


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.10.2012, 11:59
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Leuna
Fahrzeug: 745i e65 Ez: 2002
|
Neues Problem, Lichtmaschine Ladestrom ??
Hallo,
BMW e65 745i Bj 2002
so die Valvetronic habe ich eingestellt und seit dem läuft er deutlich besser. Jetzt habe ich immer noch das Problem das er früh beim starten schlecht läuft für eine kurze Zeit.
Ich dachte erst Batterie, habe dann aber mal den Ladestrom beim Start gemessen. Das Auto springt an und läuft unrund, es dauert ca. 4-5 sek. erst dann erreicht die Lichtmaschine ihre 14 V und dann läuft er hörbar besser. Nun haben wir während der fahrt gemessen. Wenn ich normal fahre hat er 14,7 V Ladestrom, wenn ich aber an einer Ampel anhalten muss fällt der Ladestrom auf 12,8 V runter und manchmal erreiche ich auch 15V!! Das ist doch nicht normal oder was sagt ihr ???
Welche Probleme kommen auf mich zu wenn ich die Lichtmaschine selber tausche (muss man sie anlernen?) ?? Oder gibt es noch einen seperaten Lichtmaschinenregler ??
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
|
|
|
14.10.2012, 13:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Wo hast du die Werte denn gemessen? Vor oder nach dem Powermodul?
Oder über den BC?
Gruß
|
|
|
14.10.2012, 13:36
|
#3
|
aus Freude am Fahren
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E65 (01)
|
Das Problem kenne ich, dachte aber bis jetzt es sei normal. Ich merke es nur wenn beim Anfahren vom Ampelstopp das Gebläse im Innenraum plötzlich wieder lauter wird.
Hat da das Powermodul einen weg oder der Ladestromregler der Lichtmaschine?
|
|
|
14.10.2012, 15:10
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Leuna
Fahrzeug: 745i e65 Ez: 2002
|
Hallo,
ich habe es an der Batterie gemessen !
MFG
|
|
|
14.10.2012, 15:41
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von herwatuning
... Wenn ich normal fahre, hat er 14,7 V Ladespannung. Wenn ich aber an einer Ampel anhalten muss, fällt der Ladesspannung auf 12,8 V runter und manchmal erreiche ich auch 15V!! ...
|
Bei welcher Batterietemperatur hast Du 14,7 V und 15,0 V gemessen?
12,8 V im Standgas ist eindeutig zu wenig.
Bei 17 °C las ich per Diagnose auch schon eine Batteriespannung von 14,5 V aus. Das erscheint mir an einer wartungsfreien Ca/Caq-Batterie dann hoch, wenn das Powermodul die Spannung dann im Gegenzug bei wirklich voller Batterie nicht entsprechend herunterregelt.
Und gerade bei der Erkennung der Ladung der Batterie hat der E65, so habe ich den Verdacht, eine Schwäche.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
15.10.2012, 12:07
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Leuna
Fahrzeug: 745i e65 Ez: 2002
|
Was mache ich nun ???
Ich habe eine AGM 95 Ah Batterie verbaut. Sollte ich sie tauschen oder fange ich mit dem Powermodul an ?????????????
Oder ??
Oder ??
|
|
|
15.10.2012, 12:44
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die 95_Ah-AGM ist sicher bereits Deine zweite oder dritte Batterie, denn Bj. 2002 wurden mit wartungsfreien Ca/Ca-Batterien ausgeliefert. Deren Powermudule (mit der Hardwarenummer C3) kennen auch noch keine Rangierung "90agm".
Hast Du die 12,8 V nach einer langen Fahrt gemessen (volle Batterie)? Denn dann wäre die geringe LiMa-Spannung gerade noch im Bereich des Denkbaren? Mit was und wo hast Du gemessen?
Zitat:
Zitat von amnat
... 12,8 V im Standgas ist eindeutig zu wenig. ...
|
Ansonsten kommen zuerst die LiMa-Kohlen oder der LiMa-Regler sowie die Massebänder lange vor dem Powermodul in Betracht.
Als Versuchsaufbau für nochmaliges Messen könnte ich mir folgende Konstellation vorstellen:
Verbinde Deine Fremdstartstützpunkte mittels Starthilfekabel bei gutem Kontakt mit einer zweiten Batterie bzw. mit einem anderen Auto, dessen Motor und Zündung aus ist.
Dann läßt Du Dein kühles Auto zuerst im Standgas laufen und dann mit ca. 1500 - 2000 U/min. Dabei mißt Du jeweils die Spannung am Fremdstartstützpunkt und notierst sie zusammen mit der Batterietemperatur Deines E65, d.h. mit der Außentemperatur.
|
|
|
15.10.2012, 13:39
|
#8
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Hat ne AGM nicht 90 Ah?
Schau mal, ob die richtig codiert ist.
Ansonsten "läuft" mir in letzter Zeit häufiger auftretend ein Problem mit dem Masseband zwischen Motor und Karrosserie über den Weg, welches ähnliche Probleme verursachen kann.
Vielleicht auch mal da nachsehen.
Ansonsten ist der Tipp in Richtung Powermodul sicher auch nicht zu vernachlässigen.
|
|
|
15.10.2012, 14:03
|
#9
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die 95er AGMs scheinen mir häufiger zu sein.
Zitat:
Zitat von amnat
... keine Rangierung "90agm". ...
|
In meinem E38 habe ich im Winterhalbjahr auch eine 95er AGM mit der Länge 353 mm.
|
|
|
16.10.2012, 06:26
|
#10
|
fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
|
Zitat:
Zitat von herwatuning
Welche Probleme kommen auf mich zu wenn ich die Lichtmaschine selber tausche (muss man sie anlernen?) ?? Oder gibt es noch einen seperaten Lichtmaschinenregler ??
|
Hallo,
Anlernen must du sie nicht. Wenn meine Informationen richtig sind steuert die DME/DDE den Ladestrom in Absprache mit dem Powermudul.
Meine (wassergekühlte) LIMA hatte einen Lagerschaden, deshalb hab ich sie getauscht. Probleme hatte ich dabei keine. Falls du allerdings im gegensatz zu mir die... jetzt fällt mir der Name nicht ein.. "Wankstabilisierung?" also den "elektrisch gesteuerten Querstabilisator" hast, muss der linke Verstellmotor gelöst werden. Dazu kann ich aber nichts sagen.
Wenn die LIMA 14,7V und 15V zusammen bringt sollte sie jedoch ok sein.
Meiner schüttelt sich früh auch bis zu etwa 5 Sekunden nach dem Anlassen (aufwecken). Ich habe das bei 0 Grad erst mal für "normal" gehalten. (Ich schüttel mich da bedeutend länger  !)
Sollte ich mir nun Gedanken machen?
Einen schönen Tag!
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|