


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.08.2007, 08:31
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2002
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: F02 730Ld 03.2012
|
Zitat:
Zitat von Jinx
Geh doch einfach mal auf die Einstellungen und beobachte was passiert wenn Du auf S schaltest - nämlich nix - wird eben nicht alles von alleine härter 
|
Bei Dir vielleicht nicht.
Mich interessiert, ob vielleicht bei dem ein oder anderen während der Fahrt auf einmal "Sport" im Bildschirm steht. Mag ja alles sein, dass sich das Fahrwerk automatisch anpasst, stelle ich auch gar nicht in Frage, ich konnte es jedenfalls noch nicht bewusst feststellen.
Geändert von hitchhiker18 (03.08.2007 um 10:49 Uhr).
Grund: Geändert um Mißverständnisse auszuschließen "S" auf "Sport"
|
|
|
03.08.2007, 09:13
|
#12
|
|
erfolgreiche Momente
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
|
Von alleine tut sich da nix - bei meinem jedenfalls.
__________________
Internette Grüße
Don Pedro
|
|
|
03.08.2007, 10:17
|
#13
|
|
Mitglied
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 650i Coupe
|
Ich weiß nicht ob ich den Zusammenhang jetzt richtig verstanden habe, aber die Getriebestellung S (Sport, welche man vom Lenkrad aus steuern kann) hat nichts mit der EDC Einstellung (Sport/Komfort) zu tun. Verändert man das eine, so hat dies keinen Einfluss auf die andere Einstellung.
Es stimmt, auf der Autobahn merkt man es: Wenn man etwas schneller fährt, werden die Dämpfer automatisch härter, sowohl in Komfort als auch auf Sport. Fährt man zum Beispiel mit höherer Geschwindigkeit über eine Bodenwelle im Sportmodus, dann kann das schon fast so hart sein wie beim BMW Z4.
Ich muss sagen, ich glaub ich fahr in mindestens 98% in der Einstellung Komfort, finde das einfach gemütlicher.
|
|
|
03.08.2007, 11:13
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: X5 E70, 3.0 SD
|
Zitat:
Zitat von hitchhiker18
Bei Dir vielleicht nicht.
Mich interessiert, ob vielleicht bei dem ein oder anderen während der Fahrt auf einmal "Sport" im Bildschirm steht. Mag ja alles sein, dass sich das Fahrwerk automatisch anpasst, stelle ich auch gar nicht in Frage, ich konnte es jedenfalls noch nicht bewusst feststellen.
|
Schalte mal im TV die Sportschau an dann wird da auch evtl. mal Sport stehen.
Fahrwerk passt sich nicht automatisch an, jedenfalls nicht wenn man auf S oder M schaltet. Alles andere würde der Dynamic Drive machen, sofern man einen hat.
__________________
Der Jammer der Menschheit ist, dass die Narren so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel
|
|
|
03.08.2007, 11:25
|
#15
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.05.2007
Ort:
Fahrzeug: E65-745i (07.2004)
|
EDC Funktionsweise
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Aber das doch nur in Verbindung mit der Aktivlenkung, oder?
|
Das hat damit nichts zu tun; die Aktivlenkung ist für den E65/E66 nicht erhältlich.
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Und was mich schon immer interessiert hat, wenn ich die Sporttaste am Lenkrad drücke, ändert sich dann auch das EDC mit, also stehen diese Programme auch in Verbindung
|
Die "Sporttaste" am Lenkrad? Du meinst vielleicht die Auswahltaste S/M/D für die Getriebesteuerung Steptronic. Damit wird die Schaltcharakteristik des Automatikgetriebes (automatisch, sportlich, manuell) ausgewählt; sie ist unabhängig vom EDC.
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Ich würd es besser finden, wenn man im IDrive erkennen könnte, in welchem Program sich das EDC befindet. Meins steht meistens auf Komfort, auch auf AB, ist mir einfach zu hart auf Sport. Außer auf guten Landstraßen, da macht es richtig Spaß zu heizen... 
|
Das iDrive ist ein Bedienkonzept; es hat als Bedienelemente u.a. den Controller und das Control Display. Im Control Display (das ist der Bildschirm in der Mitte der Konsole) ist immer erkennbar, in welchem Programm das EDC sich befindet (Menü Einstellungen, links unten). Die Programmwahl "Komfort" oder "Sport" wird dabei vom Benutzer vorgenommen; eine Veränderung des Programms, also der vorgewählten Grundcharakteristik der Fahrzeugdämpfung, durch die Fahrzeugelektronik findet nicht statt.
Was das System EDC aber leistet, ist die Dämpferkraft der Stoßdämpfer kontinuierlich so an die Fahrverhältnisse anzupassen, dass der Einfluss fahrdynamischer Parameter sowie der Fahrzeugmasse (unterschiedliche Beladungszustände) minimiert und der Fahrkomfort weitgehend gleich bleibt.
Ob das System dabei zur Regelung die Streckenbeschleunigungen in den drei Hauptrichtungen des Fahrzeugs (d2x/dt2 bzw. d2y/dt2 und d2z/dt2) oder (auch) die Winkelbeschleunigung(en) (dw/dt) um die Höhenachse bzw. um alle drei Rotationsachsen des Fahrzeugs aufnimmt und die Dämpferkraft entsprechend steuert, weiss ich nicht. Es wäre interessant wenn jemand dazu beitragen könnte.
|
|
|
03.08.2007, 12:27
|
#16
|
|
erfolgreiche Momente
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
|
Zitat:
Zitat von Klassiker
...
Ob das System dabei zur Regelung die Streckenbeschleunigungen in den drei Hauptrichtungen des Fahrzeugs (d2x/dt2 bzw. d2y/dt2 und d2z/dt2) oder (auch) die Winkelbeschleunigung(en) (dw/dt) um die Höhenachse bzw. um alle drei Rotationsachsen des Fahrzeugs aufnimmt und die Dämpferkraft entsprechend steuert, weiss ich nicht. Es wäre interessant wenn jemand dazu beitragen könnte.
|
Habe folgendes zur Regelung der Rotationsachsen gefunden:
Die Dynamische Stabilitäts-Control DSC bezieht alle Fahrwerkregelsyste ein und kann zusätzlich Fahrzustände wie Über - und Untersteuern korrigieren. Hierzu müssen DSC folgende fahrdynamische Parameter mitgeteilt werden:
* die Gierrate als ein Maß für die Drehbewegung um die Hochachse
* die Querbeschleunigung als ein Maß für den Kurvenradius
* die Geschwindigkeit.
Zusätzlich wird der Fahrerwunsch aus dem Lenkradwinkel und dem Bremsdruck, den der Fahrer über das Pedal ausübt, erkannt. Darüber hinaus liefert das ABS die Information über die Drehzahl der einzelnen Räder.
Aus den zur Verfügung stehenden Messwerten wird der Ist-Zustand ermittelt, in dem sich das Fahrzeug im Moment bewegt. Dieser wird mit Sollwerten verglichen, die im DSC-Rechner gespeichert sind. Weichen die aktuellen Ist-Werte vom Sollzustand ab, wird DSC aktiv und greift aktiv in das Bremssystem bzw. das Motormanagement ein.
Das Fahrzeug kann somit durch einseitiges Bremsen gelenkt werden. DSC verhindert so gefährliche Schleudervorgänge bereits im Ansatz innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen.
|
|
|
03.08.2007, 13:05
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: S500 4M W221, 997 4S Targa
|
Zitat:
|
Das iDrive ist ein Bedienkonzept; es hat als Bedienelemente u.a. den Controller und das Control Display. Im Control Display (das ist der Bildschirm in der Mitte der Konsole) ist immer erkennbar, in welchem Programm das EDC sich befindet (Menü Einstellungen, links unten). Die Programmwahl "Komfort" oder "Sport" wird dabei vom Benutzer vorgenommen; eine Veränderung des Programms, also der vorgewählten Grundcharakteristik der Fahrzeugdämpfung, durch die Fahrzeugelektronik findet nicht statt.
|
Wow hat da jemand die Anleitung auswendig gelernt?
Hab zwar dazu garkeine Frage gestellt, und deswegen auch geschrieben
Zitat:
|
Ich würd es besser finden, wenn man
|
aber ich weiß, es macht Spaß mich zu zitieren! 
Hach, jetzt hab ichs auch wieder getan! 
|
|
|
03.08.2007, 15:56
|
#18
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.05.2007
Ort:
Fahrzeug: E65-745i (07.2004)
|
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Wow hat da jemand die Anleitung auswendig gelernt?
|
Auswendig gelernt habe ich die Betriebsanleitung nicht, aber immerhin habe ich sie gelesen; das bewahrt mich zuverlässig davor, allzu banale Fragen zu stellen.
Zitat:
Zitat von Papa's Toy
Hab zwar dazu garkeine Frage gestellt
|
Das hatte ich zwar deutlich anders gelesen, aber es macht ja nichts: Dass man eine Antwort erhält, die über die eigene Frage hinausgeht, ist in öffentlichen Foren eben manchmal so.
Aber es ist richtig, dass ich Dein Posting dazu benutzt hatte, etwas umfassender zum EDC zu fragen (und damit über das hinaus zu kommen, was ohnehin in der Bordliteratur nachzulesen wäre).
|
|
|
03.08.2007, 16:15
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.05.2007
Ort:
Fahrzeug: E65-745i (07.2004)
|
EDC Funktionsweise
Zitat:
Zitat von Don Pedro
Die Dynamische Stabilitäts-Control DSC bezieht alle Fahrwerkregelsyste ein und kann zusätzlich Fahrzustände wie Über - und Untersteuern korrigieren. Hierzu müssen DSC folgende fahrdynamische Parameter mitgeteilt werden:
* die Gierrate als ein Maß für die Drehbewegung um die Hochachse
* die Querbeschleunigung als ein Maß für den Kurvenradius
* die Geschwindigkeit.
Zusätzlich wird der Fahrerwunsch aus dem Lenkradwinkel und dem Bremsdruck, den der Fahrer über das Pedal ausübt, erkannt. Darüber hinaus liefert das ABS die Information über die Drehzahl der einzelnen Räder.
Aus den zur Verfügung stehenden Messwerten wird der Ist-Zustand ermittelt, in dem sich das Fahrzeug im Moment bewegt. Dieser wird mit Sollwerten verglichen, die im DSC-Rechner gespeichert sind. Weichen die aktuellen Ist-Werte vom Sollzustand ab, wird DSC aktiv und greift aktiv in das Bremssystem bzw. das Motormanagement ein.
Das Fahrzeug kann somit durch einseitiges Bremsen gelenkt werden. DSC verhindert so gefährliche Schleudervorgänge bereits im Ansatz innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen.
|
Auch wenn sich das von Dir Zitierte auf das DSC bezieht, ist es ja ganz aufschlussreich. Dass die Gierrate (abgeleitet über den Rotationsbeschleunigungssensor) zur Verfügung steht, ist klar. Aber ob auch die Winkelgeschwindigkeiten (oder Winkelbeschleunigungen) um die zwei anderen Hauptachsen zur Verfügung stehen, ist mir immer noch nicht klar. Auch ist mir nicht klar, ob die gemessene / errechnete Gierrate nur zur DSC-Steuerung oder auch als Eingangsgröße für andere Regelsysteme (EDC und Dynamic Drive) genutzt wird. Und was ist mit den Rotationsbewegungen um die beiden anderen Hauptachsen? werden auch sie erfasst? und für welche Regelsysteme werden sie ggf. genutzt?
Und wie werden die fahrdynamischen Systeme untereinander gesteuert? werden sie alle isoliert geregelt, oder sind sie vernetzt? und gibt es im Fahrzeug etwa eine übergeordnete Hierarchie (etwa dergestalt, dass sicherheitsrelevante Eingriffe stets Vorrang vor komfortrelevanten Eingriffen haben)?
Gibt es dazu vielleicht eine Darstellung von BMW (oder dem Zulieferer)? oder kennt sich jemand so mit dem System aus, dass er das beantworten kann?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|