


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.11.2005, 23:57
|
#1
|
|
Gast
|
wo is'n das bild...?
|
|
|
|
10.11.2005, 00:03
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Offenbach
Fahrzeug: BMW 545i (E60)
|
hier ist das Bild. Übrigens, die Kühlbox ist aktualisiert 
|
|
|
10.11.2005, 00:15
|
#3
|
|
Gast
|
Moin,
Danke für das Bild........
aber leider habe ich diese Artefakte so nicht...etwas unscharf im Bereich nicht wichtiger Info's, aber solche spikes habe ich nicht.
Insofern würde ich MOSTI zustimmen, daß es sich um eine ungünstige HW-Kombi handelt....
Sorry, da kann ich nicht weiter helfen....
OT: Toll, mit dem Schampus sieht das viel besser aus..... 
|
|
|
|
10.11.2005, 22:30
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: S 350 W221, Toyota Prius
|
Schatten
Hallo TSteigerwald,
bei meinem 2. 730 DR46467 hatte ich das gleiche Problem. Nachdem mich das Bullshit CD-Navi zu tode genervt hat, wurde dieses durch einen DVD-Rechner ersetzt. Bei Abholung des Fahrzeuges hatte ich genau das gleiche Bild.
Es musste noch die Videobox ersetzt werden,(die alte hab ich noch übrig, hat der freundliche (kleingeschrieben) im Kofferraum vergessen. Erst danach war der Fehler weg, die Kosten hätte ich tragen sollen, weil der DVD-Rechner eine Steigerung des Komforts darstellte!!! Aber das war ein anderes Thema... .
In einer Servicemitteilung wird bei Fahrzeugen mit Fondentertainment darauf hingewiesen, dass die Videobox mit ersetzt werden muss.
Grüßle
Roland
|
|
|
12.11.2005, 02:00
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Offenbach
Fahrzeug: BMW 545i (E60)
|
hm, komischerweise hat der händler nichts von einer si gewusst. der hat gerätselt woran es liegen kann, er wollte einen neuen rechner bestellen, da er dachte dass es daran liegt.
laut mosti ist der ausgang vom dvd rechner stärker als der vom alten rechner und daher kommt es zu dieser überlappung. die signale müssen gedämpft werden daher muss in die leitung ein wiederstand rein, nachdem ich in die leitungen wiederstände eingelötet habe funktioniert es wunderbar, ohne dass ein neues videomodul erworben werden muss.
thorsten
|
|
|
12.11.2005, 08:44
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: F01
|
Zitat:
|
Zitat von TSteigerwald
hm, komischerweise hat der händler nichts von einer si gewusst. der hat gerätselt woran es liegen kann, er wollte einen neuen rechner bestellen, da er dachte dass es daran liegt.
laut mosti ist der ausgang vom dvd rechner stärker als der vom alten rechner und daher kommt es zu dieser überlappung. die signale müssen gedämpft werden daher muss in die leitung ein wiederstand rein, nachdem ich in die leitungen wiederstände eingelötet habe funktioniert es wunderbar, ohne dass ein neues videomodul erworben werden muss.
thorsten
|
Hallo Thorsten
Welche Widerstände in welche Leitungen?
Kannst Du bitte genaueres zu der Ohmzahl der Widerstände sagen und kannst Du bitte sagen, in welche Leitungen die Widerstände eingelötet werden mussten? RGB? fbas? sag doch bitte ,
Danke
AlexanderStuttgart
|
|
|
12.11.2005, 10:46
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: Offenbach
Fahrzeug: BMW 545i (E60)
|
Zitat:
|
Zitat von AlexanderStuttgart
Hallo Thorsten
Welche Widerstände in welche Leitungen?
Kannst Du bitte genaueres zu der Ohmzahl der Widerstände sagen und kannst Du bitte sagen, in welche Leitungen die Widerstände eingelötet werden mussten? RGB? fbas? sag doch bitte ,
Danke
AlexanderStuttgart
|
Hallo Alexander,
ich habe mir verschiedene Widerstände gekauft. Man braucht 3 Stück. Ich habe welche mit 27 Ohm, 51 Ohm und 75 Ohm gekauft mit 1/4 Watt. Als erstes habe ich die 51 Ohm ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Die Widerstände kommen in die RGB Leitungen, die vom Navirechner zum Videomodul gehen. Am besten die Leitungen aus dem original Stecker (weiß, Pins 12-14) auspinnen und in ein Buchsengehäuse stecken. Dann ein Stiftgehäuse mit 3 Stiftkontakten nehmen. An diese die Widerstände löten und auf der anderen Seite der Widerstände wieder Buchsenkontakte löten, die in das Steckergehäuse vom Videomodul gepinnt werden (nicht vertauschen!). Danach wieder anschließen und ausprobieren. Natürlich die Widerstände isolieren (ich habe Schrumpfschlauch genommen).
So hat die Bastellösung 7 Euro gekostet gegenüber den 1200 für ein neues Videomodul.
Thorsten
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|