


| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
15.05.2010, 21:11
|
#1
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Erfahrungen Mit RAID-Verbund bezgl. Datensicherheit?
Hi Freunde,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen RAID- Verbund (auf Tempo, nicht auf Redundanz).
Hat das jemand schon längere Zeit am Laufen, das Problem müsste ja sein, ein Byte auf einer Platte nur hinüber führt zum Unbrauchbarsein der gesamten Datei (da sie ja gesplittet auf 2 HDs verteilt liegt) - oder reicht das gar den gesamten Datenbestand zu gefährden?
Ein PC-Händler sagte mir, damit steigen die Datenfehler mit dritter Potenz an
Gruß
Harry
|
|
|
15.05.2010, 22:02
|
#2
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
2x 1TB
Ich benutze hier sowas. läuft bisher ohne Probleme.
Buffalo Link Station Pro Duo nennt sich das Teil 
|
|
|
15.05.2010, 22:32
|
#3
|
|
ich war schon immer da
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
|
Nabend Harry,
schau dir die unterschiedlichen Raid Systeme an.
Für welches du dich auch entscheidest, habe IMMER die Dateisicherheit im Auge!
RAID 0:
Dieser Level wird auch als Non-Redundant Striped Array bezeichnet. Dies bedeutet, dass keine redundanten Daten erzeugt werden, da.h. im Fall eines Defekts, gehen alle Daten verloren.
RAID 0 wird verwendet, um Daten gleichmässig auf mehrere Platten zu verteilen um somit eine grössere Geschwindigkeit beim Lesen und schreiben zu erreichen.
Wenn auch nur eine Platte aus einem RAID 0 Verbund ausfällt, sind alle gespeicherten Daten unwiderbringlich verloren.
RAID 1:
Dieser Level wird auch Drive Duplexing genannt. Hierbei werden auf zwei Platten identische Daten gespeichert. Daraus ergibt sich eine Redundanz von 100 %. Sollte eine Platte ausfallen, arbeitet das System mit der anderen Platte weiter. Diese hohe Ausfallsicherheit wird jedoch mit den doppelten Kosten für die Festplatten bezahlt und lohnt sich deshalb nur für kleine Server.
RAID 2:
Die Daten werden byteweise auf den einzelnen Platten des RAID-Arrays verteilt. Nach dem Hamming-Algorithmus wird ein Fehlerkorrekturcode (ECC-Error Correction Code) auf einer zusätzlichen Platte gespeichert.
Da moderne Festplatten bereits Methoden zur Fehlerkorrektur eingebaut haben, wird dieser RAID Level in der Praxis nicht mehr eingesetzt.
RAID 3:
Auch bei deisem RAID Level werden die Daten in einzelne Bytes aufgeteilt und abwechselnd auf den Platten abgespeichert. Zusätzlich wird für jeden Datensatz ein Parity Byte erstellt und auf einer speziellen Parity Platte abgelegt. Meistens benutzt man 2-4 Datenplatten und eine Parity Platte. Beim Ausfall einer einzelnen Platte können die Daten anhand der verbliebenen Platten und dem Parity Byte rekonstruiert werden.
Da moderne Festplatten aber nicht mehr mit einzelnen Bytes arbeiten, findet dieser RAID Level in der Praxis auch keine Anwendung mehr.
RAID 4:
RAID 4 arbeitet ähnlich RAID 3. Allerdings werden bei RAID 4 die Daten nicht in einzelnen Bytes, sondern in Blöcken zu 8, 16, 64 oder 128 KiloByte aufgeteilt. Für grosse, zusammenhängende Datenmengen ist RAID 4 gut geeignet und bringt eine hohe Performance. Für kleine Datenmengen muss zu oft auf den Parityblock zugegriffen werden, was die Performance senkt.
RAID 5:
Anders als bei RAID 4 werden bei RAID 5 die Parity Informationen nicht auf eine separate Festplatte abgelegt, sondern auf allen Laufwerken des RAID Arrays verteilt.
RAID 5 hat sich in den letzten jahren als beliebteste RAID Variante im PC Bereich etabliert.
Software RAID, wie es bei Windows NT, Windows 2000, Windows XP und Linux vorkommt, unterstützt kein RAID 5.
RAID 6:
Arbeitet wie RAID 5, fügt jedoch auf einem separaten Laufwerk zusätzlich eine unabhängige Parity Information hinzu. Damit bietet RAID 6 zwar die grösste Datensicherheit, durch die zusätzliche Parity Platte werden die Schreibzugriffe allerdings etwas langsamer als bei RAID 5 sein.
RAID 7:
Auch RAID 7 lehnt sich an RAID 5 an und arbeitet ähnlich. Allerdings wird in der RAID Steuereinheit ein Echtzeitbetriebssystem eingesetzt. Ausserdem benutzt RAID 7 schnelle Datenbusse und mehrere Pufferspeicher, die wiederum von der Datenübertragung auf dem Bus abgekoppelt sind und damit asynchron arbeiten. Dadurch erreicht RAID 7 eine sehr hohe Performance.
Dies war die Übersicht über die einzelnen zur Zeit definierten RAID Level. Wie schon erwähnt wurde, gibt es eine Reihe von Kombinationen, die nun näher beschrieben werden sollen.
RAID 01 oder 10:
RAID 01 ist eine Kombination der RAID Level 0 und 1. Hierbei werden die Daten auf meistens 2 platten verteilt und jede dieser Platten zur Sicherheit noch einmal gespiegelt. Man benötigt für RAID 01 also mindestens 4 Festplatten. Diese Methode bietet einen hohen Datendurchsatz und zugleich auch eine hohe Datensicherheit.
Viele IDE RAID Controller oder on Board Lösungen nutzen RAID 0, 1 und 01.
Die Firma AMI (American Megatrends) hat noch zwei weitere RAID Lösungen entwickelt.
RAID 30:
Ist RAID Level 3, wobei die Daten zusätzlich auf mehreren Platten verteilt werden, was die Performance erhöht. AMI setzt hierzu 6 Festplatten ein. Diese Methode wird eingesetzt, wenn grosse Dateien sequentiell übertragen werdenmüssen.
RAID 50:
Ist RAID Level 5, wobei die Daten zusätzlich auf mehreren Platten verteilt werden. AMI setzt hierzu 6 Festplatten ein. Diese Methode wird eingesetzt, wenn sowohl grosse Datensicherheit als auch schnelle Zugriffszeiten und hohe Datentransferraten benötigt werden.
Natürlich lassen sich noch weitere Kombinationen bilden. In der Praxis lassen sich die Firmen jedoch je nach Anwendungsbereich massgeschneiderte Einzellösungen erstellen.
Jute Nacht und viel spass bei der gute Nacht Lektüre
Claus
|
|
|
15.05.2010, 23:17
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Benutze Raid 10 und bin super zufrieden 
__________________
mfG
Toan
|
|
|
15.05.2010, 23:26
|
#5
|
|
Gast
|
Seven hat eigentlich schon alles geschrieben was es dazu zu sagen gibt.
Aber weil du nach der Ausfallwahrscheinlichkeit gefragt hast:
Ausfallwahrscheinlichkeit = p
Plattenanzahl = n
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Festplatte nicht ausfällt, ist (1 − p).
Die Wahrscheinlichkeit, dass alle n Festplatten nicht ausfallen, ist (1 − p)^n.
Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Festplatte ausfällt und damit der RAID-0-Verbund ausfällt, ist dann 1 − (1 − p)^n.
Ein Raid 0 sollte man nur dann nehmen, wenn keine wichtigen Daten über einen längeren Zeitraum ohne konstante Sicherungen darauf gelagert werden.
Ordentlich währe ein Raid 10 oder etwas kleiner aber auch Ok ein Raid 01
Geändert von Nysrogh (16.05.2010 um 08:15 Uhr).
|
|
|
|
15.05.2010, 23:57
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2008
Ort: Bonn/ Bayreuth
Fahrzeug: Audi A7 4K // Mercedes E220dT W213 // Golf GTI Clubsport
|
Raid 10 und Raid 01 sind doch das gleiche , oder etwa nicht?
|
|
|
16.05.2010, 08:23
|
#7
|
|
Gast
|
Nicht ganz. Ein RAID 01 kann man auch aus drei (bzw einer ungraden Anzahl) Platten bauen.
Ein RAID 10 braucht immer eine grade Anzahl Platten.
Gibt noch ein paar Unterschiede bzgl der Rekonstruktionsgeschwindigkeit, der Fehlerzuortbarkeit beim Ausfall und dem internen Aufbau des RAID-Verbundes aber das zu erklären würd glaube ich ein bissel weit gehen.
|
|
|
|
16.05.2010, 22:32
|
#8
|
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Wenn eine vernünftige Sicherung vorhanden ist kannst du Raid 0 zur Performance Steigerung verwenden.
Ich verwende Raid 0 schon seit Jahren und hatte bisher keinen Ausfall (aufHolzklopf)
Gesichert werden regelmäßig die Daten und ab und zu ein Image vom System.
Lg Franz
|
|
|
21.05.2010, 22:12
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 735iA E38
|
Raid 01 kann doch schon so gut jedes einigermaßen aktuelle Mainboard aus dem Heim-Computer  Simpel und zuverlässig. Wenn Du selbst Hand anlegen möchtest, gibt es unzählige Programme die deine Festplatte problemlos 1:1 spiegeln können, das schafft sogar Mutti noch ;-)
LG Johnny
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|