 
   
 
 
| 
Modell E65/E66 | 
   |   
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 |  
    
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.12.2008, 16:37
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  comex
					 
				 
				Weshalb sollte diese sich nicht, wie jeder andere Thermotop-C Zuheizer, über den Diagnosepin ansteuern lassen? Sicher ist damit die Bedienung der Heizung über den Bordcomputer nicht möglich,. 
			
		 | 
	 
	 
 Moin, 
zunächst war ich derjenige, von dem Dein Zitat stammt.
  
Das mögliche Ansprechen über den Diagnose-Pin würd' ich der Kiste auch nicht absprechen wollen. 
Aber ganz grundsätzlich ist die TT-C nicht immer gleich, sondern fahrzeugspezifisch durch Webasto als OEM Gerät an die Hersteller ausgeliefert. 
Die Steuerplatinen * sind unterschiedlich ausgeführt.
 
 (* es würde ein Austausch dieser Platine am Heizgerät zzgl. Codierung (CIP) genügen, aber in der offiziellen Nachrüstvorschrift wird das Heizgerät komplett ausgebaut & durch ein neues, anders platinenbestücktes, Heizgerät ersetzt...
-> völliger Blödsin, keine Frage)
 
Und was ich beim BMW immer als Hindernis empfinden würde ist das Problem der fehlenden CAN_BUS Einbindung. 
Gerade der E65 reagiert da etwas "genervt", für 'ne Diagnose mag das Teil anspringen (wie lange?), aber ob dazu auch das Lüftermodul & die el. Umwälzpumpe ihren Dienst aufnehmen, ist aus der Entfernung schwer abzuschätzen. 
Ein Versuch wär's vielleicht wert.
  
Erfahrungshalber kann ich sonst nur die Zuheizeraufrüstung beim T5 ins Spiel bringen, die gestaltet sich tatsächlich unkomplizierter, aber das Teil ist auch nicht im CAN_Bus.
  
Der Touran ist ebenfalls eher dem "VOLL" CAN_Bus Lager zuzuordnen, aber mir als Kfz. unbekannt.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.12.2008, 16:52
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  pille
					 
				 
				Und was ich beim BMW immer als Hindernis empfinden würde ist das Problem der fehlenden CAN_BUS Einbindung. 
Gerade der E65 reagiert da etwas "genervt", für 'ne Diagnose mag das Teil anspringen (wie lange?), aber ob dazu auch das Lüftermodul & die el. Umwälzpumpe ihren Dienst aufnehmen, ist aus der Entfernung schwer abzuschätzen. 
			
		 | 
	 
	 
 Was Du in dieser Konstellation mit Sicherheit bekommen wirst, ist eine platte Batterie, denn wie soll das Schutzmodul wohl dem Fremdkörper beibringen, dass jetzt Schluss mit Saugen angesagt ist? Wer sein Fahrzeug auf "Reserve" abstellt, muss ebenfalls um seine Mobilität fürchten.   
Das wären jetzt noch die harmlosesten vorstellbaren Effekte. Kabelbrand, Fehlspannungen im Bordnetz, und und und... 
Eine breite Palette unerfreulicher Begleiterscheinungen.    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.12.2008, 20:08
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 . 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Uli
					 
				 
				Was Du in dieser Konstellation mit Sicherheit bekommen wirst, ist eine platte Batterie, denn wie soll das Schutzmodul wohl dem Fremdkörper beibringen, dass jetzt Schluss mit Saugen angesagt ist? Wer sein Fahrzeug auf "Reserve" abstellt, muss ebenfalls um seine Mobilität fürchten.   
Das wären jetzt noch die harmlosesten vorstellbaren Effekte. Kabelbrand, Fehlspannungen im Bordnetz, und und und... 
Eine breite Palette unerfreulicher Begleiterscheinungen.    
			
		 | 
	 
	 
 Die Fernsteuerung wird nur an den Diagnosepin der Heizung angeschlossen. 
Wie soll dadurch ein Kabelbrand entstehen? Weiterhin überwacht die Heizung selbst die Batteriespannung und schaltet bei Unterspannung automatisch ab.  
Nur der Füllstand des Tanks wird nicht abgefragt. In diesem Punkt hast Du Recht. Es kann passieren, dass am nächsten Morgen der Tank leer ist weil die Heizung für eine halbe Stunde gelaufen ist. Aber wer sein Auto mit 0,25Liter im Tank abstellt ist selbst Schuld, denn mehr verbraucht die Heizung in dieser Zeit nicht ...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.12.2008, 07:14
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Natürlich, ich vergaß: Dein Wundergerät bringt ja seine eigene Stromversorgung mit, nicht wahr? 
Leute Deines Schlages verbinden das Ding vermutlich auch noch mit einem Stromdieb am Plusstützpunkt und wenn Du glaubst, dass ich einen Lügner, ja,  ich nenne Dich einen Lügner, weiterhin für lau mit Infos versorge, dann haben Dich Deine Eltern als Säugling vermutlich zu selten trockengelegt.
 
Ich kann nur jedem dringlichst abraten, sich auf solche überflüssigen Experimente einzulassen.  Meine Wenigkeit jedenfalls würde den Teufel tun, meine Elektronikburg einem Hobbybastler ohne finanzielle Absicherung zu überlassen, aber das kann ja Gott-Sei-Dank jeder für sich selbst entscheiden.        
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.12.2008, 10:21
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 . 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Guten Morgen Uli ;-) 
 
ich freue mich, dass Du Dich auch weiterhin rege an dieser Diskussion beteiligst.  
Jedoch zeigt das sinkende Niveau Deiner Postings sowie Deine Argumentation, dass Du Dich noch nicht mit der Fahrzeugelektronik auseinander gesetzt hast.  
Ich kann den Zusammenhang zwischen dem Verhältnis zu meinen Eltern als Säugling und dem Zuheizer im E65 noch nicht erkennen !? 
Bis jetzt hast Du noch keinen qualifizierten Beitrag beigesteuert und wirst dies, aufgrund von offensichtlich fehlendem Fachwissen, auch in Zukunft nicht tun. 
Deshalb bin ich an weiteren Infos von Dir, auch für "Lau", nicht interessiert. Wenn es Dir persönlich weiterhilft, kannst Du natürlich weiterhin schreiben. 
 
Ich habe diesen Beitrag eröffnet da ich nicht zu den Hobbybastlern gehöre, die mit ein paar Stromdieben irgendeine selbstgebastelte Elektronik im Fahrzeug testen.  
Die GSM-Fernsteuerung ist seit einigen Jahren in vielen Fahrzeugen problemlos im Einsatz (u.a. VW-Touran und VW-T5).  
Wir habe eine EMV-Prüfung für das Gerät durchführen lassen um sicherzustellen, dass sich die Steuergeräte nicht gegenseitig beeinflussen.  
 
@Uli: bitte entschuldige das Fachvokabular "EMV" steht für elektromagnetische Verträglichkeit. 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von comex (17.12.2008 um 10:31 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.12.2008, 10:55
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 12.01.2008 
				
Ort: Sielenbach 
Fahrzeug: E65 745d (03/05)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich zweifle daran, dass der Zuheizer im E65 als "vollwertige Standheizung" einsetzbar ist. Ich vermute, dass Uli mit seinem letzten Post die gleichen Zweifel zum Ausdruck bringen wollte. 
 
Unter einer "vollwertigen Standheizung" verstehe ich eine, die den Innenraum auf die in der Klimaautomatik eingestellte Temperatur heizt (wenn da 18° eingestellt sind also auf 18° und nicht auf 23°), sowie im Idealfall am Anfang der Heizzeit die Scheiben anbläst (Abtaufunktion) und den Kühlwasserkreislauf mit erwärmt. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.12.2008, 11:04
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 . 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  fcat
					 
				 
				Ich zweifle daran, dass der Zuheizer im E65 als "vollwertige Standheizung" einsetzbar ist. Ich vermute, dass Uli mit seinem letzten Post die gleichen Zweifel zum Ausdruck bringen wollte. 
 
Unter einer "vollwertigen Standheizung" verstehe ich eine, die den Innenraum auf die in der Klimaautomatik eingestellte Temperatur heizt (wenn da 18° eingestellt sind also auf 18° und nicht auf 23°), sowie im Idealfall am Anfang der Heizzeit die Scheiben anbläst (Abtaufunktion) und den Kühlwasserkreislauf mit erwärmt. 
			
		 | 
	 
	 
 Mit "vollwertig" meinte ich, dass das Heizgerät vom Zuheizer identisch mit dem der Standheizung ist. D.h. wenn der Zuheizer original zur Standheizung "aufgerüstet" wird, handelt es sich im das selbe, vollwertige Heizgerät. Geändert wird natürlich die Ansteuerung der Lüftung und der Gebläseklappen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.12.2008, 12:33
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 03.05.2002 
				
Ort: Edling 
Fahrzeug: G11 750i XDrive (06.16), Fiat Ducato 244 2.0 JTD (05.06)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  fcat
					 
				 
				Ich zweifle daran, dass der Zuheizer im E65 als "vollwertige Standheizung" einsetzbar ist. Ich vermute, dass Uli mit seinem letzten Post die gleichen Zweifel zum Ausdruck bringen wollte. 
 
Unter einer "vollwertigen Standheizung" verstehe ich eine, die den Innenraum auf die in der Klimaautomatik eingestellte Temperatur heizt (wenn da 18° eingestellt sind also auf 18° und nicht auf 23°), sowie im Idealfall am Anfang der Heizzeit die Scheiben anbläst (Abtaufunktion) und den Kühlwasserkreislauf mit erwärmt. 
			
		 | 
	 
	 
 Eben. Ich schätze das gar keine Wärme kommt, denn im Gegensatz zum E38  
fehlt wohl eine Pumpe und ein Ventil um den Zuheizer zur Standheizung aufrüsten 
zu können. Des weiteren Kommuniziert der Heizer nicht mit der Klimasteuerung wenn 
er über den Diagnosepin hart eingeschaltet wird. Was das Powermodul überhaupt 
zu diesem nicht geplanten Verbraucher sagt weis ich gar nicht.
 
Also fröhliches basteln, die Standheizung ist im E65 ja doch "etwas" anders 
integriert als im E38.
 
Gruß Martin  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.12.2008, 07:24
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  comex
					 
				 
				Guten Morgen Uli ;-) 
 
ich freue mich,  
[...] 
@Uli: bitte entschuldige das Fachvokabular "EMV" steht für elektromagnetische Verträglichkeit. 
			
		 | 
	 
	 
 Schön erneut und - wie ich vermute - eines der letzen Male von Dir zu hören.   
Nach Deinen freundlichen Ausführungen muss ich meine frühere Aussage revidieren. Ich habe Dich öffentlich der Lüge bezichtigt, das nehme ich an dieser Stelle in aller Form zurück.
 
Kennst Du Bert Brecht? Leben des Galilei? Natürlich nicht. Vergiss die Frage.
 
Sei es, wie es ist, dem Sinne nach sagt Galilei an einer Stelle:
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Wer die Wahrheit nicht kennt, ist ein Dummkopf, aber wer sie kennt und sie Lüge nennt, ist ein Verbrecher.
			
		 | 
	 
	 
 Ich denke, die Juristen unter uns haben da sofort den entsprechenden Paragraphen parat, der die vorsätzlich falsche Zusicherung der Beschaffenheit einer Sache behandelt.   
Vielleicht magst' ja diesen Thread hier ebenfalls in Deiner baumlangen Kundenreferenzliste verlinken. Dann hat Deine zukünftige Klientel auch gleich mal 'nen knackigen Eindruck, wie Deine Reklamationsabwicklungen aussehen werden.   
Was ein Pech aber auch, ein paar Tage später und ich wäre im Urlaub gewesen...  
Ach ja, sei bitte nicht überrascht, wenn Dir der Weihnachtsmann in diesem Jahr einen Brief der Firma Webasto unter den Christbaum legt.
 
Gesegnetes Fest, Dannyboy!        
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.12.2008, 11:03
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 . 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2008 
				
Ort:  
Fahrzeug: .
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Uli, 
 
ich habe keine "Beschaffenheit einer Sache" zugesichert. Vielmehr habe ich zu beginn des Postings darauf hingewiesen, dass wir nicht wissen ob es überhaupt funktioniert. Ich habe ganz sachlich beschrieben worum es geht und von Dir von Anfang an nur destruktive und unsachliche Antworten erhalten. Dennoch wünsche ich Dir einen schönen Urlaub. 
 
Daniel 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |