Also, genau den von @Abenteuerland geschilderten Fehler hatte ich kürzlich auch und bin mit dem abgedruckten Beitrag und den Erklärungen in diesem Thread zum Frdl. gefahren. Bei einem Ruhestrom-Test in der Werkstatt über zwei Tage (!) wurde keine Eintragung im Fehlerspeicher festgestellt; es wurde nur erkannt, dass der Wagen mehrfach kurz gefahren (oder, gleichbedeutend, die Zündung mehrfach einge-schaltet) war. Nach diesem Test war - einfach so - alles wieder ok.
Vielleicht lag es bei mir daran, dass ich ein paar Tage lang am ruhenden Fahrzeug Verschiedenes ausprobiert, mehrfach die Zündung ein- und ausgeschaltet, die Batterie extern geladen - und möglicherweise durch dieses untypische Verhalten die etwas komplizierte Ruhestrom-Erkennung in Verwirrung gebracht hatte. Allerdings ist neuerdings eine Antennen im Beifahreraußengriff ausgefallen (Fernbedienung wird nicht erkannt) und der Griff wird ausgetauscht.
Um den Ruhestromverbrauch zu verringern, wird übrigens der kapazitive Sensor normalerweise wie folgt abgeschaltet:
-Fahrertür: 8 Tage (= 192 Stunden), um auch dem Wenigfahrer die Funktion Comfort Access zu gewährleisten
-Beifahrertür: 3 Tage (= 72 Stunden) zur Überbrückung eines Wochenendes.
Wie alle hier richtig schreiben, eine frühere Abschaltung deutet auf eine Ruhestromverletzung hin, also auf FEHLER in einem Modul, welches nicht zur Ruhe kommt.
Zitat:
Zitat von kongaa007
Mal ganz ne andere Frage. Ist das richtig, dass wenn mein Auto Comfort ZUgang hat, brauche ich zum Starten das Autoschlußel nicht reinzustecken?
|
Bei CA muss der „Schlüssel“ nur dann in den Schacht gesteckt werden, wenn seine Batterie leer ist oder in einer Waschstraße das Getriebe auf „N“ geschaltet werden muss. Wird er hineingesteckt, wird CA deaktiviert und die Service-Daten werden aktualisiert.
montanus