|  
  
  
 
| 
| Modell E65/E66 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
| 
   |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 14:39 | #111 |  
	| Jedem das Seine 
				 
				Registriert seit: 17.09.2002 
				
Ort: Mittelfranken 
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
				
				
				
				
				      | 
 ja, selbst Tonys AGM war nach knapp 2 jahren wieder platt,.. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:08 | #112 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.08.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: 645i
				
				
				
				
				      | 
 Ich hör meinen Namen???    
Also meine Batterie steht laut "geheimen Bordcomputer" wenn das Auto aus ist auf 12,4 - 12,5V und wenn der Motor läuft 14,7 bis 15,0 V    
Noch funktioniert sie |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:20 | #113 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von amnat  12,68 V ist, zumal bei der Kälte, die normale Leerlaufspannung einer Bleibatterie. Außerdem zieht Dein nicht schlafender Riese noch kräftig Strom.LiMa- bzw. Ladespannungen sind 13,8 bis 14,7 und mehr Volt.
 
 Was mir aber auffällt ist, daß hier im Forum nun schon mehere über eine schnell gealterte AGM berichten.
 Das Thema steht unter meiner besonderen Beobachtung.
 |  Stimmt - meine AGM im E65 war vor einem Jahr auch so weit ... grad über der Garantiezeit von 2 Jahren. 
Aber das war kein Problem: Kapazität vom Klütsch gemessen - war auf ca. 60% abgesunken - ein Telefonat mit dem Hersteller - ohne Diskussion eine neue bekommen.
 
Naja - hab in diesem Winter auch schon mehrmals "Batterie nachladen " gelesen - udn auch brav nachgeladen mit einem intelligenten Gerät ...
 
Aber : ein gewisses Misstrauen bleibt .... 
(Die Lima liefert entsprechend den Spezifikationen von BMW (Quelle: WDS) durchaus 15 Volt zum Laden ...) 
Vielleicht ist ja auch die Ladekennlinie von BMW, die einprogrammiert ist, falsch ????????
 
mfg 
peter
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:22 | #114 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Skorpion200  Ich hör meinen Namen???    
Also meine Batterie steht laut "geheimen Bordcomputer" wenn das Auto aus ist auf 12,4 - 12,5V und wenn der Motor läuft 14,7 bis 15,0 V    
Noch funktioniert sie |  Das sind die völlig normalen Werte, wie sie sein sollten .... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:43 | #115 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 08.08.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: 645i
				
				
				
				
				      | 
 Na wenigstens mal was, das passt =) |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:46 | #116 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Gemäß entsprechender   Kennlinien  sinkt die Ladezyklenanzahl (Lebensdauer) stark mit der Entladetiefe.
 
Im Zweifelsfall kann man die Funktion der variablen Bordspannung bzw. des Batterietemperaturgebers überprüfen:
  http://www.7-forum.com/forum/1600228-post6.html 
Bei Abkühlung des Batterieminuspols bei erhöhtem Standgas muß sich eine Bordspannung ungefähr gemäß der oberen Kurve ergeben.    
Wenn bei diesen Witterungsverhältnissen im geheimen Bordcomputer z.Bsp. 15 V angezeigt werden, dann paßt das.
				 Geändert von amnat (05.01.2011 um 02:19 Uhr).
					
					
						Grund: [img]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 15:53 | #117 |  
	| Ohne Auto 
				 
				Registriert seit: 13.10.2010 
				
Ort: NRW 
Fahrzeug: VW Golf V Plus 1.9 TDI
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul   |  Hi peterpaul,
 
deine gepostete Batterie hat ja 100Ah, die originale 110Ah - was ist der Unterschied bzw. ohne Komplikationen eintauschbar? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  01.01.2011, 17:23 | #118 |  
	| Jedem das Seine 
				 
				Registriert seit: 17.09.2002 
				
Ort: Mittelfranken 
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
				
				
				
				
				      | 
 ja, ich hatte auch ne 100er reingebaut, die hatte mehr Startstrom als die orig. 110er, |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.01.2011, 03:45 | #119 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  Stimmt - meine AGM im E65 war vor einem Jahr auch so weit ... grad über der Garantiezeit von 2 Jahren. ... Vielleicht ist ja auch die Ladekennlinie von BMW, die einprogrammiert ist, falsch? |  In meiner Zeit im Forum las ich nun schon sechs Mal von einer defekten bzw. schwachen AGM-Batterie. 
Was hat es also mit den Frühausfällen der AGMs auf sich? Hier einige Gedankenstützen zur Diskussion:
Kapazität - : Die 95 Ah einer AGM-95Ah sind eben nur 86 % der 110 Ah, der üblichen Kapazität einer Flüssigsäurebatterie eines 7er. Speziell letzten und diesen Winter bei Frosttemperaturen liefern neue AGMs vielleicht nur noch 50 Ah** und solche gebrauchte  
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von peterpaul  ... Kapazität ... war auf ca. 60% abgesunken. ... |   vielleicht nur noch 30 Ah.
Lebensdauer - : Sie nimmt mit der Entladetiefe drastisch nichtlinear ab*. Längerer hoher Stromverbrauch ohne LiMa-Ladung ist lebensverkürzend.
Startfähigkeit des E65 :   Gemäß Fiddi  kommt also bereits bei 12,19 V unter einer geschätzten Last von 15 A die Anzeige "Batterie nachladen", obwohl die tatsächliche Startfähigkeit wegen des hohen Kälteprüfstroms einer AGM noch gut gegeben ist.
Säureschichtung - : Das Problem habe ich bei LiMa-Ladung noch nicht studiert.
Laden + : Schnelleres Aufladen schon bei kürzerer Fahrzeit gleicht normalerweise die geringere Kapazität einer AGM mehr als aus.
 
*)   http://www.7-forum.com/forum/1411508-post29.html 
**)  
				 Geändert von amnat (06.01.2011 um 02:14 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.01.2011, 14:26 | #120 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Amnat!Der Test, dessen Ergebnis nur noch ca 60% der Ausgangskapazität ergab, fand im Oktober bei ca. 20 Grad Temperatur statt - nicht bei deutlichen Minusgraden .....
 Die war wirklich defekt .....
 
 mfg
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |