


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.05.2014, 09:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Motor überhitzt! Thermostat, Temperatursensor, Kabelbruch??
Hallo,
eine Sache repariere ich, drei gehen kaputt... Mein dicker will wohl grad durchrepariert werden :(
Folgendes Problem, evtl. kann sich jemand von Euch einen Reim drauf bilden:
-10km Fahrt, dann kommt die Meldung "Motor zu heiß" gelb und rot
-Fehler ist reproduzierbar
-Fehlerspeicher: Nur "Motor zu heiß"
-seltsam: Im Kombi wird Kühlmitteltemp. zeitweise als -128 Grad angezeigt, in IxxA jedoch 40 Grad aus- und 105 Einlasstemperatur (nach kurzer Abkühlueit)
-Ansteuern per Ixxa "Stellglied Kennfelskühlung" bewirkt rasche Abmahme der Temp. und Angleich von Ein- und Auslasstemp.
-Riemen laufen optisch ok, Wasserpumpe (von 2009) macht keine Geräusche
-Trotz Meldung ist mir der Kühlwasserbehälter beim Öffnen nicht übergekocht (Stand im kalten Zustand nur leicht unter Minimum)
Wo fange ich an mit meiner Suche?
1. Vermutung: Kühlmittel-Temperatursensor defekt, deshalb -128Grad im Kombi, deshalb öffnet das Thermostat nicht.-> Hängt das überhaupt aktiv an einem Sensor? warum zeigt Ixxa plausible Temperaturwerke?
2. Vermutung: Kabelbruch zum Kühlmittel-Temperatursensor? Habe beim Schrauben Kabel im Ansaugbrückenbereich bewegt.
3. Vermutung: Thermostat (von 2009) defekt? Großer Kreislauf öffnet nicht, Motor wird heiß... -> Suchfunktion beschreibt aber eher, dass der Motor dann nicht ordentlich warm wird?
Was meint ihr? Wie sollte ich vorgehen?
Lieben Dank im Voraus,
der verzweifelte MasterX 
Geändert von MasterXX123 (28.05.2014 um 11:51 Uhr).
|
|
|
28.05.2014, 11:38
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Lingen
Fahrzeug: E66 745i (02.04), E36 328i Cabrio (11.98)
|
Hm, ich weis ja nicht ob es dir weiter hilft aber als bei unseren E36 der Außentemperaturfühler mal defekt war, zeigte dieser auch immer -37,5 Grad an.
Evtl. Ist die Art der Fehlererkennung beim E65 nicht anders. Somit denke ich dass die Theorie eines Kabelbruchs bzw. Der defekt der Wapu nicht so ganz weit her geholt sein könnte.
Wäre zumindest mein Gedanke.
__________________
|
|
|
28.05.2014, 22:05
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
Vermute Möglichkeit 1 oder 2.
Wenn Thermostat kaputt, dann ist der große Wasserkreislauf offen, denn das Thermostat schließt nicht im kalten Zustand. Somit kommt der Motor bei kalter Außentemperatur auch kaum auf Betriebstemperatur.
Bei KFz mit Wassertemp-Anzeige kann man das sehr gut verfolgen.
Bei Gefällstrecken sinkt dann die Wassertemperatur deutlich, da das Thermostat ständig geöffnet bleibt.
Also vmtl. Fehler in der Elektrik.
Gruß, Hubi
|
|
|
29.05.2014, 02:16
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Danke für die Hinweise!
Habe heute das Ganze noch ein bisschen beobachtet, die -128 Grad wurden nur angezeigt, weil ich mal den Sensor abgestöpsel hatte. Nach Fehlerreset wieder normale Temperaturanzeige...
-Temperatur steigt auf etwa 105*, dann kommt die Meldung Motor zu Heiß. Öffnen tut das Thermostat erst relativ spät, aber anscheinend nicht stark genug.
-Habe zeitweise einen neuen Wassertemp.-Sensor verbaut, der hat seltsamer etwa Weise 30 Grad weniger angezeigt: Zu heißer Motor schon bei 70*
Interessant: Hatte bei der Testfahrt I**a offen und habe Manuell alle gewisse Zeit "Stellglied Kennfeldkühlung an" getätigt. So konnte ich die Temperatur während der Fahrt manuell elektrisch regeln und bei etwa 100* durch elektrisches Öffnen des Thermostates die Temp. jeweils auf etwa 70-80 Grad senken.
Ohne Manuelle I**a Betätigung steigt die Temp. nach etwa 2 Minuten bis etwa 105*, wo dann die Fehlermeldung kommt.
Bin noch nicht ganz schlüssig was mir die Diagnose heute sagt, vermute aber, dass der kleine Kühlkreislauf sich nicht richtig alleine öffnet.
Frage: Ist das Thermostat rein elektrisch, oder auch teil-mechanisch? Ansteuern lässt es sich, macht aber nix von alleine...
Plan: Werde erst ein Mal das Thermostat selber wechseln und falls das nicht hilft die Kabel zum Kühlmitteltemperatursensor neu verlegen. Macht Sinn?
LG,
Master
Geändert von MasterXX123 (29.05.2014 um 02:23 Uhr).
|
|
|
29.05.2014, 05:19
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745i 29.10.2001
|
hi , ich habe mal auf die schnelle gesucht:
am thermostat ist ein stecker: Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat | BMW 7' E65 745i N62 Europa
was dort für ein signal rein oder raus geht kann ich dir aber leider nicht sagen.
kostet nen knappen 50er und sollte leicht zu wechseln sein, wäre also ein guter ansatz.
Geändert von ThunderBird_II (30.05.2014 um 00:05 Uhr).
|
|
|
29.05.2014, 06:54
|
#6
|
|
Don Rossi
Premium Mitglied
Registriert seit: 02.06.2010
Ort: Bayern
Fahrzeug: MB C220T CDI AMG Line ( EZ 19.06.2017 )
|
Falscher Temperatur Wert
Hallo MasterXX123, 
das mit der Temperatur hatte ich im Mai 2013 auch im
Fehlerspeicher stehen. Bei mir kam die gelbe Motorleuchte
sporadisch während der Fahrt.   
Habe den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand auch
"Thermostat klemmt - Kühlmittelthermostat ( Kühlmittel-
temperatur unterhalb Thermostat Regeltemperatur "
Der Wert der Kühlmitteltemperatur lag bei 93°. 
Als der Fehler während der Sternfahrt 2013 täglich auftrat wurde
mir empfohlen, den Stecker des Temperaturfühlers abzuziehen,
die beiden Kontakte am Fühler zu reinigen und dann ist der Spuk
vorbei. Gleich nach der Sternfahrt habe ich das gemacht. Die
beiden Kontakte hatten einen grünlichen Belag welchen ich
mittels Schleifpapier entfernt habe. Seidem ist Ruhe. 
Habe mir die verschiedenen Temperaturwerte mit Hilfe von I**A
anzeigen lassen und konnte so die Veränderung sehen. Die
Kühlmitteltemperatur lag stets im Normalbereich, jedoch wurde
dieser Wert vom Fühler falsch interpretiert und von der DME
entsprechend falsch ausgegeben.   
mfg
Rossberger  
http://www.7-forum.com/forum/attachm...5&d=1398896824
|
|
|
30.05.2014, 21:03
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Hallo!
Status:
1. Kabel der Sensoren und des Thermostats zur DME gemessen (WDS sei dank) -> OK
2. Riemen runter genommen, Wasserpumpe hat per Hand kein Spiel und macht keine Geräusche. -> Kann ok sein, muss aber nicht
Thermostat und Sensoren sind neu bestellt und werden schnellstmöglich gewechselt.
Frage:
Wenns das nicht ist, kann es eigentlich nur noch die Wasserpumpe sein, oder??
Gibt es irgendeinen Test ob eine Wasserpumpe pumpt oder nicht? (abgesehen von Geräuschen, herumwackeln und Flüssigkeitsverlust)
LG,
Master
|
|
|
30.05.2014, 22:09
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von MasterXX123
...
Bin noch nicht ganz schlüssig was mir die Diagnose heute sagt, vermute aber, dass der kleine Kühlkreislauf sich nicht richtig alleine öffnet.
...
|
Der Kleine Kühlkreislauf ist IMMER offen - dort steht dem Wasserstrom nichts im Wege!!!
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
30.05.2014, 23:44
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Ja so war es gemeint, meine Aussage war zweideutig.
Hoffentlich wird es tatsächlich das Thermostat sein 
|
|
|
31.05.2014, 22:21
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745i MFL 12/2003
|
Thermostat gewechselt, Fehler weiterhin vorhanden :(
Temperatur steigt bis auf 103 Grad, dann erst öffnet das Thermostat, Kühlaustritttemp. steigt langsam und Gong ->Motoz zu heiß (rot)  
Meine Vermutung ist nun die Wasserpumpe, was meint ihr?
Ich überlege ob ich sie morgen nicht ein Mal ausbaue und das Schaufelrad anschaue. Macht das Sinn?
Leitungen der Sensoren habe ich gestern durchgemessen ->ok
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|