus
|
|
|
09.01.2022, 11:40
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2018
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 750Li
|
Noch ein Gedanke:
Welchen Status sollte die Drosselklappe im Valvetronicbetrieb haben?
|
|
|
09.01.2022, 11:44
|
#7
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Was ich dir sagen kann,die Drosselklappe muss immer bei Motor aus,leicht offen sein.
Man kann sie mit den zwei verstellschrauben auch nach justieren.
Mfg Laki
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|