 
   
 
 
| IAA 2021 |  
	  |  
	| 	
	
				
		
		 |  
  |  
| 
 IAA Live: Fotos | 
 | 
		
		
		
		
		
		
		
	
				
		
		
	 |  	
| 
 BMW Neuheiten | 
 | 
		
		
		
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 |  
	| 
 BMW Motorrad | 
 | 
		
			
			
			
	 |  
	| 
 MINI Neuheiten | 
 | 
		
	
	
	
	 |  
| 
 BMW Welt/Museum | 
 | 
	
	
	
	 |  
| 
 IAA Rückblick | 
 | 
	
	
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:07
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Ist hier jemand TV-Elektroniker?
			 
			 
			
		
		
		Hi, 
ich habe folgendes Problem, 
seit heute spinnt mein 4 Jahre alter Phillips 37PFL5603D 94. 
Wenn ich ihn anmache startet er genau bis zum Bild (etwas abgedunkelter als sonst) und geht dann aus um wieder von vorn anzufangen, 
erst wenn ich den Stecker ziehe ist Ruhe.
 
Jetzt hab ich ihn mal geöffnet um die Platine auf verschmorte Bauteile hin zu untersuchen, habe aber nix gefunden  
Ich habe aber dabei gemerkt dass aus dem gelb markierten Bereich ein zwitschern (schwer zu beschreiben) kommt, ich könnte schwören es ist dieses runde Teil mit Pfeil  
Was ist das für ein Bauteil  
Und kann es wenn es kaputt ist solch ein komisches Geräusch erzeugen  
Oder ist da ein Bauteil nebenan zu erkennen das eine solche Charakteristik bewirken kann wenn es kaputt ist  
Hoffe das in den Griff zu bekommen, hat ja mal "nur" 800,- gekostet  
MfG 
Chris  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				leider keinen 740er mehr  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:11
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 BastardOperatorFromHell 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Knuffel kann dir da garantiert helfen    
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:14
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Was der hat 4 Jahre gehalten... so lange   
Das ist für Phillips aber ungewöhnlich, die gehen doch normalerweise so kurz nach der Garantiezeit kaputt. 
Das runde Ding ist ein Kondensator und ja der kann zwitschern   
Bei Phillips gehen immer die Kondensatoren kaputt, ist also gut möglich das der runde Eimer der Übeltäter ist.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:21
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Und wo krieg ich so einen her  
Steht nur drauf NEG 080827 CapXon. 
Habe im www nix gefunden  
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:24
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † August 2024 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das Bauteil, auf das der Pfeil zeigt, dürfte ein kräftiger Kondensator (ELKO) des Schaltnetzteils sein. Die Geräusche dürften jedoch wohl eher von dem Transformator kommen, an dem eine geschaltete Rechteckspannung im Tonfrequenzbereich anliegt. 
 
Der Fehler ist aber in der Regel eher an einem Bauteil zu suchen, das zuviel Strom saugt. Es wird deshalb sehr heiß werden. Der hohe Stromverbrauch jenes defekten Bauteils führt dann dazu, daß das Schaltnetzteil laut wird und sich wegen des hohen Stroms abschaltet. Danach startet es neu. 
 
Nachtrag: Dadd Dingens kommt sicher von NEC (Nippon Electric Company) und es steht auch ganz sicher ein Kapazitätswert in u-Farad (Mikrofarad) d'rauf. Z.Bsp. 4700 uF. 
Dafür könntest Du auch einen mit den entsprechenden Kapazität und Spannungsfestigkeit aus Buxdehude einsetzen. 
Der Kondensator wird aber sowieso nicht die Fehlerquelle sein. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
MfG amnat minus Franken in 2015
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von amnat (04.02.2013 um 21:30 Uhr).
					
					
						Grund: Nachtrag
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:27
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Und wie kann ich das rauskriegen  
Anfassen tu ich nur bei 12V  
Und gibt es da übliche Verdächtige die stark saugen?
 
Uff dem Kondensator steht noch: 
-450V 
-180 µF 
-105°C  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 21:41
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † August 2024 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Na also! 
Dann ist das kein ELKO, sondern ein Kondensator für Wechselspannung bis maximal 450 V. Den kriegst Du auch in Buxdehude. Frag halt einfach 'mal bei Artur nach. 
 
Um Stromfresser zu finden schnüffelst Du mit der Nase nach starken, kleinen Wärmequellen. Du kannst ja zusätzlich auch deine wärmesensiblen Fingerkuppen nutzen. Ein Infrarotwärmebild wäre ideal dafür. 
Ansonsten sind so 'ne Sachen halt mit Erfahrung zu finden, die ich in dem Maße bei den modernen Fernsehern natürlich auch nicht habe. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 22:02
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Ärmstes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ja da ist doof  
Diese Symptomatik habe ich, 
nur schreibt er nix von Neustart  
Aber anscheinend gibt es ja die ganze Platine zu kaufen, 
muss mal kucken ob ich da was finde.
 
MfG 
Chris  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			04.02.2013, 22:04
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 'The Perforator' 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Die Modernen Netzteile funktionieren alle nach folgendem Schema: 
230V Wechselspannung bei 50Hz rein -> 
BrückengGleichrichter -> ~310V "unebene" Gleichspannung raus -> 
Glättungskondensator -> 
"Wechselrichter" welcher eine mit 60-80Khz Schwingende Spannung erzeugt -> 
Feritkerntransformator welcher die Spannung auf die gewünschen 5/12/20/24/whatever V bringt.
 
Früher wurden Eisenkern-Trafos benutzt, heute nichtmehr. 
Ein Eisenkerntrafo hat einen wirkungsgrad von 50-70% und ist extrem groß und schwer, ein Feritkerntrafo kann bis zu 98% wirkungsgrad haben sind sehr kompakt und leicht. Netzteile mit Eisenkerntrafos (alte Halogenbrinen-trafos) "summen" ganz leicht.
 
In deinem ersten bild, ganz oben das bauteil mit den rechteckigem gelben klebeband drauf, ist z.b. ein Trafo. Diese können bei der Baugröße bis zu etwa 300W umsetzen. das geht aber nur wenn die eingangsspannung bei 60-80kHz ist. Wenn dein Schwinkreis (oder Wechselrichter) kaputt ist (der der die Rechtecksspannung erzeugt), oder dessen externer Taktgeber, dann ist die Eingansspannung nichtmehr im Richtigen bereich. Ab 20khz wird sie hörbar, und der Trafo kann nichtmehr genug umsetzen, das netzteil schaltet ab.
 
Verfolg mal die Eingansleitungen aus der Steckdose, wenn mich nicht alles täuscht müsste an einem der Kühlbleche    Leistungsmosfets sitzen, welche die Rechtecksspannung erzeugen. Diese sind auch sehr oft übeltäter für defekte netzteile. Den Kondensator sollte man auch mit tauschen, alle Zahlenwerte welche auf deinem stehen, musst du treffen, oder überbieten.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |