BMW 5er Limousine - Fahrerlebnis 
  Konkurrenzlos dynamisch, kompromisslos souverän 
- Herausragende  Wirtschaftlichkeit weltweit serienmäßig.
 
- BMW 530d mit BMW BluePerformance erfüllt  Abgasnorm EU6. 
 
- BMW  520d mit serienmäßiger Auto Start Stop Funktion und den geringsten Verbrauchs-  und CO2-Werten im Segment.
  
Der neue BMW 5er präsentiert sich als Inbegriff  für Fahrfreude in der oberen Mittelklasse. Mit seiner überlegenen  Fahrwerkstechnik und dem heraus-ragenden Komfort einschließlich zahlreicher  Ausstattungsmerkmale, die der Luxusklasse entstammen, ist er die ideale Wahl  für Autofahrer, die sowohl häufig als auch gern das Automobil als  Fortbewegungsmittel nutzen. In den vielfältigen Qualitäten der Limousine  spiegelt sich die umfassende Entwicklungskompetenz des weltweit führenden  Herstellers von Premium-Automobilen in besonders konzentrierter Form wider. Zu  ihren wesentlichen Merkmalen gehört daher auch eine unübertroffen günstige  Relation zwischen Kraftstoffverbrauch und Fahrfreude. Sie ist das Resultat der  Entwicklungs-strategie BMW EfficientDynamics, deren Ergebnisse in der neuen BMW  5er Limousine weltweit, serienmäßig und in besonders großem Umfang zum Einsatz  kommen. Herausragende Wirtschaftlichkeit und ein vorbildliches  Emissionsverhalten sind daher weitere gute Gründe, Fahrfreude im BMW 5er zu genießen. 
  
Alle für die neue BMW 5er Limousine verfügbaren  Antriebseinheiten entstanden im Rahmen der Entwicklungsstrategie BMW  EfficientDynamics. Neben den verbrauchsoptimierten Benzin- und Dieselmotoren  sorgen Getriebe mit besonders hohem Wirkungsgrad, umfassender Leichtbau, 
  eine detailliert verfeinerte Aerodynamik und zahlreiche weitere effizienz-fördernde  Maßnahmen dafür, dass jede Modellvariante des neuen BMW 5er in ihrer jeweiligen  Leistungsklasse mit vorbildlich günstigen Verbrauchs- 
  und Emissionswerten aufwarten kann. Dabei baut der neue BMW 520d 
  seine Spitzenposition als verbrauchsgünstigstes Fahrzeug im Segment 
  weiter aus. Der BMW 530d kann in Verbindung mit Automatikgetriebe mit  optionaler BluePerformance Technologie ausgestattet werden und ist damit  bereits das vierte Modell der Marke, das schon jetzt die erst ab dem Jahr 2014  geltenden Bestimmungen der Abgasnorm EU6 erfüllt. 
Die  Benzinmotoren des neuen BMW 5er:  
  Effizienzfördernde Innovationen perfekt kombiniert. 
 
 Durch markentypische Spontaneität, Drehfreude und  Laufkultur, kombiniert mit unübertroffener Effizienz, zeichnen sich die für die  neue BMW 5er Limousine verfügbaren Benzinmotoren aus. Sowohl das  Achtzylinder-Triebwerk des Topmodells BMW 550i als auch die drei  Reihensechszylinder-Aggregate verfügen über technische Innovationen, die im  Rahmen von 
  BMW EfficientDynamics entstanden. Durch eine spezifische Kombination 
  der Technologien gewinnt jede der vier Antriebseinheiten eine jeweils eigene  Charakteristik. 
Wichtigste Gemeinsamkeit aller Benzinmotoren ist die  Kraftstoffversorgung mittels Direkteinspritzung der zweiten Generation. Bei dem  als High Precision Injection bezeichneten System sorgen zentral zwischen den  Ventilen und in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze angeordnete Injektoren für  eine präzise dosierte Kraftstoffeinspritzung. Auf diese Weise ist eine auch im  Alltags-verkehr messbare Reduzierung des Kraftstoffkonsums gewährleistet. 
Eine 
  für Saugmotoren besonders effizienzorientierte Ausführung der High Precision  Injection kommt in den Sechszylinder-Antrieben des neuen 
  BMW 528i und des neuen BMW 523i zum Einsatz. Direkteinspritzung im Magerbetrieb  verhilft diesen Modellen zu besonders günstigen Verbrauchs-werten. Bei diesem  auch als Schichtladung bezeichneten Verfahren bilden sich innerhalb des  Brennraums verschiedene, ineinander übergehende Schichten unterschiedlicher  Kraftstoff-Luft-Gemische. Mit größerer Entfernung zur Zündkerze nimmt der  Benzin-Anteil im Gemisch kontinuierlich ab. Nur unmittelbar im Bereich der  Kerze steht eine besonders fette und daher zündfähige Gemisch-Schicht zur  Verfügung. Sobald sie entflammt wird, verbrennen auch die mager  zusammengesetzten Schichten in größerer Distanz zur Zündkerze sauber und  gleichmäßig. 
 
 Im V8-Motor des neuen BMW 550i sowie im  Reihensechszylinder-Antrieb des neuen BMW 535i wird die High Precision  Injection jeweils mit Turbo-aufladung kombiniert. Die BMW TwinPower Turbo  Technologie sorgt dabei für eine Leistungscharakteristik, die bei  entsprechenden Saugmotoren nur durch einen deutlich höheren Hubraum erzielbar  und dann mit einem 
  höheren Gewicht sowie steigenden Verbrauchs- und Emissionswerten verbunden  wäre. Der Achtzylinder mit BMW TwinPower Turbo und High Precision Injection ist  der einzige Benzinmotor seiner Art, dessen Turbolader und Katalysatoren im  V-Raum zwischen den Zylinderbänken angeordnet sind, 
  und zugleich das weltweit effizienteste Triebwerk seiner Leistungsklasse.  Gegenüber dem Vorgängermodell weist der neue BMW 550i bei einer 
  um 30 kW gesteigerten Leistung eine Verbrauchsreduzierung um rund  5 Prozent auf. Beim Sechszylinder des BMW 535i werden BMW TwinPower  Turbo und High Precision Injection darüber hinaus erstmals mit der  vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC kombiniert. Das System bewirkt eine  stufenlose Regelung des Ventilhubs und der Steuerzeit der Einlassventile. 
Die Drosselverluste im Ladungswechsel werden so auf ein Minimum reduziert und  die Energie des Kraftstoffs besonders effizient genutzt. Darüber hinaus führt  dies auch zu einem weiter optimierten Ansprechverhalten des Motors. Der  225 kW/306 PS starke Motor des neuen BMW 535i ermöglicht eine  Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,0 Sekunden, verbunden mit  einem in dieser Leistungsklasse einzigartigen Durchschnittsverbrauch im  EU-Testzyklus von 8,5 Litern je 100 Kilometer. 
  
Zur permanenten Weiterentwicklung der Antriebseinheiten  im Rahmen 
  von BMW EfficientDynamics gehört auch die Gewichtsoptimierung. Die  Antriebseinheiten des neuen BMW 550i und des neuen BMW 535i sind weitgehend aus  Aluminium gefertigt. Die Reihensechszylinder-Motoren 
  des BMW 528i und des BMW 523i verfügen über ein  Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse. Diese Konstruktion ist nochmals um 
  etwa 24 Prozent leichter als ein vergleichbares Aluminium-Gehäuse. 
Die Gewichtsoptimierung kommt nicht allein der Effizienz,  sondern darüber hinaus auch der Agilität des jeweiligen Fahrzeugs zugute. Alle  Varianten der neuen BMW 5er Limousine weisen eine nahezu perfekt im Verhältnis  50 : 50 ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und  Hinterachse auf. In Kombination mit dem Hinterradantrieb ist die harmonische  Achslastverteilung eine maßgebliche Grundlage für das dynamische und zugleich  souveräne Fahrverhalten der neuen BMW 5er Limousine. 
Durchzugsstark,  leicht, effizient:  
  Dieselmotoren der jüngsten Generation. 
Auch die Diesel-Varianten der neuen BMW 5er Limousine  repräsentieren 
  den neuesten Stand der Antriebsentwicklung. Vollaluminium-Bauweise,  Common-Rail-Direkteinspritzung der jüngsten Generation und Turboaufladung  verhelfen sowohl dem Vier- als auch den Sechszylinder-Dieselmotoren zu  beeindruckender Durchzugskraft, hoher Laufruhe und unübertroffener Effizienz.  
In den Modellen BMW 530d und BMW 525d kommen zwei  Vertreter einer neuen Generation von Reihensechszylinder-Dieselaggregaten zum  Einsatz. Bei diesen Motoren wird durch eine Vielzahl von Innovationen für eine  außergewöhnlich effiziente und saubere Verbrennung gesorgt. Eine erneute  Gewichtsreduzierung im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermotor fördert zudem  nicht nur die Effizienz, sondern auch die Agilität beider Modelle.  
  
Der Hubraum beider Motoren beträgt 3,0 Liter. Für frühzeitig einsetzende  Durchzugskraft sorgt in beiden Fällen ein optimiertes Turboladersystem 
  mit variabler Einlassgeometrie. Die Kraftstoffversorgung durch Common-
  Rail-Direkteinspritzung der jüngsten Generation erfolgt mithilfe von 
  Piezo-Injektoren, die mit einem Druck von bis zu 1 800 bar (BMW 530d) beziehungsweise  1 600 bar (BMW  525d) agieren. Im Vergleich zum jeweiligen Vorgängermodell erreichen der neue  BMW 530d und der neue BMW 525d eine um 7 beziehungsweise 5 kW höhere  Leistung, während ihr Durch-schnittsverbrauch im EU-Testzyklus um bis zu  4 Prozent reduziert wurde. 
Optional kann der neue BMW 530d in der Automatik-Variante  mit 
  BMW BluePerformance Technologie ausgestattet werden. BMW baut 
  damit die Vorreiterrolle bei der Einführung von Abgasnachbehandlungs-technik,  die eine weitere substanzielle Reduzierung der Stickoxid-Emis-sionen (NOX)  ermöglicht, konsequent weiter aus. Beim neuen BMW 530d 
  mit BMW BluePerformance werden der Dieselpartikelfilter und der  ebenfalls serienmäßige Oxidationskatalysator um einen NOX-Speicherkatalysator  ergänzt. Dieser agiert über die gesamte Fahrzeuglebensdauer hinweg wartungsfrei  und kommt ohne zusätzliche Betriebsmittel aus. Auf diese 
  Weise erfüllt die Abgasnachbehandlung auch bei der Reduzierung von Stickoxiden  schon jetzt die Vorgaben, die erst mit der Einführung der 
  EU6-Norm ab 2014 verbindlich werden. 
Die konsequente Weiterentwicklung seines Vierzylinder-Dieselmotors 
  verhilft dem neuen BMW 520d zu einem nochmals verbesserten Verhältnis zwischen  Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch. Die Höchstleistung des 2,0 Liter  großen Aluminium-Triebwerks wurde um 5 auf 135 kW, das maximale Drehmoment  um 30 auf 380 Newtonmeter gesteigert. Zugleich baut der neue BMW 520d mit  einem Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern je 100 Kilometer im  EU-Testzyklus und einem CO2-Wert von 132 Gramm pro Kilometer (vorläufige Werte) seinen Vorsprung als verbrauchsgünstigstes und  emissionsärmstes Fahrzeug im Segment weiter aus. 
Premiere in  der BMW 5er Reihe: Auto Start Stop Funktion. 
Serienmäßig ist der neue BMW 520d mit der Auto Start Stop  Funktion ausgestattet, die für eine Reduzierung der Leerlaufphasen bei Zwischen-stopps  an Kreuzungen oder im Stau sorgt. Sobald der Fahrer den 
  Schalthebel in die neutrale Position geführt und den Fuß vom Kupplungs-pedal  genommen hat, wird der Motor automatisch ausgeschaltet. Ist die Weiterfahrt  möglich, genügt es, die Kupplung zu betätigen, worauf der 
  Motor ohne Verzögerung startet. 
Außerdem verfügen alle mit einem Handschaltgetriebe  ausgestatteten Varianten der  neuen BMW 5er Limousine serienmäßig über eine Schaltpunkt-anzeige. Ein im Instrumentenkombi  aufleuchtendes Pfeilsymbol mit Angabe der optimalen Fahrstufe weist den Fahrer  auf den idealen Moment zum Gangwechsel hin. Die Motorelektronik errechnet dazu,  abhängig von der Fahrsituation, den unter Verbrauchsgesichtspunkten optimalen  Zeitpunkt zum Wechsel der Fahrstufe.  
Bremsenergie-Rückgewinnung  einschließlich Rekuperationsanzeige. 
Die ebenfalls serienmäßige  Bremsenergie-Rückgewinnung sorgt durch intelligentes Energiestrommanagement im  Fahrzeug dafür, dass die Erzeugung von Strom für das Bordnetz auf die Schub-  und Bremsphasen konzentriert wird. Damit wird der Motor entlastet und eine  weitgehend verbrauchsneutrale Gewinnung von elektrischer Energie gewährleistet.  Während der Zugphasen wird der Generator im Regelfall abgekoppelt, 
  um mehr Antriebskraft für BMW typische Freude am Fahren zur 
  Verfügung zu stellen. 
 
 In der neuen BMW 5er Limousine wird das Instrumentenkombi um  eine Rekuperations-anzeige ergänzt. Eine grafische Darstellung neben der  Momentanverbrauchsanzeige im unteren Bereich des Drehzahlmessers 
  weist auf die Stromerzeugung während der Schub- und Bremsphasen hin. Die blaue  Pfeilgrafik wird immer dann aktiv, wenn die Bremsenergie-Rückgewinnung  verbrauchsneutral erzeugte Energie in das Bordstromnetz einspeist.  
Reduzierter  Energiebedarf durch elektromechanische Lenkung und bedarfsgerecht gesteuerte  Nebenaggregate. 
Zur Verfeinerung  des Energiemanagements im Fahrzeug tragen auch die bedarfsgerechte Steuerung  von Nebenaggregaten und der Einsatz einer elektromechanischen  Lenkung bei. So zweigt etwa die bedarfsgerecht gesteuerte Kühlmittelpumpe  deutlich weniger Energie ab als herkömmliche Systeme, die permanent mit voller  Kapazität laufen. Auch die druckgeregelte Kraftstoffpumpe, die Ausstattung der  Fahrwerkregelsysteme mit bedarfs-gerecht agierender Pumpentechnologie sowie die  bei den Modellen 
  BMW 528i, BMW 523i und BMW 535i eingesetzte kennfeldgeregelte Ölpumpe fördern  eine besonders gezielte Nutzung von Energie.  
  Einen weiteren  deutlichen Effizienzgewinn bewirkt die Einführung eines neuen Lenksystems für  die BMW 5er Reihe. Der Servomotor der elektro-mechanischen Lenkung EPS wird  immer nur dann aktiv, wenn eine Lenkkraft-unterstützung erforderlich  beziehungsweise vom Fahrer gewünscht ist.  
Mit diesen Maßnahmen wird der Bedarf an elektrischer Energie reduziert,  folglich muss der Generator deutlich weniger Primärenergie in Strom umwandeln.  Auch die Verlustleistung konventioneller Klimakompressoren lässt sich mit einer  intelligenten Regelung reduzieren. In der neuen BMW 5er Limousine wird der  Kompressor über eine Magnetkupplung vom Riementrieb getrennt, sobald die  Klimaanlage außer Betrieb ist.  
Die Reduzierung von Reibungsverlusten  wird konsequent an allen Aggregaten verfolgt. Durch ein spezielles  Leichtlaufgetriebeöl in Verbindung mit einer reduzierten Ölmenge im  Hinterachsgetriebe werden die Reibungs- 
  und Panschverluste bereits unmittelbar nach dem Anfahren des Fahrzeugs  reduziert. Wie bereits im neuen BMW 7er gewährleistet auch in der neuen BMW 5er  Limousine der Einsatz eines Hinterachsgetriebes in Aluminium-bauweise einen  schnelleren Warmlauf sowie eine Reduzierung der thermischen Belastung bei hohen  Geschwindigkeiten.  
Auch die Reduzierung des  Luftwiderstands trägt zur Verbrauchsminderung bei. Alle Varianten der neuen BMW  5er Limousine mit Ausnahme des 
  BMW 550i verfügen über aktive Kühlluftklappen, die je nach Fahrsituation  geöffnet oder geschlossen werden. Auf diese Weise lassen sich bei geringem  Kühlluftbedarf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs weiter  verbessern. Zudem fördert ein besonders glattflächiger Unterboden die Luftströmung  unterhalb des Fahrzeugs. 
Effiziente  Kraftübertragung: Handschaltgetriebe mit Trockensumpfschmierung und  Achtgang-Automatikgetriebe. 
In der neuen BMW 5er Limousine kommt eine neue Generation  von Sechs-gang-Handschaltgetrieben sowie optional ein Achtgang-Automatikgetriebe  (serienmäßig im BMW 550i) zum Einsatz. Alle Getriebevarianten zeichnen sich  durch einen nochmals optimierten Wirkungsgrad, eine kompakte Bau-weise und ein  geringes Gewicht aus. Das neue Handschaltgetriebe für die Modelle BMW 535i, BMW  525d und BMW 520d verfügt außerdem über eine Trockensumpfschmierung und ein modifiziertes Radsatzkonzept. Die neue  Konstruktionsweise steigert den Schaltkomfort und reduziert zugleich die  Schleppverluste innerhalb des Radsatzes. Außerdem werden durch eine gesteuerte  Ölversorgung die so genannten Panschverluste, die bei der Verteilung größerer  Ölmengen auftreten, vermieden. 
 
 Auch das Achtgang-Automatikgetriebe entspricht in  umfassender Weise 
  den Prinzipien von BMW EfficientDynamics. Es zeichnet sich durch einen  innovativen Radsatzaufbau aus, der es ermöglicht, gegenüber der bisher  eingesetzten Sechsgang-Automatik zusätzliche Fahrstufen und eine größere  Spreizung ohne negative Auswirkungen auf die Größe, das Gewicht und den inneren  Wirkungsgrad des Systems zu erzielen. Durch kurze Schaltzeiten 
  und die Möglichkeit einer direkten Zielgangfindung beim Zurückschalten 
  für maximale Beschleunigung fördert es die Fahrdynamik der Limousine. Zugleich  führen der auf das Anfahren beschränkte und auch dabei minimale Wandlerschlupf,  der hohe innere Wirkungsgrad, die geringen Reibwert-verluste durch jeweils nur  zwei geöffnete Kupplungen, die längere Über-setzung der höheren Gänge und die  Getriebesteuerung, die das Fahren bei niedrigen Drehzahlen begünstigt, zu einem  erheblichen Verbrauchsvorteil gegenüber der Sechsgang-Automatik. Und damit  nicht genug:  
Die Sechszylinder-Modelle weisen in Kombination mit der Achtgang-Automatik  identische oder sogar geringere Verbrauchswerte und CO2-Werte auf  als in der jeweiligen Ausführung mit Handschaltgetriebe. So liegt der im  EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch des neuen BMW 530d mit  Handschaltgetriebe bei 6,3 Liter und mit Achtgang-Automatikgetriebe sogar  lediglich bei 6,2 Liter je 100 Kilometer. 
Verbrauchsreduzierung  durch intelligenten Leichtbau. 
Eine gezielte Materialauswahl trägt auch bei der neuen  BMW 5er Limousine zur Optimierung des Gewichts bei. Auf diese Weise werden  sowohl die Agilität des Fahrzeugs als auch seine Verbrauchs- und Emissionswerte  positiv beeinflusst. Die Optimierung des Gewichts erfolgt bei gleichzeitiger  Erhöhung der passiven Sicherheit. Erreicht wird dies insbesondere durch den  gezielten Einsatz von höherfesten Mehrphasenstählen, höchstfesten, warm  umgeformten Stählen und Aluminium.  
Ein großer Anteil von höher- und höchstfesten Stählen  verhilft der Sicher-heitsfahrgastzelle der neuen BMW 5er Limousine zu maximaler  Festigkeit ohne zusätzlichen Materialeinsatz. Bei optimiertem Gewicht konnte  dank der positiven Eigenschaften der genutzten Stahlsorten eine um 55 Prozent höhere  mittlere Festigkeit im Vergleich zum Vorgängermodell erzielt werden. Auch die so genannte Leichtbaugüte, die den Torsionssteifigkeitswert im  Verhältnis zur Auflagefläche und zum Gewicht des Fahrzeugs beschreibt, wurde  nochmals deutlich verbessert. Darüber hinaus fördern Federstützen aus  Aluminium-Druckguss gleich in zweifacher Hinsicht die Fahrdynamik der neuen BMW 5er Limousine. Sie sorgen für eine Versteifung des Vorderbaus und  wirken sich dank ihres geringen Gewichts positiv auf die Gewichtsbalance des  Fahrzeugs aus. 
Erstmals werden auch die Türen  der BMW 5er Limousine aus Aluminium gefertigt. Allein daraus ergibt sich eine  Gewichtsersparnis von rund 23 Kilogramm gegenüber der herkömmlichen  Konstruktionsweise. Zusätzlich bestehen auch die vorderen Seitenwände, die  Motorhaube sowie weite Teile der Vorder- und Hinterachskomponenten aus dem  besonders leichten Metall. 
Quelle: BMW Presse-Information vom
  23.11.2009  |