


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
27.12.2024, 17:29
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Es ist aber nicht immer so, dass er aufwacht wenn man nachlädt, an manchen Tagen wacht er da nicht auf und ist früher auch nie aufgewacht als ich noch kein Ruhestromproblem hatte.
Wenn er diesen Ruhestromfehler nicht hat, dann wacht er auch nicht auf wenn man das Auto lädt.
Vielleicht kommt irgendwann tatsächlich noch jemand mit der Lösung 
|
|
|
28.12.2024, 03:09
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Sollten die F-Modelle auch aufwachen sobald man ein Ladegerät anschließt?
Ist es für das Aufwachen egal wie mit wieviel Ampere man lädt?
|
|
|
28.12.2024, 16:02
|
#3
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Zitat:
Zitat von Exotenspezie
Es ist aber nicht immer so, dass er aufwacht wenn man nachlädt, an manchen Tagen wacht er da nicht auf und ist früher auch nie aufgewacht als ich noch kein Ruhestromproblem hatte.
Wenn er diesen Ruhestromfehler nicht hat, dann wacht er auch nicht auf wenn man das Auto lädt.
Vielleicht kommt irgendwann tatsächlich noch jemand mit der Lösung 
|
So ganz normal ist das nicht - vor allem die Lenkradbeleuchtung.
Wurde denn das Ruhestrom Problem schon gelöst?
Wie äußerst sich das?
Gerne per PN, ist etwas komplizierter und es ist viel Halbwissen unterwegs. Allerdings kann man den E65 gut analysieren.
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
29.12.2024, 02:21
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Das Ruhestromproblem ist an manchen Tagen da, und an anderen Tagen wieder nicht. Es gibt kein bestimmtes Wetter woran man es festmachen könnte. Es ist scheinbar völlig willkürlich und äußert sich wie folgt wenn es auftritt:
Man schließt den Wagen ab, und nach kurzer Zeit geht das Licht am Startknopf, Schalthebel und Lenkrad aus. Im nächsten Moment gibt es das vom Aufschließen bekannte Klacken/Knistern vorne Beifahrerseitig am DSC Steuergerät und gleichzeitig ist die Beleuchtung am Lenkrad, Schalthebel und Startknopf wieder an. Das ganze geht meist so lange bis das Fahrzeug irgendwann automatisch alle Systeme runterfährt weil es den Fehler nach x-maliger Schleife selbst erkennt.
Im Fehlerspeicher steht meist nichts drin. Sporadisch ist aber ein Fehler von der Dachhimmelbeleuchtung vorne, "Kurzschluss nach Minus" abgelegt. "PM: Treiber Innenbeleuchtung 00A14F".
Die neue Schiebedachdichtung ist seit 3 drei Jahren drin.
Immer wenn der Fehler da ist wacht er auch sofort auf wenn man ein Batterieladegerät anklemmt. Wenn der Fehler hingegen nicht da ist, dann wacht er beim anklemmen von einem AGM Ladegerät auch nicht auf.
Hoffe jemand kennt diesen Fehler oder es gibt weitere Ideen zur Ursache.
Wenn es wärmer wird steht in dieser Reihenfolge auf dem Programm:
- ganzes Dachhimmelmodul vorne mit den Knöpfen und Leuchten ausbauen und überprüfen
- Beifahrersitz vorne ausbauen und unter dem Teppich die Leitungen und Stecker überprüfen
- DSC Steuergerät auf gut Glück an ECU(Glaubitz) zur Überprüfung einschicken
|
|
|
29.12.2024, 10:20
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Für mich liegt der Fehler am ehesten im SZL.
Normal ist es bei "Zündung aus" so:
Startknopfbeleuchtung ist an
Grüne LED von der Kindersicherung am Fensterheberschalter ist an
Ganganzeige im Kombi ist an
Sitzschalter sind an
Innenbeleuchtung bzw Handschuhfach (wenn offen) ist an
Tasten am Lenkrad und Gangwahlschalter sind Aus — die sind bei dir an, das gehört nicht so.
Nach maximal 2 bis 3 Minuten geht die Beleuchtung vom Startknopf aus, ebenso die grüne LED vom Fensterheberschalter und die Ganganzeige im Kombi.
Dabei knackt es hinten im Auto kurz, man hört wie alles runter fährt.
Das ist ein Zeichen, dass auf allen Bus Systemen keine Kommunikation mehr stattfindet.
Sitzbeleuchtung, Innenlicht und Handschuhfach bleiben an.
Nach 15 Minuten wird der Bus nochmal aufgeweckt (Licht im Startknopf geht kurz an). Das wird genutzt um ein weitere Verbraucher abzuschalten - das Innenlicht geht jetzt aus und ebenso die Sitzschalterbeleuchtung.
Das ganze wiederholt sich nach einer Stunde nochmal, dann werden nochmal weitere Verbraucher ausgeschaltet (Handschuhfachbeleuchtung geht dann aus).
Erst nach einer Stunde geht der E65 in eine Ruhestrom-Überwachung.
Bei dir weckt also offenbar etwas den Bus auf, das ist recht eindeutig (was schwierig zu finden ist).
Interessant bei dir ist, dass Gangwahlschalter und Tastenbeleuchtung angehen. Selbst wenn etwas den Bus ständig aufwecken würde geht NUR der Startknopf an).
Ich meine, im SGM gibt es eine Funktion, die einem sagt welcher Bus das ist.
Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:
Am SGM immer einen Bus auspinnen und schauen, ob das Auto einschläft. Wenn ja, musst du leider jedes Steuergerät auf dem Bus anschauen.
Anfangen würde ich mit dem SZL.
Angebot steht, gerne auch per PN.
Markus
PS: Hast du bei der Innenbeleuchtung auf LED umgerüstet oder sowas?
Geändert von Markus525iT (29.12.2024 um 10:57 Uhr).
|
|
|
29.12.2024, 11:16
|
#6
|
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Für mich liegt der Fehler am ehesten im SZL.
Normal ist es bei "Zündung aus" so:
Startknopfbeleuchtung ist an
Grüne LED von der Kindersicherung am Fensterheberschalter ist an
Ganganzeige im Kombi ist an
Sitzschalter sind an
Innenbeleuchtung bzw Handschuhfach (wenn offen) ist an
Tasten am Lenkrad und Gangwahlschalter sind Aus — die sind bei dir an, das gehört nicht so.
Nach maximal 2 bis 3 Minuten geht die Beleuchtung vom Startknopf aus, ebenso die grüne LED vom Fensterheberschalter und die Ganganzeige im Kombi.
Dabei knackt es hinten im Auto kurz, man hört wie alles runter fährt.
Das ist ein Zeichen, dass auf allen Bus Systemen keine Kommunikation mehr stattfindet.
Sitzbeleuchtung, Innenlicht und Handschuhfach bleiben an.
Nach 15 Minuten wird der Bus nochmal aufgeweckt (Licht im Startknopf geht kurz an). Das wird genutzt um ein weitere Verbraucher abzuschalten - das Innenlicht geht jetzt aus und ebenso die Sitzschalterbeleuchtung.
Das ganze wiederholt sich nach einer Stunde nochmal, dann werden nochmal weitere Verbraucher ausgeschaltet (Handschuhfachbeleuchtung geht dann aus).
Erst nach einer Stunde geht der E65 in eine Ruhestrom-Überwachung.
Bei dir weckt also offenbar etwas den Bus auf, das ist recht eindeutig (was schwierig zu finden ist).
Interessant bei dir ist, dass Gangwahlschalter und Tastenbeleuchtung angehen. Selbst wenn etwas den Bus ständig aufwecken würde geht NUR der Startknopf an).
Ich meine, im SGM gibt es eine Funktion, die einem sagt welcher Bus das ist.
Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:
Am SGM immer einen Bus auspinnen und schauen, ob das Auto einschläft. Wenn ja, musst du leider jedes Steuergerät auf dem Bus anschauen.
Anfangen würde ich mit dem SZL.
Angebot steht, gerne auch per PN.
Markus
PS: Hast du bei der Innenbeleuchtung auf LED umgerüstet oder sowas?
|
Hast du für dein fundiertes wissen,belegbare nachweise.
Mfg Laki
|
|
|
29.12.2024, 11:17
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Genug, keine Sorge.
Im letzten Monat alleine habe ich drei E65 mit Ruhestromproblem gehabt (unter anderem meinen).
Alle drei funktionieren wieder einwandfrei.
Einer hatte ein Bus Problem, meiner hatte ein Problem mit dem Logic7 und beim zweiten Mal wohl mit der TCU) und der dritte mit der SVS.
Markus
|
|
|
31.12.2024, 00:55
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Hallo,
der Startknopf leuchtet auch. Wenn er ausgeht, geht einige Sekunden danach auch die Lenkradbeleuchtung und der Gangwahlhebel aus, und wenige Sekunden danach knistert es am DSC Steuergerät und der Startknopf sowie die Lenkradbeleuchtung und Gangwahlhebel sind wieder an. Damit beginnt dann die Endlosschleife bis das Fahrzeug die Batterie trennt.
Original BMW Leds sind vorne und hinten in der mittleren Position am Dachhimmel verbaut. Die Leseleuchten links und rechts von der Mitte sind noch 5w5 Glühbirnen. Ich habe testhalber die original BMW Leds durch normale 5w5 Glühbirnen ersetzen, jedoch war dies seit über 5 Jahren so verbaut und es gab bisher keine Probleme damit. Allerdings ist mir am Leuchtenmodul Dachhimmel hinten Korrossion aufgefallen. Dort sind Metallkontakte mit einem Filzstreifen gegen das Dach isoliert. Ohne die Filzstreifen bestünde sonst Kontakt zu Blechteilen der Karosse. Genau an den Stellen wo die Metallkontakte des hinteren Leuchtenmoduls gegen das Filz drücken ist Korrosion entstanden die sich durch das Filz gefressen hat. An dieser Stelle habe ich definitiv eine weitere Fehlerquelle ausgeschaltet. Da der Fehler aber noch vorhanden ist muss es noch weitere Fehlerquellen geben. Das Leuchtenmodul vorne sieht absolut sauber aus. Zusätzlich auffällig, die Kilometerzahl auf dem Fehlerspeicherauszug ist bei den beiden "Ruhestrom"-einträgen und bei dem Fehler "Treiber Innenbeleuchtung" identisch. Das Leuchtenmodul hinten habe ich testweise einfach mal runterhängen lassen. Fehler scheinbar noch da, werde die Tage zusätzlich das hintere Leuchtenmodul ausbauen, und vollständig reinigen. Ist ein unbekannter Stecker, wie löst man den?
Meinst du mit „SGM“ das Hauptgatewaymodul Airbag? Wo sitzt das?
Anbei noch ein Fehlerspeicherauszug.
Beim untersten Fehler MOSTSYS steht bei der Problembehebungsroutine folgendes wörtlich, es könnte für diesen Fehler ausschließlich die automatische Batterietrennung (infolge der oben beschriebenen Endlosschleife) verantwortlich sein:
Im folgenden Steuergerät ist ein Fehler gespeichert: Powermodul
Fehlerort: Batterietrennung
„Eine Batterietrennung kann im MOST-Ring zu Fehlerspeichereintragen und Fehlfunktionen führen.“
Folgender Fehler ist gespeichert: Most-Ring Soll/Ist Konfiguration stimmt nicht überein.
Mögliche Fehlerursachen: Most-Ring falsch codiert/ Most Steuergerät
Nachfolgend wird die Sollkonfiguration gespeichert.
Die Sollkonfiguration wurde gespeichert
Ein bestehendes Konfigurationsproblem wurde gelöst.
Die ermittelte Fehlerursache ist folgende: VM Videomodul (*) (Niedrige Qualität der Ergebnisse)
Mögliche Fehlerursachen: Most Steuergeräte nicht auf aktuellen Softwarestand/ Spannungsversorgung/ Bus-Anbindung/ VM Videomodul
Vorgehensweise: Vorher genanntes MOST-Steuergerät neu programmieren, wenn nach der Programmierung die Fehler weiterhin auftreten dann Spannungsversorgung überprüfen und Bus-Anbindung auf Wackelkontakte überprüfen.
Testmodul beendet. Im Prüfplan fortfahren.
##
Ansonsten ist der Fehler mit dem „Regensensor auf Scheibe nicht eingemessen“ für mich nicht nachvollziehbar.
##
Bei der Abgasklappe hatte ich im Kofferraum entweder den Elektronik Stecker gezogen oder der Unterdruckschlauch verschlossen. Ich weiss es nicht mehr genau. Hatte den Tipp aus dem Forum bekommen, dass so die Abgasklappe immer offen bleibt.
##
Da der Fehler mit der Sekundärluftpumpe nur ein einziges Mal abgelegt ist vermute ich hier nicht das Hauptproblem. Wie kann man die Sekundärluftpumpe Bank 1 prüfen?
Vielen Dank
spezie
Geändert von Exotenspezie (31.12.2024 um 01:05 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|