Nachdem ich ja erst seit gut 5 Jahren hier im Forum tätig bin

, ich aber längere Zeit 7er-abstinent war, möchte ich mich und meinen 7er mal kurz vorstellen.
Nach der Trennung von meiner damaligen Lebensgefährtin bin ich vor etwa 4 1/2 Jahren in dieses etwas biedere Wohngebiet hier eingezogen und habe dadurch wohl den Altersschnitt in dieser Gegend radikal gesenkt

(hier gibt's nämlich fast nur Rentner).
Baunatal ist eine der Kommunen, der es eigentlich noch recht gut geht (VW-Werk sei Dank); hier läßt es sich leben, das Kultur- und Freizeitangebot stimmt, außerdem ist Kassel ja gleich um die Ecke (ich falle hier quasi direkt in die Straßenbahn rein

)
Meinen 728iA E38 habe ich im Januar 2006 aus erster Hand erworben.
Mein damaliger E34 525i 24V mit Buchhalter-Ausstattung war auch schon 16, weswegen ich ursprünglich nach einem 528i E39 Ausschau gehalten habe.
Zum 7er kam ich eher durch Zufall, weil ich festgestellt habe, daß 7er gleichen Baujahres teilweise bis zu 2.000 € günstiger gehandelt wurden als vergleichbare 5er, und das bei oftmals
erheblich besserer Ausstattung.
V8-Maschinen hatte ich aufgrund der höheren Unterhaltskosten ausgeschlossen.
Mein Wagen ist Bj. 11/96 und hatte zum Zeitpunkt des Kaufes geradezu lächerliche 75.000 km auf dem Zähler.
Daß die Kilometer original waren, wurde mir hier im Board bzw. auch durch eigene Recherche bestätigt.
Durch die Automatik ist er natürlich kein Rennpferd, eher der gepflegte Gleiter;
mir reichen die Fahrleistungen.
Ich hatte schon vor dem Kauf auch gleich geplant, den Wagen auf Flüssiggas umzurüsten, wobei ich mich relativ schnell für die Vialle LPI entschieden habe.
Im April '06 war es dann soweit: Die Gasanlage war eingebaut, sehr sauber übrigens, und seither läuft sie, abgesehen von einem Defekt des Gas-Steuergerätes, welches im Juni '06 auf Garantie getauscht wurde, unauffällig und problemlos.
Aufgrund beruflicher Rückschläge, die ich zu verkraften hatte, hat mein Vater im Herbst '07 das Auto übernommen.
Kürzlich hat er sich einen neuen Wagen gekauft; wurde was Höheres, weil meine Mutter Schwierigkeiten beim Aussteigen bekam, und jetzt hab' ich ihn wieder.
Der Kilometerstand ist derzeit 153.000, größter Posten war vor knapp 2 1/2 Jahren der defekte Klimakompressor, sonst nur Kleinigkeiten.
Das Fahrwerk ist bisher unauffällig, abgesehen von leichten Klappergeräuschen, die er bei langsamer Fahrt beim Überfahren leichter Unebenheiten vorne rechts macht (aber nur, wenn's draußen warm ist).
Außerdem scheinen sich jetzt langsam die Kugelgelenke hinten zu melden; er ächzte schon mal wie ein altes Sofa (Handbremsseil ist es nicht, das hatte ich in 2006 schon beruhigt

).
Mein Leib- und Magenschrauber in Habichtswald/Ehlen hatte den Wagen auf der Bühne, und in seiner bekannt liebenswürdigen Art schickte er mich nach kurzem Check nur mit den Worten "Hau ab und fahr das Ding!" vom Hof.
Nun denn, dann mache ich das mal...
Da ich kein Verfechter von Tuning-Maßnahmen bin, bleibt der Wagen, wie er ist, nämlich Oorgenoool (wobei ich mich allerdings für die FL-Rückleuchten erwärmen könnte...).
Letzten Freitag habe ich mal einen Wagen-Pflegetag eingelegt.
Das Ergebnis findet sich
in meinem Album; ich denke, der alte Herr kann sich noch sehen lassen.
Erste Rostansätze habe ich leider auch feststellen müssen; sie beschränken sich aber bisher auf kleine Ansätze unter dem Dichtstreifen an beiden Beifahrertürkanten und eine kleine Stelle am Kofferraumdeckel (auch hier unter der Dichtmasse).
Ich habe dazu auch schon einiges im Forum gelesen, bin aber z. B. im Bezug auf Fertan und ähnliche Rostumwandlern eher skeptisch.
Da ich bei solchen Dingen gerne auch mal selber Hand anlegen würde, ich aber nicht so viel Ahnung von der Materie habe (von den Jugendsünden spraydosenlackierter Golf-I-Kotflügel wollen wir mal jetzt nicht reden

), wäre ich dankbar über Hilfe von jemandem, der Ahnung davon hat (bitte per U2U).
Da die Ansätze noch recht klein sind, je früher, desto besser.
Ansonsten muß ich sagen, daß dieses Forum sehr angenehm vom Ton ist (wobei sich das leider in letzter Zeit etwas zum Nachteil geändert hat) und man schnell einen kompetenten Ansprechpartner im Falle irgendwelcher Probleme bekommt.
In diesem Sinne:
Immer 'ne Handbreit Asphalt unterm Reifen
Frank