Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.12.2010, 20:43   #21
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Üäahhheo, im Beitrag vor meinem Beitrag #15 sprach man vom Rauszupfen der Batterie bei laufendem Motor.

Zitat:
Zitat von Markus-B Beitrag anzeigen
... ist das selbe als wurd man n See mit nem Gartenschlauch füllen. ...
Du hast gemäß ETK einen Generator, der einen Nennstrom von 140 A liefert. Bei der maximalen Spannung von 14,4 V, die dieser liefert, nimmt selbst eine 110 Ah-Batterie und selbst wenn sie noch dazu auf 10,9 V Leerlaufspannung vollständig entladen sein sollte, zu Beginn höchstens geschätzt 20 - 30 A auf. Später wird es mit zunehmender Ladung etwa quadratisch weniger.
Und Du kommst mir mit
Zitat:
Ob er der Generator jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft
!

Kanapp werden könnte es höchstens im Winter werden, wenn Du auf der Kurzstrecke ständig Heckscheiben-, Sitz- und Spiegelheizung an hast, der volle Christbaum leuchet, das Gebläse voll läuft, der Scheibenwischer arbeitet und deine nachgerüstete 500 W-Endstufe den Kofferraum aufheizt.
Dann nämlich erreicht die Lichtmaschine nichteinmal mehr 13,8 V, so daß die leergeorgelte Batterie nicht mehr voll geladen wird.


Wo soll da also ein Problem sein so, wie Du es wiederholt betont hast?
Wenn man mit Verstand fährt haben selbst die schwächeren 120 A-Generatoren der E38 mit 110 Ah-Batterien kein Problem.

Geändert von amnat (31.01.2011 um 22:40 Uhr). Grund: Kommaversatz
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2010, 21:29   #22
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von Markus-B Beitrag anzeigen
*Klugscheiß*
Bei einer gleichgerichteten Wechselspannung gibt es keine Spitze-Spitze Spannung (Vss) da ja die negative Halbwelle fehlt.
*Klugscheiß ende*
Öhäm...Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Restwelligkeit ? Wikipedia

__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 02:24   #23
DJ Ceasefire
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DJ Ceasefire
 
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
Standard

Zitat:
Zitat von Markus-B Beitrag anzeigen
Und zu der Wahl der Ah einer Batt.
klar irgenwann ist die Batt. voll, aber wie lange willste denn da fahren? ist das selbe als wurd man n See mit nem Gartenschlauch füllen.
Möchtest du mir also sagen das mein Generator in meinem Fahrzeug jede beliebig große Batt. in der selben Zeit aufläd?
Das geht doch garnicht. Der Generator liefert nur eine bestimmte Menge an Strom und je größer die Batt. je länger braucht es nunmal um diese voll zu bekommen.
Bei zu Großen Batterien ebend zu lange!


Also die LiMa in meinem Bimmer hat doch 140Ah bzw. 1960 Watt, das ist doch schon mächtig was, reicht doch auch für ne 110Ah Batterie, auch wenn die nicht unter die Sitzbank passt. Dauert nur etwas länger. Mit ner 36AH hab ich den Wagen übergangsweise auch mal betrieben und als ich ne Ruhestromaufnahme von über 2 AH hatte, steckte auch mal ne ne Zeit eine LKW Batterie aus der Firma im Kofferaum mit >200AH drin, selbst die hat die Lima geladen gekriegt.

Ich hab im letzten Winter meine Batterie mal mit nem kleinen Ladegerät (4Ah) aufgeladen, hat zwar etwas länger gedauert, aber voll geworden isse.
DJ Ceasefire ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 08:31   #24
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen
Also die LiMa in meinem Bimmer hat doch 140Ah bzw. 1960 Watt, das ist doch schon mächtig was, reicht doch auch für ne 110Ah Batterie, auch wenn die nicht unter die Sitzbank passt. Dauert nur etwas länger. Mit ner 36AH hab ich den Wagen übergangsweise auch mal betrieben und als ich ne Ruhestromaufnahme von über 2 AH hatte, steckte auch mal ne ne Zeit eine LKW Batterie aus der Firma im Kofferaum mit >200AH drin, selbst die hat die Lima geladen gekriegt.
Genau . Von Stromabnahme oder Belastbarkeit vertragen unsere Wagen so gut wie alle Batterien, Hauptsache ist, das diese unter Rueckbank passen.
Ich wuerde sagen, das alles zwischen 80 und 100 Ah optimal ist...
MfG
Andrzej
__________________
21 Jahre Forum
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 10:04   #25
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen
Also so eine Abdeckung sehe ich heute zum ersten Mal.
Hast du ne DWA? An der Abdeckung ist nämlich der Kontaktschalter für eben diese mit dran, wenn du also keine DWA hast brauchst du die Abdeckung ned

Zur Batterie:
Hab ne 100Ah drin
Hersteller Midac,
100Ah weil ich keine Zusatzbat. für SH drin hab.
Nachts hängt dat Dingens Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) da dran zwecks meistens nur ca. 20km Fahrt täglich.
Bisher keine Probleme

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 10:11   #26
Markus-B
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Markus-B
 
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Üäahhheo, im Beitrag vor meinem Beitrag #15 sprach man vom Rauszupfen der Batterie bei laufendem Motor.
Ja und zwar in #14, aber da wurde gesagt das es das selbe sei ob man ein Ladegerät ans Auto hängt oder den Motor laufen lässte.
Also das man diese "Spannungsspitzen" beim anklemmen der Batt. auch durch den Laufenden Motor verhindern könnte, also genau dasFgegenteil von dem was du sagtest
Und sonst hat niemand etwas von ein laufenden Motor gesagt.
Bei #7 wird das erste mal erwähnt, das man mit dem "Ladegerättrick" "Spannungsspitzen" verhinder kann.
Wobei mir bisher noch niemand erklären konnte wie es zu diesen Spannungsspitzen kommt oder wie diese enttstehen sollen, wenn ich einfach nur die Batterie anklemme.

Verdreh hier bitte nichts !

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Du hast gemäß ETK einen Generator, der einen Nennstrom von 140 A liefert.
Das ist doch mal ne Antwort, klar damit sollte 110 Ah-Batterie kein Problem sein.



Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Später wird es mit zunehmender Ladung etwa quadratisch weniger.
Und Du kommst mir mit "Ob er der Generator jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft"
Du hast mich falsch verstanden, aber werd mich mal anders ausdrücken. Da ich zu dem Zeitpunk noch nicht wusst wie viel Amper der Generator liefert, wollte ich damit sagen, das ich mir nicht sicher bin ob der Generator nur schafft eine Batt. zu laden die nur 5 Ah [b]mehr/B] hat als die Serienen Batt. oder sogar eine die 50 Ah mehr hat.

Was ist denn jetzt bitte falsch daran?

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Wo soll da also ein Problem sein so, wie Du es wiederholt betont hast?
Wenn man mit Verstand fährt haben selbst die schwächeren 120 A-Generatoren der E38 mit 110 Ah-Batterien kein Problem.
Du musst zugeben das man die Kapazität nicht beliebig erhöhen kann, irgendwann ist schluss, dann reicht die Leistung das Generators nicht mehr aus.

Das die "Grenze" des Möglichen in diesem Fall so hoch liegt wusst ich zugegebenermaßen nicht, hab ich auch nie behauptet.

Ich habe vermutet das diese schon mit 100 Ah erreicht ist.
Nur lass ich mich nicht mit Argumenten überzeugen wie "du hast ja keine Ahnung, datt passt scho"

Hätte gleich jemand gesagt das der Generator einen Nennstrom von 140 Ampere hat dann hätten wir uns zumidest die Disskussion um die Batterie gespart.
Markus-B ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 10:20   #27
Markus-B
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Markus-B
 
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
Standard

Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire Beitrag anzeigen
Ich hab im letzten Winter meine Batterie mal mit nem kleinen Ladegerät (4Ah) aufgeladen, hat zwar etwas länger gedauert, aber voll geworden isse.
Klar wird die "irgenwann" voll, nur wann.

Wenn im Auto die Batterie aber "zu groß" ist, dauert es eben etwas länger wie du grad schon bemerkt hast. Wenn ich das "Spielchen" mit der Kapazitätserhöhung nu immer weiter treibe, dann dauert es irgenwann zu lange.
Markus-B ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 10:41   #28
Markus-B
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Markus-B
 
Registriert seit: 09.07.2008
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-740i (Bj. 92/7), Suzuki GSX 750 (99)
Standard

Zitat:
Zitat von McTube Beitrag anzeigen
Jetzt redest du aber von einer geglättet Gleichspannung. Zuvor war nur die Rede von einen Brückengleichrichter ;-)

"Viele Ladegeräte haben grad mal nen Trafo und nen Brückengleichrichter drin. Wie das aussieht was da hinten rausgeht und mit welcher Vss wissen die hier anwesenden Elektr(on)iker..."

Und da gibt es nun man kein Wert der mit Uss sonder nur Û (u Dach), wie man auf den angehängten Bild auch gut erkennen kann. (die dritte Kurve ist die Spannung nach der Gleichrichtung )
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Einweg_Zweiweg_Gleichrichtung.png (40,8 KB, 4x aufgerufen)
Markus-B ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2010, 19:59   #29
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Markus-B Beitrag anzeigen
... Bei #7 wird das erste mal erwähnt, das man mit dem "Ladegerättrick" "Spannungsspitzen" verhindern kann.
Wobei mir bisher noch niemand erklären konnte wie es zu diesen Spannungsspitzen kommt oder wie diese enttstehen sollen, wenn ich einfach nur die Batterie anklemme.
In #7
Zitat:
Zitat von Saba Beitrag anzeigen
Mit einem Ladegerät dran passiert gar nichts, ist wie Fremdstarten, aber das ...
wurde aber auch Fremdstarten erwähnt und das kann schon Probleme machen, wenn auch weniger als wenn der eigene Generator der Stromlieferant wäre; das Fremdbordnetz ist ja immerhin durch dessen eigene Batterie gepuffert. Jedoch schließt man die massiven Fremdstartkabel immerhin über die Fremdstartpole im Motorraum an und die sind ziemlich dicht (kurze Leitung -> geringe Leitungsinduktivität) am Fremdgenerator. Somit ergeben sich beim An- und Abklemmen des Fremdstartkabels, genauso wie auch beim Abklemmen der leeren Batterie des fremd versorgten Bordnetzes Stromsprünge in der Induktivität des Fremdgenerators.
Wie ich in #19, mich zurücknehmend, bereits sagte:
Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
... Vor Beitrag #14 gings, zugegebenermaßen, nicht um Stromsprünge im Generator.
.., sondern, im Tenor, um Fremdversorgung durch ein Ladegerät.
Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
... Bei Aufrechterhalten der Spannung durch ein geeignetes Ladegerät (z.Bsp. CTEK Multi XS 25000) passiert nichts, wie ich bereits sagte. ...
Solange aber ein Generator, sei es nun der eigene (#14) oder ein fremder per Überbrückungskabel (#7) den Strom liefert, dann ist Vorsicht geboten. Man geht dann am besten so vor, wie es die Bedienungsanleitung vorgibt.



Insgesamt stelle ich fest, daß Dir eine bessere Beherrschung der (deutschen) Schrift auch beim Lesen und verstehen von Texten guttun würde.
Zitat:
Ob er der Generator jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Qual der Wahl 740i oder 750i BastiM3 eBay, mobile und Co 13 25.03.2010 18:20
Die Qual der Wahl... jojo730 BMW 7er, Modell E38 21 12.11.2007 18:21
Die Qual der Wahl... Doktor M BMW 7er, Modell E65/E66 16 15.10.2007 20:40
qual der wahl - 728, 735 oder gar 740 bonz BMW 7er, Modell E38 73 11.06.2006 11:39
Karosserie: richtige Wahl der Scheibenwischer Kosch BMW 7er, Modell E32 7 06.07.2004 11:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group