Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2014, 22:19   #11
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

3. Heizspirale in Reihe auf Porzellankörper basteln.
Sind ja nur ein paar Ohm.
Also dünnen Draht und ein paar Meter davon...
Kannst auch eine alte Herdplatte oder ähnlichen Verbraucher in der Größenordnung nehmen.

__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 07:51   #12
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Wozu eigentlich was basteln ?

Könnte man nicht einfach mal die Leistungsaufnahme der Friteuse messen in den verschiedenen Temperaturstufen und dann halt maximal so hoch einstellen dass nicht mehr als 3000 Watt aufgenommen werden ?

Oder heizen die grundsätzlich erstmal volle Pulle bis die Zieltemperatur erreicht ist ?
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 09:09   #13
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Oder heizen die grundsätzlich erstmal volle Pulle bis die Zieltemperatur erreicht ist ?

Jupp. *zehnzeichenvollmach*
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2014, 10:05   #14
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Hallo,

ja - leider zieht das Gerät die volle Leistung, bis genügend Hitze erreicht ist.

Ich werde berichten...

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 20:18   #15
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Fazit:

Die Leistungsregler von Kemo erfüllen meine Aufgabenstellung super.
Baue die noch in ein Anständiges Gehäuse mit Kühlkörper ein.


Nun habe ich noch eine Frage....

Ich habe 4 Schaltnetzteile a 500 Watt / 12V zusammengeschaltet. Die Versorgen nun einen Batterieblock etc. Das klappt alles sehr gut. Ich kann also ohne Probleme mal eben 2000 Watt umsetzen.

Wenn ich nun aber mal mehr Leistung den Batterien abfordere - dann bringen die Schaltnetzteile auch einige Sekunden viel mehr Leistung ... aber schalten sich dann komplett ab. Und da ist mein Problem, man muss die dann erst wieder vom Netz trennen um wieder Strom zu bekommen.

Wie kann ich bei den Netzteilen den Strom am einfachsten begrenzen? Am Eingang mit den Kemo-Teilen könnte Probleme machen? Oder mal riskieren?

Am Ausgang Leistungswiderstände rein bringen müsste klappen ... aber relativ hohe Verluste!? ... (max. könnte eine Leistung von etwa 10KW anliegen-die durch die Batterien auch geschafft werden!)

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 20:21   #16
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Schaltnetzteile haben eine OverVoltageProtection und eine OverCurrentProtection. Je nach Modell kann man selbige erhöhen. Hin und wieder hilft es auch die Spannung zugunsten des Stroms zu verändern. Welche Modelle hast Du im Einsatz?

Weiterhin können SNTs den Spannungsbereich von 100 bis knapp 250 Volt abdecken, sie liefern dann weniger Strom. Steht zumeist aufm Aufkleber.
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 20:55   #17
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
Schaltnetzteile haben eine OverVoltageProtection und eine OverCurrentProtection. Je nach Modell kann man selbige erhöhen. Hin und wieder hilft es auch die Spannung zugunsten des Stroms zu verändern. Welche Modelle hast Du im Einsatz?

Weiterhin können SNTs den Spannungsbereich von 100 bis knapp 250 Volt abdecken, sie liefern dann weniger Strom. Steht zumeist aufm Aufkleber.
Ich versuche mal noch Infos zu den Netzteilen zu bekommen ... bislang ist mir da noch nichts bekannt - sehen aber so aus, wie aus den alten Compaq-Servern.

Im Grunde will ich die 2KW ja auch voll nutzen ... nur eben nicht mehr. Ich darf auch die Zuleitung (230V) nicht zu extrem belasten.

Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann könnte ich ggf. wirklich den Strom auf der 230V Seite begrenzen? (Wie bei den Friteusen)

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 21:05   #18
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Compaq? ESP 113 oder gar ESP 115? Nunja, EVENTUELL lässt sich die OCP damit etwas austricksen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Senkung der Sekundärspannung die OCP etwas anhebt.

Die Geschichte mit der gesenkten Primärspannung ist mehr so eine vorsichtige Idee und kein Tipp. Du hast die am Wechselrichter parallel oder wie kann ich mir das vorstellen? Die allermeisten Servernetzteile haben einen CurrentShare-Pin und teilen sich darüber die Last auf. Wenn bei Dir eines empfindlicher ist und abschaltet, kicken die anderen wegen Überlast aus.
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 21:11   #19
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Also ... um es etwas einfacher zu beschreiben.

Ich habe 12V Batterien parallel geschaltet. Daran hängen nun 5 12/230V Wandler die jeweils echte 3K bringen können ... aber eben nur ab und an in der Stunde benötigt werden.

An dem 12V Konstrukt hängen dann noch die 4 Schaltnetzteile parallel. Die Spannung ist nicht das Problem. Die ist durch die 4 Batterien extrem stabil. Aber wenn man z.B. 4 KW Leistung abruft (was kein Problem ist) - dann versuchen die Schaltnetzteile immer mehr davon zu "erledigen" und schalten sich dann noch einigen Sekunden ab! Die 4KW fließen locker weiter von den Batterien. Spannung ist stabil!

Der ganze Aufwand ist für einen Imbisswagen gemacht worden. Leider steht an der Einsatzstelle nur eine Stromphase (mit 16A abgesichert) zu Verfügung. Mehr ist auch nicht zu bekommen. Daher muss eben viel gepuffert werden.

Insgesamt hängen ca. 15KW an Verbrauchern im Wagen. Die aber immer nur mal jeweils ein paar Minuten arbeiten.




Gruß
Frank

Geändert von chatfuchs (15.03.2014 um 21:27 Uhr).
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2014, 21:34   #20
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Servernetzteile sind von ihrem Grundkonzept so ausgelegt, komplett abzuschalten. Du kannst nur entweder die OCP entfernen(heikel), sie bescheißen(auch heikel aber machbar, wenns im Rahmen bleibt) oder noch ein SNT dazu packen. Bei eBay für schmales Geld zu haben.

Strombegrenzung primärseitig funktioniert so nicht, wie Du das vielleicht angedacht hattest. Sekundär brauchts für Ströme von 60A und mehr doch ziemliche Apparate...

EDIT: Vielleicht steh ich ja aufm Schlauch: Wer zieht die Last von den SNTs? Die Wechselrichter?!
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Welche Widerstände bei 5 Watt + 21 Watt ?? Skorpo BMW 7er, Modell E38 28 09.10.2009 23:58
Leistung / Watt Autotel. boss750i BMW 7er, Modell E38 4 12.01.2009 20:36
Elektrik: 230V Schuko-Steckdose in der Mittelkonsole Newton BMW 7er, Modell E38 11 08.06.2008 16:28
Verbrauch reduzieren SchwarzerBaron BMW 7er, Modell E32 12 23.10.2007 23:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group