


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.01.2025, 21:04
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Markus525iT
Die Messungen mit An-- und Abklemmen vom Strom wäre ich mal vorsichtig, was da das Ergebnis ist. Dadurch hast du das Auto schon ein wenig durcheinander gebracht.
Wenn es das SZL nicht ist, können wir das schon ausschließen
Also weckt etwas anderes den Bus auf und bringt die Tasten im Lenkrad und im Gangwahlschalter zum Leuchten.
Eigentlich würde mit jetzt in der Kette nur noch das Lichtmodul und das Sicherheits- und Gateway Modul einfallen.
Das Lichtmodul müsstest du aber auch komplett ausstecken. Es hat nämlich zwei Stromquellen, eine davon ist das Powermodul.
Markus
Edit: Jetzt hat es sich überlappt.
Ist das mit dem Standlicht reproduzierbar? Sicherung 12 kannst du wieder stecken, SZL ist es ja eher nicht.
|
Immerhin war mit gezogener Sicherung 12 das Auto nach spätestens 5 Minuten komplett runtergefahren und alle Verbraucher incl. Handschuhfach aus.
Du meinst aber das SZL ist es nicht?
Ob das mit dem Standlicht reproduzierbar ist werde ich gleich überprüfen.
|
|
|
02.01.2025, 22:48
|
#42
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Habe den Wagen nun über 60 Minuten ruhen lassen, mit eingeschaltetem Standlicht und gezogener Sicherung 12. Nach diesen 60 Minuten war das Leselicht aus, das Handschuhfach aus, der Sitzverstellknopf aus und ebenfalls aus waren der Startknopf, das grüne Licht und die Telefontastatur. Es war kurz gesagt nur noch der Tacho, das Radio, das Klimabedienteil und der Zigarettenanzünder an. Die Fensterheberknöpfe waren ebenfalls aus. Dann den Kofferaum mit Schlüssel geöffnet und das Kofferraumlicht war sofort AN, nach über 60 Minuten Standzeit.
Danach habe ich getestet ob das mit dem Standlicht reproduzierbar ist, das heisst, immer wenn das Standlicht an ist, kommt es zu keiner Endlosschleife vom Startknopf, Telefontastatur und grünem Licht der Kindersicherung.
Dieses Verhalten habe ich gerade drei mal hintereinander reproduziert.
Aber jetzt kommts. Habe das Fahrzeug geöffnet und das Standlicht ausgemacht. Danach wieder verschlossen. Nun verhält sich auch OHNE Standlicht alles OK. Nach weniger als 60 Sekunden geht der Startknopf, das grüne Licht und die Telefontastatur aus. Ohne An/Aus Endlosschleife.
Dann testhalber 5 Minuten nach Verschließen nochmal Ladegerät dran. Es hat ca. 3 Minuten gedauert, dann waren grünes Licht, Telefontastatur und Startknopf wieder an und gingen wieder in die bekannte Endlosschleife. Die Leseleuchte ging nach ca. 15 Minuten aus. Handschuhfach durchweg an. Sitzverstellknopf auch durchweg an. Aber Startknopf, Tastatur und grünes Licht in bekannter Endlosschleife. Dann das Ladegerät wieder abgeklemmt und Fahrzeug wieder geöffnet.
Danach das Fahrzeug OHNE Ladegerät wieder verschlossen. Nach ca. 60 Sekunden Startknopf, grünes Licht und Telefontastatur aus und KEINE Endlosschleife.
Ich weiss noch, dass ich das Problem mit dem Ruhestrom und der Lenkradbeleuchtung manchmal beheben konnte indem ich die Batterie im Kofferraum für mindestens 4-5 Stunden abgeklemmt habe.
Daher vermute ich, dass es nach dem Ziehen der Sicherung 12 noch Reststrom im SZL gab, oder auch in anderen relevanten Bauteilen, welche da auch immer sonst noch an Sicherung 12 hängen mögen. Da ich die Sicherung Nr. 12 gegen 17 Uhr gezogen habe. Hat es gegen 19:30 noch ein Problem mit Reststrom in den Bauteilen von Sicherung Nr. 12 gegeben.
Inzwischen sind diese Bauteile (nach 22 Uhr) aber vollständig Stromlos. Daher kann ich nun kein Problem mehr mit der An/Aus Endlosschleife von Startknopf, Telefontastatur und grünem Licht (Kindersicherung) mehr erkennen. Egal ob Standlicht an, oder Standlicht aus ist. Die Endlosschleife ist weg.
Was schlussfolgerst Du aus meinen Testergebnissen. Welche relevanten Bauteile sind noch von Sicherung 12 betroffen?
Geändert von Exotenspezie (02.01.2025 um 22:55 Uhr).
|
|
|
03.01.2025, 01:02
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Noch ein nächtliches Update.
Der Wagen war jetzt, mit immer noch gezogener Sicherung 12, von 22 Uhr bis 00:30 Uhr verriegelt. Gerade habe ich per Fernbedienung den Kofferraum geöffnet. Das Licht im Kofferraum war sofort da.
Ich habe dann das ganze Fahrzeug geöffnet und eine Minute später wieder verriegelt. Das Licht vom Startknopf, der Telefontastatur und das grüne Licht waren nach ca 60 Sekunden aus und es gab keine Endlosschleife.
20 Minuten später habe ich das Fahrzeug nochmal geöffnet und erneut verriegelt. Das Licht war wieder nach spätestens 60 Sekunden aus. Ohne An/Aus Schleife.
Werde morgen wieder als erstes den Kofferraum öffnen. Bin mir ziemlich sicher, dass das Kofferraumlicht wieder sofort da sein wird.
Geändert von Exotenspezie (03.01.2025 um 14:59 Uhr).
|
|
|
03.01.2025, 17:30
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Update
Wie erwartet über Nacht kein Spannungsabfall der Batterie und beim Öffnen des Kofferraums mit der Fernbedieung war das Licht sofort an.
Fahrzeug wieder verschlossen und nach ca. 60 Sekunden war das grüne Licht der Kindersicherung, Telefontastatur und Startknopf aus. Ganz ohne An/Aus Schleife.
Wie geht es nun weiter? Wo gibt es potentielle Wackelkontakte? An manchen Tagen ist der Fehler zeitweise tatsächlich verschwunden. Soll heissen, es gibt Tage da schläft er genauso gut ein auch mit eingesetzter Sicherung 12. Der Fehlerspeicher ist leer und sonst funktioniert an dem Wagen auch alles.
Der Einschlaf-Fehler bleibt nach dem Ziehen der Sicherung 12 mindestens noch 4 Stunden weiter bestehen, vermutlich durch Reststrom. Hilft das bei der Identifizierung?
Welche Bauteile hängen an Sicherung 12? Was kann man noch tun ...
Geändert von Exotenspezie (03.01.2025 um 17:37 Uhr).
|
|
|
03.01.2025, 17:45
|
#45
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Sorry, ich war heute den ganzen Tag unterwegs
An F12 hängt nur das SZL.
Jetzt, mit gezogener Sicherung, ist das Problem komplett weg, oder habe ich das falsch verstanden?
Es kann allerdings sein, dass das SZL selber nicht schuld ist, sondern aufgeweckt wird. Das ist der nächste Schritt der Analyse.
Das mit dem Reststrom fände ich komisch, ich hatte eher das Gefühl, dass es aufgehört hatte, als du das Standlicht angelassen hattest?
Markus
__________________
Schalter mit defekter Beleuchtung? Kein Problem! U2U an mich!
Tonnenlagerwerkzeug oder Ausdrücker für die Querlenker in Memmingen oder München gesucht? Auch hier U2U an mich!
|
|
|
03.01.2025, 17:51
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Das mit dem Standlicht war meiner Meinung nach nur eine Überschneidung.
Bitte lies dir mal die Infos durch die ich gestern noch dazu geschrieben habe, bzgl Batterieabklemmen von weniger als 4 Std. .... ist wegen Reststrom zwecklos.
Muss es teileweise sogar 5 Std und länger abklemmen damit der Fehler verschwunden ist.
Jetzt genau gleich beim Ziehen der Sicherung. Innerhalb der ersten 3 Stunden trotz gezogener Sicherung die gleiche Endlosschleife. Nach 4-5 Stunden keine Probleme mehr. Auch völlig ohne Standlicht.
Wie kann man nun herausfinden was das SZL ggf. aufweckt, oder ob das SZL selbst der alleinige Schuldige ist?
|
|
|
03.01.2025, 17:59
|
#47
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Theoretisch ist das schon möglich mit dem Reststrom - aber doch eher unwahrscheinlich.
Aber im Moment klingt das schon plausibel - auch wenn mir das mit dem Lichtmodul im Hinterkopf bleibt.
Der erste nächste Schritt wäre jetzt folgender:
Lenkradverkleidung unten abbauen, damit man ans SZL schauen kommt.
Da gibt's einen gelben und einen schwarzen Stecker.
Da erst mal den gelben Stecker ausstecken.
Sicherung 12 muss dann wieder eingesteckt werden.
Jetzt wieder beobachten was das Auto macht.
Gruß
Markus
|
|
|
03.01.2025, 18:07
|
#48
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Erst Sicherung 12 wieder einstecken oder erst den gelben Stecker unten am SZL ziehen und danach Sicherung 12 wieder einstecken?
Kann der Airbag dabei hochgehen?
Hast du ein Foto?
Danke
spezie
|
|
|
03.01.2025, 22:11
|
#49
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Reihenfolge ist egal.
Bei Arbeiten am Airbag System Batterie abklemmen, usw blabla
Also ja, offiziell sollte man vor dem Ein-und Ausstecken die Batterie abklemmen.
Inoffiziell ist mir bisher noch kein Airbag explodiert.
Markus
|
|
|
03.01.2025, 22:13
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 7er
|
Wenn der Fehler immer noch weg ist nachdem ich den gelben Stecker gezogen habe, soll ich den gelben Stecker dann wieder anstecken und danach den schwarzen Stecker ziehen und erneut schauen ob der Fehler noch immer weg ist?
Edit: Hat dieser Stecker denn überhaupt etwas mit dem Airbag zu tun?
Welche Funktion haben die beiden Stecker, und wie geht es nach dem Test dann weiter?
Könnte der Auslöser immernoch das LM (Lichtmodul) sein?
Danke 
Geändert von Exotenspezie (03.01.2025 um 22:18 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|