Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Ich hatte mal zwei Wochen eine Ford Mustang in Florida, muss 2007 gewesen sein, allerdings habe ich die Kiste als sehr unbequem und unhandlich in Erinnerung.
Lincoln TownCar galt in den USA immer als Luxury, 7er als Ultra-Luxury Car
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: Mustang Bullitt 2020, F12 640d (4/16), Mustang 67 FB 390GT-A, 68 Lincoln Coupe 460cui, R1 M
natürlich hat sich seit 2007 auch in den US Autos einiges getan, und man kann m.E. nicht 1:1 vergleichen. Die Art und Weise beim (standard) Fahrstil sind unterschiedlich. Alfred's Aussage trifft es, wie in meinem Fall, am besten
Zitat:
Klar - irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. Der Camaro bietet 80% vom Spaß eines 650i zu 40% des Preises.
Auch den Lincoln können die Leute hier nicht richtig einordnen.
In Europa gilt: Groß (>5m) und V8? Dann muss es ein Luxusauto sein.
Seit der Vorstellung wollte ich unbedingt einen 6er. Dann war es 2009 soweit und ich habe zu einer guten Leasingkondition ein 635d Cabrio bekommen - kein Individual - aber alles dran und drin. Vielleicht kennt das der ein oder andere, du wünscht Dir etwas, und wenn du bekommst, dann stellt sich nach kurzer Zeit das gefühl ein, sooo toll ist es auch nicht! so erging es mit mit dem 6er.
Die Idee 911, damals in 2011 ein GTS, habe ich bewusst nicht gewählt und habe statt Leasing, die deutlich höher als der 6er ausgefallen wäre, den Mustang gekauft. Habe bewusst verzichtet auf Haptik, Komfort der vielen Annehmlichkeiten. Zugegeben fahre ich nicht mehr 45tkm/Jahr wie zu 7er Zeiten, aber auch jetzt, 2.5 Jahre später habe ich einen viel höheren Spassfaktor im Gesicht wenn ich den V8 starte.
Mittlerweile habe ich mich mit dem Thema beschäftigt und werde, wenn es wieder ein US Car wird, direkt das Fahrwerk ändern und mir bei einem Sattler "meine" Individuelle Leder/Alcantara Ausstattung anfertigen lassen. selbst damit bin ich dann <60k€ Neupreis.
Die neue Z7 Corvette ist quasi fertig, nur passe ich leider mit den 204cm nicht hinein. Schade eigentlich
und ThomasG und sein Z8 - dem schaue ich immer noch gerne hinterher, ein Traum. Nur nichts für den Alltag und meine beiden Alt-Eisen möchte ich nicht eintauschen
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
Wow! Zwei End-60er Mustangs hast du auch? Poste doch mal Bilder!
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Die neue Corvette finde ich ultra-spannend. Nur mit dem Interieur müsste man echt was machen.
Aber der Preis: Zum Einstiegspreis eines Caymans bekommt man ein fast vollausgestattetes Teil, das aussieht wie ein Ferrari und auch fast so schnell ist wie ein Ferrari!
Ort: Bayern
Fahrzeug: 2018 G11 750 Ixdrive + 1979 Lincoln Continental Town Car + 1979 Lincoln Mark V + 1976 Cadillac Coupe de Ville + 1976 Cadillac Eldorado Cabrio
Zitat:
Zitat von JRAV
Die neue Corvette finde ich ultra-spannend. Nur mit dem Interieur müsste man echt was machen.
Ist doch schon viel besser geworden: "Das Interieur wirkt nun solide, gut verarbeitet und deutlich hochwertiger als zuvor."
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
Besser: schon. Überzeugend: leider noch nicht. Ich habe mir die C7 auf der IAA angesehen, aber mit meinem alten Porsche kann das Interieur nicht mithalten. Ist aber zugegebenermaßen auch sehr schwierig, wirklich begeistern tun mich nur die Innenräume aktueller Ferrari.
Corvette sieht aber innen schon deutlich wertiger aus als der Camaro.
Die Tage hatte ich mal nach Leasingraten für den Camaro gegoogelt. Die liegen ja bei LF=2 und damit nominal auf 7er-Niveau. Camaro lohnt sich dann wohl nur für Kauf oder Finanzierung.
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: Mustang Bullitt 2020, F12 640d (4/16), Mustang 67 FB 390GT-A, 68 Lincoln Coupe 460cui, R1 M
In Sachen Windsor/Cleveland gibt es meist die Verwirrung, da die Baujahre 69/70 parallel betrachtet werden. 1969 ist das Windsor Jahr , siehe WiKi. In meinem Fall (Marti Report) wurde mein Mach 1 am 24.Jan 1969 gebaut mit einem Windsor 351-4V (5.8l) tall deck Motor. Ob der wirklich 290 (US-) Horsepower liefert... wohl eher wenn ich den Motor einmal neu aufbauen lasse.
Beim Camaro schaut es wirklich nicht ganz so weit her mit der Qualität im Innenraum. Meine Reihenfolge ist daher
- Corvette
- Mustang
- Camaro
Dann einfach ein paar Bilder der Schätzchen in der Garage. Für den Mach 1 gibt es noch keine "schönen" Fotos, da ich ihn erst seit ein paar Tagen habe.
Geändert von ThundersStorm (05.05.2014 um 15:39 Uhr).