


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.01.2013, 17:07
|
#1
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
|
|
|
11.01.2013, 17:10
|
#2
|
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Meine Traum-Motorenpalette für den F01:
Einstiegsmodell: 740i mit 5,4l V12 326 PS Motor aus dem E38
Mitte: 750i mit dem 6,0l V12 445PS Motor aus dem E65
Topmodel: 760i mit dem aktuellen Bi-Turbo V12
Der ganze Rest ist für die Tonne...wobei...der aktuelle 750i ist vielleicht sogar ganz reizvoll 
|
|
|
11.01.2013, 17:12
|
#3
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
es fehlt noch der:
760d V12-6.0-Diesel / Bi or Tri or QuadTurbo bzw. Bi-Turbo + Kompressor (700ps/1200nm)
und/oder
740ed-Hybrid V8-4.0-Diesel / Bi-Turbo + Elektromotor (600ps/1000nm)
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (11.01.2013 um 17:32 Uhr).
|
|
|
11.01.2013, 17:20
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
....und meine Traummotorpalette für den kleinen E38: 730i mit dem M54
Turbos und Einspritzer, jaja ich weiss schon, ist aber eigentlich nicht so klar. Diskutiere mal mit den Forumsmitgliedern Kai und Transporter (sind wohlbekannte 740d fahrer) und ihre eigene anscheinend sehr positive Erfahrung.
Und wenn ich dieses anfälliges un kompliziertes Ding oben vorne am Motor ansehe (Doppel-Vanos), womit ein miserables paar mehr NM im unteren Drehzahlbereich erzeugt werden - deshalb mit der Spitze der Drehmomentkurve immer massiv spürbar.....wo sitzt eigentlich das übel im Vergleich mit einem Turbo ?
MfG
__________________
Gruß
|
|
|
11.01.2013, 19:24
|
#5
|
|
dabei seit 2002
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
|
Zitat:
Zitat von Provolone
....und meine Traummotorpalette für den kleinen E38: 730i mit dem M54 
|
Ach das Motörchen vom M5 im E38 mit 6-Gang Schaltgetriebe...   
so könnt ich mir komodes Fliegen vorstellen
LG Nick
|
|
|
11.01.2013, 20:50
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von NickB12
Ach das Motörchen vom M5 im E38 mit 6-Gang Schaltgetriebe...   
so könnt ich mir komodes Fliegen vorstellen
LG Nick
|
M54=6 Zylinder ausm E39 FL (520i 2.2, 525i, 530i), vom Kopf bis 09/2002 identisch mit dem M52TU (ich hatte mal günstig einen im Abverkauf geschossen  ), der Block ist auch fast gleich. Einzig die Saug- und Abgasführung haben sich neben der Motorsteuerung grundlegend geändert.
Du meinst den S62 mit dem großen Getrag.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
11.01.2013, 20:25
|
#7
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Provolone
....und meine Traummotorpalette für den kleinen E38: 730i mit dem M54
|
Der hat übrigens auch deine Doppelvanos
Zitat:
Zitat von Provolone
Turbos und Einspritzer, jaja ich weiss schon, ist aber eigentlich nicht so klar. Diskutiere mal mit den Forumsmitgliedern Kai und Transporter (sind wohlbekannte 740d fahrer) und ihre eigene anscheinend sehr positive Erfahrung.
|
Es ging nicht um Einspritzer (die gibt es schon ewig), sondern um Direkteinspritzung, Turbos und Benziner und nicht um Diesel. Eigentlich zumindest.... beim Diesel gibt es das schon länger
Zitat:
Zitat von Provolone
Und wenn ich dieses anfälliges un kompliziertes Ding oben vorne am Motor ansehe (Doppel-Vanos), womit ein miserables paar mehr NM im unteren Drehzahlbereich erzeugt werden - deshalb mit der Spitze der Drehmomentkurve immer massiv spürbar.....wo sitzt eigentlich das übel im Vergleich mit einem Turbo ?
|
Wenn dir deine simplen Vanos schon Kopfzerbrechen bereiten, darfst du dir aber nie einen modernen Wagen (Benziner) kaufen. Da kommt zu den Verstelleinheiten noch das ganze Valvetronic-Gedöns hinzu + Turbos, Direkteinspritzung mit netten "preiswerten" Hochdruckpumpen usw.usw.
P.S. wegen deiner Doppelvanos-Einheit:
Die gibt es für deinen Motor hier als komplett überarbeitete Austauscheinheit für schmale 290 EUR (siehe Preisliste dort):
VANO-Tech
Oder wenn du selber schraubst oder jemanden dafür hast, geht es noch günstiger, wenn du dir nur die notwendigen Beisan-Teile kaufst und die Vanos in Eigenregie überholst.
|
|
|
11.01.2013, 22:51
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Was genau willst Du uns mit Deinem Posting sagen ?
|
Einfach dass du und Claus genau das Gegenteil behauptet (wenn ich euch richtig lese).
Zitat:
Zitat von Gladiolen
P.S. wegen deiner Doppelvanos-Einheit:
Die gibt es für deinen Motor hier als komplett überarbeitete Austauscheinheit für schmale 290 EUR (siehe Preisliste dort):
|
Ja und wieviel dazu für den Einbau - eine freie Werkstatt die das erledigt hier in Frankreich kenne ich nur eine (ja nur eine  ) 800 km von Paris entfernt - und vom  ist nich eben zu sprechen, würde das nie unternehmen hier (und natürlich noch weniger mit 3-d party Teile).
Aber egal, meine Vanos-Einheit funzt noch perfekt, wie manche Diesel Biturbos
MfG
PS und, ja, ich denke der M54 wäre vieeeeel mehr geignet als der M52TU im 728i (und natürlich eben noch mehr als der M52) - der M54 ist ein bisschen mehr als bloss der M52TU mit grösserer Ansaugbrücke und drive-by-wire DKSteuerung, insbesondere die zusätzlichen 30/40 NM im unteren Drehzahlbereich wären mehr als willkommen.
|
|
|
11.01.2013, 23:37
|
#9
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Ja und wieviel dazu für den Einbau - eine freie Werkstatt die das erledigt hier in Frankreich kenne ich nur eine (ja nur eine  ) 800 km von Paris entfernt - und vom  ist nich eben zu sprechen, würde das nie unternehmen hier (und natürlich noch weniger mit 3-d party Teile).
Aber egal, meine Vanos-Einheit funzt noch perfekt, wie manche Diesel Biturbos 
|
Ich befürchte auch, dass das in Frankreich schwierig ist. Von den Kilometern her kannst du dann gleich zum Ray nach München/Hohenbrunn fahren, wenn mal was größeres zu reparieren ist und das Auto noch fahrfähig wäre. Das sind von Paris ca. 850 km.
Zitat:
Zitat von Provolone
PS und, ja, ich denke der M54 wäre vieeeeel mehr geignet als der M52TU im 728i (und natürlich eben noch mehr als der M52) - der M54 ist ein bisschen mehr als bloss der M52TU mit grösserer Ansaugbrücke und drive-by-wire DKSteuerung, insbesondere die zusätzlichen 30/40 NM im unteren Drehzahlbereich wären mehr als willkommen.
|
Ich hätte die Motorenpalette beim E38 auch anders gestaltet. Bei den Benzinern nur:
730i oder 735i R6 Motor mit 230 PS / 250 PS
740i V8 mit 286 besser 300 PS
750i V12 mit 326 besser 350 PS
und fertig 
|
|
|
11.01.2013, 23:44
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Jetzt trittst du ins Fettnäpfchen wenn du den eingessenen Fans des 2.8 Liter die Maschine weg nimmst. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|