Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2013, 11:56   #1
V12force
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
Standard Verkokungen verhindern, entfernen, Alternativen

Wer hat Tipps um vorhandenen Verkokungen zu entfernen oder neue zu verhindern, abgesehen von Langstrecke fahren ? gibt's Reinigungsmöglichkeiten ohne Kopfabbau? Hat jemand bereits Erfahrungen oder Kostentipps?
V12force ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 12:05   #2
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Du kannst es nicht verhindern - auch Langstrecke hilft nicht, verzögert es aber.

Ein User und ich haben uns ein spezielles Mittel zum einsprühen in die Ansaugbrücke geholt und werden wohl nächste Woche mal einen Versuch unternehmen. Mal schauen, ob man per Endoskop etwas dokumentieren kann.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 12:25   #3
V12force
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
Standard

das wäre dann der heilige Gral, wenns postiv ausgeht wären viele interessiert, neben denen auch ich, hoffentlich hilfts, man müsste etwas haben was man direkt in die Luftfiltergehäuse einsetzen könnte, und danach eine bestimmte strecke mit Lastanteil und genug Hitze durchbläst, die Kohlenstoffablagerungen sollten lösbar sein oder?
V12force ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 12:29   #4
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Nein, das geht nicht, denn der LMM sollte nicht besprüht werden
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 12:50   #5
V12force
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.04.2013
Ort: Hohenstein-Ernstthal am Sachsenring
Fahrzeug: E66-Typ 765,760 Li 12-2005
Standard

schon mal was von der Reinigung mittels Druckluft und Nussschalen-Granulat gehört, das soll bei den Einlassventilen sehr gut funktionieren?
hier mal ein Link http://www.1erforum.de/bmw-135i/reinigung-der-einlassventile-eines-bmw-335i-mittels-strahlgeraet-aufgrund-von-verkokung-113320.html
V12force ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 13:06   #6
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Klar - hast das Gerät ?

Ich will das erstmal einfach-chemisch versuchen, danach kann man immer noch andere Bandagen aufziehen.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 13:13   #7
oetti
Allround Dilettant
 
Benutzerbild von oetti
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
Standard

Da gibt es eine erheblich günstigere Variante,tanke einfach mal für ne Zeit Schell V-Power. Das reinigt unter anderem die Ventile, ist damals mal von der Oldtimer Markt getestet und empfohlen worden. Ich hab es selbst an meinem Audi Coupe getestet und es stimmt wirklich, zur zeit füttere ich meinen 740 damit um mal zu schauen wie es bei ihn wirkt.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
oetti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2013, 20:46   #8
130i
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.11.2010
Ort: Remchingen
Fahrzeug: F01-750i(05.2012)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Nein, das geht nicht, denn der LMM sollte nicht besprüht werden
Von Liqui Moly gibt es doch so Ventilreinigungszusätze für den Sprit. Vielleicht könnte man damit den Luftfilter tränken, damit das Zeug dann den Ansaugbereich reinigt. Damit der LMM keinen Schaden nimmt könnte man den vielleicht für die Dauer der Anwendung ausbauen. Motor müsste im Notprogramm auch ohne laufen. Macht man auch um zu testen ob er korrekt funktioniert. Danach neuen Luftfilter rein.

Gruß Peter
130i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2015, 10:45   #9
johnjohn80
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von johnjohn80
 
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Winnenden
Fahrzeug: BMW 730i (10/95, mein Dicker), NSU Ro 80 (Modell 77, einer der Letzten!), Suzuki GS 850 (die Unkaputtbare!), Suzuki RV 125 (mein 2-Takter-Oldi)
Top! Verkokungen entfernen!

@V12force: Ich setze seit 40 Jahren den "Motorcleaner von WYNN'S ein! Direkt vor dem Ölwechsel einfüllen, Motor im Stand 10 - 15 Minuten laufen lassen, ein paar Mal aufs Gas, dann ne kurze Runde um den Block mit mittlerer Drehzahl und dann SOFORT das Öl ablassen!!!

Was da rauskommt, ist dann mehr als "Lokomotiv-Schwarz!"

Der große AHA-Effekt kommt meistens beim zweiten Ölwechsel, dann hängen meine Motoren am Gas wie im Neuzustand. Und wenn Du mit der Kamera reinschaust, siehst Du es auch: CLEAN!

Mein früherer E32 (75.000 - 450.000 Km) lief dann mit dem kleinen Zehen am Gas, mein jetziger E38 (225.000 Km) bekam gerade die erste Dose spendiert und: Er atmet wieder durch. Ich kann es Euch nur empfehlen!

Grüße von *Johannes/John*
__________________
=> "Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in 10 Jahren zurücksehnen werden!" (Peter Ustinov)
johnjohn80 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2015, 13:51   #10
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

johnjohn, es geht hier aber um Verkokungen im Ansaugtrakt bedingt durch die direkteinspritzer
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Automatisches Herunterschalten verhindern Radler BMW 7er, Modell E38 43 22.03.2012 22:06
HiFi/Navigation: Kann man dadurch Rost an der Heckklappe verhindern? V8-Alex BMW 7er, Modell E38 6 14.11.2011 23:39
HiFi/Navigation: PIN-Abfrage des Telefons verhindern...? drmulthc BMW 7er, Modell E38 13 18.09.2008 21:25
Elektrik: kann man das automatische einschalten des telefons im 750er verhindern ?? baur BMW 7er, Modell E38 8 26.10.2006 23:24
Spurstangen verhindern Einstellen Pace BMW 7er, Modell E32 11 24.10.2003 22:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group