Üäahhheo, im Beitrag vor meinem Beitrag #15 sprach man vom Rauszupfen der Batterie bei laufendem Motor.
Zitat:
Zitat von Markus-B
... ist das selbe als wurd man n See mit nem Gartenschlauch füllen. ...
|
Du hast gemäß ETK einen Generator, der einen Nennstrom von 140 A liefert. Bei der maximalen Spannung von 14,4 V, die dieser liefert, nimmt selbst eine 110 Ah-Batterie und selbst wenn sie noch dazu auf 10,9 V Leerlaufspannung vollständig entladen sein sollte, zu Beginn höchstens geschätzt 20 - 30 A auf. Später wird es mit zunehmender Ladung etwa quadratisch weniger.
Und Du kommst mir mit
Zitat:
|
Ob er der Generator jetzt 5 Ah oder 50 Ah schafft
|
!
Kanapp werden könnte es höchstens im Winter werden, wenn Du auf der Kurzstrecke ständig Heckscheiben-, Sitz- und Spiegelheizung an hast, der volle Christbaum leuchet, das Gebläse voll läuft, der Scheibenwischer arbeitet und deine nachgerüstete 500 W-Endstufe den Kofferraum aufheizt.
Dann nämlich erreicht die Lichtmaschine nichteinmal mehr 13,8 V, so daß die leergeorgelte Batterie nicht mehr voll geladen wird.
Wo soll da also ein Problem sein so, wie Du es wiederholt betont hast?
Wenn man mit Verstand fährt haben selbst die schwächeren 120 A-Generatoren der E38 mit 110 Ah-Batterien kein Problem.